Die Erstausgabe 1904 dieses offen homoerotischen Romans erregte großes Aufsehen. Das Buch war dem Amsterdamer Arzt und Schriftsteller A. Aletrino gewidmet, der sich zu seinem großen Entsetzen in einer der Hauptfiguren wiedererkannte. Er nahm keine halben Sachen, kaufte so viele Exemplare wie er konnte und vernichtete sie. Infolgedessen sind sie jetzt extrem knapp. Nicht minder rar ist diese zweite Ausgabe, ebenfalls aus dem Jahr 1904, die von De Haan komplett umgeschrieben wurde und in der er die Widmung an Aletrino durch eine raue Zeile aus Catullus' Gedicht Carmen 16 ersetzt hatte (das er sicherheitshalber nicht übersetzt hatte, to neuen Aufruhr vermeiden).
Dank seines schlichten, aber soliden Einbands ist dieses Exemplar sehr gut erhalten, leider ohne den Originaleinband, aber auch ohne jede Spur von Stockflecken im Inneren und geschmückt mit einem eingefügten Foto von De Haan, anscheinend aus einer Zeitung geschnitten.
- Objekt
- Buch
- Anzahl der Bücher
- 1
- Thema
- Literatur
- Autor/ Illustrator
- Jacob Israël de Haan
- Buchtitel
- Pijpelijntjes
- Zustand
- Sehr gut
- Erscheinungsjahr (ältestes Objekt)
- 1904
- Ausgabe
- Neuauflage
- Sprache
- Niederländisch
- Originalsprache
- Ja
- Verlag
- Jacq. van Cleef
- Bindung
- Gebundene Ausgabe
- Besonderheiten
- Anders- siehe Beschreibung
- Anzahl der Seiten
- 226
- Größe
- 19×14.5 cm