Petrus Scriverius : Het oude goutsche Chronycxken van Hollandt, Zeelandt, Vrieslandt en Utrecht, door de Heer P. Scriverius of nieus oversien en verbetert. Als mede met een byvoeghsel en toet-steen vermeerdert. t' Amsterdam, von Ian Hendriksz Boom, Ioost Pluymer, en Casparus Commelijn. Anno 1663. 4to: (8)280 S. Ziemlich intaktes Originalpergament. Komplett mit den 36 Textgravuren.
** Bibl. Ref. : Haitsma Mulier/Van der Lem 436d; De Buck S.107-109; Der Wind 412.
Vgl. Langereis, Sandra, Geschiedenis als Ambacht. Oudheidkunde in de Gouden Eeuw: Arnoldus Buchelius & Petrus Scriverius, diss. UvA, Hilversum 2001 (vgl.: Google Books)
Tuynman, P., „Petrus Scriverius. 12. Januar 1576 - 30. April 1660“, in: Quaerendo 7 (1977) 4-45
Wolleswinkel, E. J., 'De portretten van Petrus Scriverius en zijn familie', in: Jaarboek van het Centraal Bureau voor Genealogie 31 (1977) 105-119
Petrus Scriverius (* 12. Januar 1576 in Amsterdam; † 30. April 1660 in Oudewater) war ein niederländischer Historiker und Philologe. Er verbrachte die meiste Zeit seines Lebens als unabhängiger Gelehrter in Leiden.
Petrus Scriverius (oder Pieter Schrijver) wurde 1576 als ältester Sohn des wohlhabenden Amsterdamer Kaufmanns Hendrick Pietersz in Amsterdam geboren. Schrijver. Vom dritten bis zum siebzehnten Lebensjahr schickten ihn seine Eltern zu einem Onkel und einer Tante nach Haarlem, wo er auch zur Schule ging. Mit siebzehn Jahren studierte er Jura in Leiden. Bald interessierte er sich jedoch viel mehr für Poesie und Philologie, in denen unter anderem Professor Josephus Justus Scaliger sein Lehrer wurde. 1599 schloss er sein Studium ab und heiratete im selben Jahr Anna van der Aar (1576-1656). Dank Annas Geld und eigenem Familienkapital benötigte er keine weitere Einkommensquelle und konnte ein Leben als unabhängiger Gelehrter führen. Das Paar hatte viele Kinder, aber nur zwei Söhne erreichten das Erwachsenenalter. Im Mai 1650 erblindet, nahm Scriverius den jungen Joachim Oudaen als Vorleser und Sekretär mit. Als er 1656 seine Frau verlor, zog er zu seinem Sohn, der Gerichtsvollzieher und Sheriff von Oudewater war. Er starb 1660 und wurde in der Hoogland-Kirche in Leiden beigesetzt.