Eine seltene Sammlung von 15 Bänden, darunter der Beginn der Reihe, Bände 1, 2 und 3 von 1686 bis Band 25 von 1693 (Teil 1), einschließlich der Bände 11, 13, 14, 15, 16 und 17 (in einem) , 18 und 19 (in einem), 20, 21, 22, 23, 24 und 25 vom letzten Viertel des ersten Jahres 1686 (Band 3) bis Juni 1690 (Band 17), Band 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 12 fehlen.
Eine interessante Zeitschrift vom Ende des Grand Siècle, gegründet von Jean Cornand de La Crose, Jean Le Clerc, mit regelmäßigen Beiträgen von John Locke und gelegentlichen Beiträgen von Fatio de Duillier, J.G. Graevius und Gisb. Cuper.
Im Vorwort wird angekündigt, dass „alle Werke, die gesammelt werden könnten, in welcher Sprache auch immer sie geschrieben wurden“ besprochen werden. Tatsächlich sind Buchbesprechungen oder Auszüge am zahlreichsten, aber gleichzeitig gibt es Originalbeiträge einiger Korrespondenten.
Es enthält zum Beispiel: „La découverte des chooses invisibles“ von Antoni van Leeuwenhoek (Vorläufer der Zellbiologie und Mikrobiologie), in Band 1, Malpeghi über die Seidenraupe, Dapper über Afrika, Mallet über das Weltsystem (Band 2), Edmond Halley über das Barometer, Memoiren der Journalisten Leclerc und Cornand de La Crose, erhaltene Briefe und Übersetzungen von Artikeln aus Philosophical Transactions.
Die Bibliothèque universelle et historique bietet einen guten Überblick über die Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Künste und Wissenschaften, die in den Jahren des Bestehens der Zeitschrift erschienen sind. Obwohl Theologie und Geschichte gut vertreten sind, ist klar, dass Jean Cornand de La Crose die Aufmerksamkeit insbesondere auf wissenschaftliche oder medizinische Werke moderner und empiristischer Inspiration gelenkt hat.
Autor: Jean Cornand de La Crose, Jean Le Clerc, van Leeuwenhoek, Grotius, Malpeghi, Drapper, Cassini
Titel: Bibliothèque universelle et historique
Ort, Herausgeber, Datum: Amsterdam, chez Wolfgang, Waesberghe, Boom et van Someren (Bände I-XV) 1687-1693, Bände 1 - 3 sind in zweiter Auflage.
Seitenzahl: 400-500 Seiten pro Band.
Größe: 14 x 7,5 cm
Einband: Braunes Vollkalbsleder der Zeit, gerippte Rücken mit einem üppigen vergoldeten Motiv. Die Bindung auf den Bänden 24 und 25 ist etwas anders.
Abbildungen: Einige gravierte Tafeln.
Zustand: Schönes Exemplar, solide Einbände. Ein dekoratives Set. Das Leder hat einige leichte Mängel: Ablösung mit Ledermangel an 8 Kappen. Innen tadellos, sorgfältig auf Büttenpapier (Hollande) gedruckt. Teller in sehr gutem Zustand.