Leitfäden und Ratschläge

Der Einstieg in das Sammeln von Pokémon-Karten

Von Callum Booth | 5. November 2024

Spüren Sie den Drang, „sie alle zu fangen“? Durch das ganze Land zu reisen und überall nach Pokémon zu suchen? Und dabei Ihre eigene Pokémon-Kartensammlung aufzubauen? Dann sind Sie hier genau richtig, denn wir helfen Ihnen mit den ersten Schritten dieses spannenden Unterfangens.

Das Pokémon-Sammelkartenspiel oder Pokémon Trading Card Game (abgekürzt Pokémon TCG) entstand im Jahr 1996 und feiert somit bald seinen 30. Geburtstag. Und wie jeder, der bald 30 wird, hat auch das Pokémon TCG schon einiges erlebt. Das macht den Einstieg für Neulinge besonders schwierig, da es sehr viel zu lernen gibt und unzählige Karten im Umlauf sind.

Aber keine Sorge – denn Sie haben diesen Leitfaden, der Ihnen den Einstieg in das Universum des Pokémon-Sammelkartenspiels erleichtert.


Beginnen Sie mit den Grundlagen: Machen Sie sich mit den Unterschieden zwischen den Karten vertraut

Wenn Sie eine Pokémon-Kartensammlung aufbauen möchten, ist es zunächst wichtig, den Fachjargon und die Bedeutung der verschiedenen Begriffe zu kennen. Vor diesem Hintergrund werfen wir jetzt einen Blick darauf, wie sich bestimmte Karten unterscheiden.

Karten mit oder ohne Grading: Beim Grading wird der Zustand der Karten durch ein professionelles Unternehmen analysiert und auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet. In diesem System steht eine 1 für den schlechtesten Zustand, während eine 10 als praktisch makellos gilt – so makellos, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Karte aus einem Booster-Pack eine 10 erhält, äußerst gering ist. Das Grading enthält häufig den Zusatz „PSA“, der sich auf das eigentliche Bewertungssystem bezieht (zum Beispiel PSA 5). 

Karten der First Edition oder Unlimited Edition (Erstauflage und unbegrenzte Auflage): Diese Begriffe werden Ihnen in der Welt des Pokémon TCG sehr häufig begegnen. Die begehrtesten Karten stammen aus der Erstauflage (First Edition), also der ersten Druckauflage des Spiels. Alle danach gedruckten Karten werden als Unlimited-Karten bzw. unbegrenzte Karten bezeichnet.

Normale und holografische Karten: Holografische Pokémon-Karten, die auch „schillernd“ oder „Holo“ genannt werden, haben einen optisch besonders interessanten Folienglanz. Dadurch scheinen sie im Licht beinahe zu funkeln, wenn man sie bewegt. Im Gegensatz dazu haben normale Karten eine eher matte Oberfläche.

Das sind die Hauptunterschiede, auf die Sie als Erstes stoßen, wenn Sie in die Welt des Pokémon-Kartensammelns eintauchen. Als Nächstes beleuchten wir, wie verschiedene Merkmale den Preis der Karten beeinflussen.

Welche Faktoren bestimmen den Preis einer Karte?

Da der Wert von Pokémon-Karten stark variiert, müssen angehende Sammler lernen, wertvolle Karten von praktisch wertlosen zu unterscheiden. Nachfolgend haben wir die entscheidenden Merkmale aufgeführt, die den Preis einer Karte bestimmen.

Zustand: Je besser der Zustand einer Pokémon-Karte ist, desto höher ist ihr Wert. Obwohl dieser Aspekt eigentlich ganz offensichtlich ist, ist er doch grundlegend für den erfolgreichen Einstieg.

Grading: Karten mit professionellem Grading haben im Allgemeinen einen höheren Wert als Karten ohne Grading. Der Grund dafür ist, dass ein Grading die Qualität der Pokémon-Karte verlässlich garantiert. Zudem steigt der Wert einer Karte, je höher ihr Grading ist.

Karten der First Edition (Erstauflage): Da sie aus der ersten Druckauflage des Pokémon TCG stammen, sind diese Karten besonders begehrt und erzielen in der Regel einen deutlich höheren Preis als die üblichen Unlimited-Karten, die den größten Teil des Pokémon-TCG-Kartenangebots ausmachen.


Eine Glurak-Karte aus dem First Edition Base Set von 1999 (in der Mitte) mit dem Grading 9 hat einen Wert von rund 23.000 €

Holografische Karten, „Full Art“-Karten und andere seltene Karten: Im Pokémon TCG erscheinen häufig spezielle Karten, etwa holografische Varianten oder Karten mit vollflächigen Illustrationen. In der Regel sind solche Karten mehr wert als ihre normalen Gegenstücke.

