Santorio Santori - La Médecine statique de Sanctorius, ou l'Art de se conserver la santé par la transpiration - 1720
Ein sehr schönes Werk dieses bedeutenden italienischen Physiologen, Arztes und Professors.
Santorio begann 1599 in Venedig als Mediziner zu praktizieren, wo er Mitglied eines gelehrten Kreises wurde, zu dem auch Galileo gehörte.
Er erfand ein Gerät zur Pulsmessung, das er „Pulsilogium“ nannte, das erste mechanische Instrument in der Medizingeschichte.
Seine berühmtesten Experimente betrafen die Untersuchung des Körpergewichts. Diese Arbeit machte ihn in ganz Europa berühmt. Er brachte als erster eine Zahlenskala auf das Thermoskop, das später zum Thermometer wurde
Sanctorius [Santorio Santori] - La Médecine statique de Sanctorius, ou l'Art de se conserver la santé par la transpiration - 1720.
Einband in gutem Zustand, Werk in glasiertem Vollledereinband, Rücken mit 4 erhabenen, fachgeschmückten Bändern, Friese und Titel in Feingold geprägt, rote Ränder, Titelvergoldung.
Innen sehr gut erhalten, jedoch fehlt das Titelblatt, frische, schöne Stirnbänder, Zierinitialen, ein schöner Stich am Beginn des Werkes, marmorierte Vorsatzblätter.
Lieferservice innerhalb weniger Tage.
- Objekt
- Buch
- Anzahl der Bücher
- 1
- Thema
- Heilkunde, Nachschlagewerke
- Autor/ Illustrator
- Santorio Santori
- Buchtitel
- La Médecine statique de Sanctorius, ou l'Art de se conserver la santé par la transpiration
- Zustand
- Sehr gut
- Erscheinungsjahr (ältestes Objekt)
- 1720
- Ausgabe
- Bebilderte Ausgabe
- Sprache
- Französisch
- Originalsprache
- Ja
- Bindung
- Leder
- Anzahl der Seiten
- 219
- Abmessungen
- 13×9 cm