MAGIER, HANDLER DES TEUFELS, HÖLLENBOTEN
Originalausgabe von 1668.
Der Autor beschreibt Zauberer, Handlanger des Teufels, Boten der Hölle, die mit ihren teuflischen Erfindungen die Welt infizieren und verseuchen. [. ] " (Salgae, Of error and pregiudizis, Band II, Hrsg. 1815, S. 413).
"Talismane und Zauberstaub haben wunderbare Wirkungen. Sie sagen, dass mit Hilfe eines Talismans eine Figur, die einen Stern auf einem Metall darstellt, das ihm entspricht - ein Armeegeneral zum Beispiel mit der Figur des Mars - in der Lage sein wird um seine Feinde zu besiegen. Ein Höfling mit dem Bild der Sonne wird die Gunst des Prinzen und alle Gefälligkeiten erhalten, die er sich wünschen kann. Spieler werden mit einer Quecksilbermedaille alles gewinnen, was sie wollen. Kaufleute werden in kürzester Zeit reich werden; und sogar die Taschendiebe können mit demselben Amulett auf subtile Weise stehlen."
INHALT
"Originalausgabe dieser einzigartigen Abhandlung, die sich gegen kabbalistische Praktiken und gegen die Scharlatane richtet, die sie anwenden" Caillet. Im zweiten Teil, der "la poudre de sympathie" gewidmet ist, fragt sich der Autor, "ob zwei entfernte Menschen auf wunderbare und geheime Weise miteinander kommunizieren könnten, ohne magische Kunst und auf rein natürliche Weise". Viele Tiere kommunizieren durch die wunderbaren Wirkungen der Sympathie, manche Hunde fühlen die Unfälle, die ihren Herrchen widerfahren, woraus folgt, dass entfernte Körper einander aus Sympathie beeindrucken können.
Kontroverse Medizin war im 17. Jahrhundert sehr in Mode. Der "Staub der Sympathie", basierend auf Vitriol und alchemistischen und magischen Praktiken, dient dazu, "Gesundheit von Dämonen zu erhalten".
François Placet stellte die Hypothese auf, dass die Kontinente bis zur großen Sintflut vereint gewesen seien, dann würde sich Amerika durch den Untergang des mythischen Atlantis, von dem Plato gesprochen hatte, von Afrika trennen (Buffon stimmte dieser Interpretation ebenfalls zu).
Caillet III, Nr. 8715. Dorbon, 3678. Gebundene Ausgabe.
ZUSTANDSBERICHT
Zeitgenössischer gelber Pergamenteinband mit goldenem Titel. Pp. ã12 A-I12 K6, cc. [12], S. 226, cc. [1 Leerzeichen] fehlt ã2 A5-A8 E5-E8 K4. Gravierte Tropfenkappen und kleine Friese. Das poudre de sympathie beginnt bei F6 recto. Sehr solider Textkörper, klarer Druck auf dickem Papier.
VOLLSTÄNDIGE TITEL & AUTOREN
La Svperstition dv Temps, Reconnue aux Talismans, figuren Astrales & statuës fatales. Contre vn Livre Anonyme intitulé Les Talismans Ivstifiez. Avec la poudre de sympathie soupçonnée de Magie. Par le R.P.F. François Placet, Religieux de l’Ordre de Premoustré, & Prieur de Bellozanne.
A Paris, chez la Veufve [sic] Gervais Alliot, & Gilles Alliot, Libraire Iuré, ruë S. Iacques, à l’image S. Nortbert, proche S. Yves, M.DC.LXVIII (1668). Avec Genehmigung & Erlaubnis.
Placet, François [XVII Jahrhundert].
- Objekt
- Buch
- Anzahl der Bücher
- 1
- Thema
- Esoterik
- Autor/ Illustrator
- Placet
- Buchtitel
- La Superstition du Temps
- Zustand
- Gebraucht
- Erscheinungsjahr (ältestes Objekt)
- 1667
- Ausgabe
- Erstauflage
- Sprache
- Französisch
- Originalsprache
- Ja
- Verlag
- A Paris, chez la Veufve [sic] Gervais Alliot
- Bindung
- Gebundene Ausgabe
- Anzahl der Seiten
- 252
- Abmessungen
- 164×98 mm