Aldine
Catullus, Tibullus, Propertius.
Venedig, Aldus Manutius, 1502/1515.
Ein Oktavband von 152 ff. [1f. (Titel mit Aldine-Zeichen), 43 ff. für Catull, 36 ff. für Tibullus, 70 ff. für Propertius, 2 ff. (Kolophon, das Zeichen von Alde)]
Gebunden in venezianisches Marokko der Zeit mit Einbänden, die mit einem vergoldeten Rahmen mit einem vergoldeten Kreis in der Mitte verziert sind, der die Anfangsbuchstaben der Autoren (Vordereinband) und eine Figur hält, die eine Standarte hält, die eine Allegorie des Glücks zu sein scheint (Rückeinband).
Kleine Macken am Rücken, fachmännische Restaurierungen an den Deckeln und Ecken, teils Randverschmutzungen, teils mit brauner Tinte an den Rändern vermerkt, kleine Buchwurmschäden am unteren Rand einiger Blätter, Blatt 143 restauriert, kleiner Wasserfleck an die Titelseite und die gegenüberliegende Seite (zweifellos verursacht durch den Versuch, die Schrift zu entfernen).
Signaturen: a-e8, f4, A-D8, E4, a-i8-
Das Buch ist sehr vollständig, der Großteil des Bandes ist der Originaldruck von 1502. Diese Blätter sind als nicht nummeriert anerkannt.
11 Blätter wurden durch die Aldine-Neuausgabe (Seite für Seite Nachdruck) von 1515 ersetzt: Diese Blätter sind im Gegensatz zu den anderen nummeriert. Dies sind die Titelseite, ff. 8 und 9, und Signatur i am Ende der Arbeit. Sie sind am Seitenrand kürzer (1,5 mm), aber gleich hoch, was bemerkenswert ist, da dieses Buch bei weitem größer ist (166 x 101 mm) als alle, die in den letzten Jahren zum Verkauf angeboten wurden.
Zusammengetragen und vollständig mit den (Online-)Kopien beider Ausgaben abgeglichen, die in der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik erhältlich sind.