Henry de Montherlant / Clairin, Trémois, Chapelain-Midy, Spitzer - Théâtre, Oeuvre romanesque, Jeunes Filles, La Reine morte, Olympiques - 1963
Nr. 59724639
Schöne Ausgabe in Quarto des Théatre [5/5] und das Werk der Fiktion (7/8) von Montherlant, illustriert mit schönen Originallithographien in Farbe von Pierre-Eugène Clairin (8) von Guy Bardone (5) von Walter Spitzer (16 ) von Pierre-Yves Trémois (6); von Gabriel Zendel (8) von Roger Montané (10) & Paul Aïzpiri; von Jean-Denis Malcles; von Arbas; Noah Canjura; und Chapelain-Midy..
Die Lithographien der Bände des Theaters wurden von Fernand MOURLOT gedruckt
Nummeriertes Exemplar (nur Band 1 ist nummeriert): 1191/ 3500 & 1191/ 3000 Exemplare auf Vercors-Pergament mit Wasserzeichen an der Unterschrift von Montherlant
Band VII in Defizit „Le démon du bien. Les lépreuses.". 11 Off-Text von Roger Montané .
Autor: Montherlant
Titel: Oeuvres Romanesques 7/8 ( Band 7 fehlt )
Band 1: Le Songe (248 S.) ;
Band 2: Les Olympiques (183 S.) ; Band 3: Les Bestiaires (227 S.) ; Band 4: La Petite Infante
de Castille - Encore un instant de bonheur (177 S.); Band 5: Les Célibataires (209 S.); Wälzer 6
: Les Jeunes Filles - Pitié pour les femmes (349 S.) ; Band 7: Le Démon du bien - Les Lépreuses
(385 S.) ; Band 8: Chaos und die Nacht (218 S.)
Theater
Band 1 - La Reine Morte, Malatesta, Pasiphaé (Paul Aïzpiri). Band 2 - L'Exil, Brocéliande, Don
Juan (Jean-Denis Malcles). Tome 3 - Fils de Personne, Demain il fera jour, Celles qu'on prend
dans ses bhs. Un incompris (Arbas). Band 4 - Le Maître de Santiago, La ville dont le prince est un
Enfant, Port-Royal (Noé Canjura). Band 5 - Le Cardinal d'Espagne, La Guerre Civile
(Kapelle-Midy)
Ausgabe: Paris, Éditions Lidis - Imprimerie Nationale, 1963-1964 - 1966
Quarto (28 x 22 cm), 7/8 Bände 256 + 192 + 232 + 184 + 216 + 356 + (392) + 224 & 5/5 Bände 480 + 331 + 377 + 377 + 339 S
Weiche Abdeckung. Es fehlt die Hülle, die sie normalerweise begleitet.
In sehr gutem Zustand.
Henry de Montherlant ist ein Literat des 20. Jahrhunderts. Er entwickelte immer den Kult der alten Tugenden einschließlich des Stoizismus. Er war Mitglied der Académie Française. Montherlant hat seine Homosexualität nie versteckt, ohne sie öffentlich zu machen. Einige Passagen seiner Arbeit, die sich mit seiner Homosexualität befassen, wurden 1982, lange nach seinem Tod, auf seinen Wunsch hin veröffentlicht.