Wertvolle Ausgabe von "Vitae" (Parallel Lives) von Plutarch von Cheronea (46-120 n. Chr.). Schöner Holzschnittrahmen mit Medaillons mit Porträts berühmter Persönlichkeiten aus der Antike, viele Holzschnittvignetten, teilweise in zwei Szenen für jede beschriebene Person aufgeteilt.
Er machte sich eine Idee, die bereits von anderen antiken Schriftstellern verwendet wurde, und erzählte das Leben großer Griechen, das jedes mit dem eines Römers kontrastierte.
Ein schönes Exemplar. Fehlt bei BMC und Adams. Sander 5792. Essling 600.
INHALT
Plutarch (in Altgriechisch: Πλούταρχος Ploútarchos, Aussprache: [ˈplu: tarkʰos]; Chaeronea, 46 n. Chr./48 n. Chr. – Delphi, 125 n. Chr./127 n. Chr.) war ein altgriechischer Biograph, Schriftsteller, Philosoph und Priester, der unter den Römern lebte Reich.
Er studierte in Athen und wurde stark von Platons Philosophie beeinflusst. Sein bekanntestes Werk sind „Parallel Lives“, Biografien der bekanntesten Persönlichkeiten der griechisch-römischen Antike. Es ist schwierig, die Reihenfolge festzulegen, in der Plutarch die Parallel Lives geschrieben hat, und weder die Codes noch der Lamprias-Katalog geben uns eine garantierte Reihenfolge. Insbesondere gibt es zwei Berichte, von denen der erste zweiteilig ist und einem chronologischen Kriterium entsprechend der Zeit folgt, in der das griechische Volk, dessen Biographie erzählt wird, lebte; der andere Bericht ist stattdessen dreigliedrig, und es scheint, dass das Kriterium die Herkunft des griechischen Volkes ist: zuerst die Athener, dann Menschen unterschiedlicher Herkunft, wie die Syrakusaner und zuletzt die spartanischen Könige. Das dreigliedrige Konto scheint dem zweigliedrigen Konto vorauszugehen.
ZUSTANDSBERICHT
Zeitgenössischer Vollpergamenteinband, Goldtitel auf falschem Etikett auf dem glatten Rücken, Frontispiz und vorderes Vorsatzblatt restauriert, Holzwurmspuren auf den vorderen Vorsatzblättern, Signatur der Besitzer S. (2); 1098; (2) (viele Fehler in den zahlreichen, aber es ist eine vollständige Kopie). Titel in Holzschnittrahmen mit Medaillons mit Porträts berühmter Persönlichkeiten aus der Antike, viele Holzschnitt-Vignetten, teilweise in zwei Szenen für jede beschriebene Person aufgeteilt, zu denen oft der vollständige Name der Person als Kontrapunkt fungiert. Die italienische Übersetzung stammt von Battista Alessandro Giaconello di Rieti (siehe Adams P-1628).
VOLLSTÄNDIGE TITEL & AUTOREN
Le Vite di Plutarcho di Greco in Latino & di Latino in Volgare Tradotte. Nouamente da molti errori corrette: & con le sue historie ristampate.
IN VINEGIA, PER BERNARDINO DI BINDONI MILANESE, 1537 (AL FRONTESPIZIO) E 1538 (IN FEIN).
“Plutarco di Cheronea
Battista Alessandro Giaconello di Rieti (Traduttore)
- Objekt
- Buch
- Anzahl der Bücher
- 1
- Thema
- Geschichte
- Autor/ Illustrator
- Plutarco
- Buchtitel
- Le vite di Plutarcho di greco in latino & di latino in volgare tradotte
- Zustand
- Gebraucht
- Erscheinungsjahr (ältestes Objekt)
- 1537
- Ausgabe
- Bebilderte Ausgabe
- Sprache
- Italienisch
- Originalsprache
- Nein
- Verlag
- IN VINEGIA, PER BERNARDINO DI BINDONI MILANESE
- Bindung
- Pergament
- Besonderheiten
- tipped in plate- Illustration
- Anzahl der Seiten
- 1102
- Abmessungen
- 172×123 mm