Diese Werke enthalten die freien Übersetzungen der alten Ritterromane durch den Grafen von Tressan.
- Traduction libre d’Amadis de Gaule. Paris, 1787. Bände I, II und III.
- Roland Furieux, poème héroïque de l'Arioste. Paris, 1787. Bände IV, V und VI.
- Corps d'extraits de romans de chevalerie. Paris, 1787. Bände VII, VIII, IX und X.
Ein Satz von 10 Duodecimo-Bänden in historischem Schafsledereinband.
Erste Sammelausgabe, vollständig (die Werke von Tressan werden erst 1791 und 1800 fertiggestellt), illustriert mit einem Frontispiz-Porträt (gestochen von de Launay nach Bérel) und Figuren von Marillier, gestochen von Delvaux, de Ghendt, Croutelle, Patas, Langlois jeune , de Monchy, de Launay.
Abgenutzte Bindungen (siehe Fotos).
Louis-Élisabeth de la Vergne, Comte de Tressan (1705-1783) war ein französischer Soldat, Physiker und Schriftsteller, der vor allem für seine Adaptionen mittelalterlicher Ritterromane bekannt war.
Auf diese Weise trug er wesentlich zur Wiederentdeckung der mittelalterlichen Literatur bei und ebnete den Weg für zwei große Strömungen, die der gotischen Literatur und dann der romantischen Literatur und sein eingefleischtes Interesse am Mittelalter.