Beliebte Namen: Bestimmte Pokémon-Karten sind einfach nur deshalb mehr wert, weil sie bei Sammlern besonders gefragt sind. Glurak und Pikachu sind ein gutes Beispiel dafür – diese beiden Pokémon sind sehr beliebt, so dass ihre Karten einfach nur deswegen teurer sind als andere, vergleichbare Karten. Man kann es mit Sportkarten vergleichen: Spieler wie Messi und Ronaldo sind beliebter, also sind ihre Memorabilien teurer. Bei Pokémon-Karten ist es genauso.

Sprache: In der Regel haben englischsprachige Karten den höchsten Wert auf dem Markt – es gibt jedoch Ausnahmen. In einer Vielzahl von Fällen sind japanische Karten extrem begehrt und deshalb auch teuer, insbesondere wenn es sich um limitierte Editionen handelt, die außerhalb Japans nicht zu haben sind.

Werfen Sie einen Blick auf seltene Schätze in unserer Kollektion: Pokémon exklusiv.

Welches Set eignet sich für den Start Ihrer Sammlung?

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass es keine festen Regeln dafür gibt, welches Set man sammeln sollte. Dennoch gibt es einige Tipps, die Ihnen die Wahl erleichtern können.

Die Veröffentlichungen des Pokémon TCG sind in Serien unterteilt, und die aktuelle heißt „Karmesin und Purpur“. Im Rahmen dieser Serien werden auch Erweiterungen veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Kartensets mit spezifischen Themen; zwei der neuesten heißen „Stellar Crown“ (Stellarkrone) und „Shrouded Fable“ (Nebel der Sagen).

Zunächst ist es ratsam, eine bestimmte Erweiterung auszuwählen und sich darauf zu konzentrieren, diese zu vervollständigen. Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab – also, ob Ihnen die enthaltenen Pokémon, der Kunststil und die thematischen Elemente gefallen.

Eines der beliebtesten Sets der letzten Jahre ist „Crown Zenith“ (Zenit der Könige), aber vielleicht bevorzugen Sie andere Erweiterungen. Recherchieren Sie daher die angebotenen Karten in jeder Erweiterung, bevor Sie sich entscheiden. Es empfiehlt sich allerdings, eine neue oder relativ aktuelle Erweiterung zu wählen; je neuer das Set ist, desto einfacher können Sie sich einen soliden Grundstock an Karten zulegen.

Um eine Erweiterung zu vervollständigen, empfiehlt sich der Kauf von einer oder zwei Booster-Boxen. Diese Boxen enthalten mehrere Booster-Packs mit Karten aus der jeweiligen Erweiterung. Gehen Sie alle Karten durch und sortieren Sie Duplikate aus, die Sie nicht benötigen – diese Karten sollten Sie wiederverkaufen können. Wenn dann noch Karten im Set fehlen, können diese einzeln gekauft werden.

Es muss aber nicht nur bei einem Set bleiben – es gibt auch andere Möglichkeiten, Freude an Ihrem Pokémon-Hobby zu haben. So können Sie sich beispielsweise auf spezielle Sammelkriterien konzentrieren, etwa ein bestimmtes Pokémon über verschiedene Erweiterungen hinweg (wie Turtok), Pokémon eines bestimmten Typs (wie Feuer-Pokémon), Werke eines bestimmten Künstlers (wie Komiya) oder sogar Fehlerkarten mit Produktionsfehlern.

Beim Sammeln von Pokémon-Karten sind Ihnen keine Grenzen gesetzt.

So ermitteln Sie den Marktwert Ihrer Pokémon-Karten

An diesem Punkt Ihres Wegs zu einer umfangreichen Pokémon-TCG-Sammlung sollten Sie bereits mit den gängigsten Begriffen vertraut sein und wissen, was die Karten wertvoll macht. Das allein wird jedoch noch nicht ausreichen, um beim eigentlichen Kauf von Karten ein gutes und sicheres Gefühl zu haben.

Auch wenn Sie eine persönliche Einschätzung vornehmen können, ist es entscheidend, verlässliche Daten darüber zu erhalten, wie viel eine Karte tatsächlich wert sein sollte, und sich nicht darauf zu verlassen, dass der Preis, für den sie auf einer bestimmten Website angeboten wird, ihrem Wert entspricht. Es gibt Plattformen wie Catawiki, auf denen Experten die Verkäufe betreuen und sicherstellen, dass die Preise fair sind; das ist aber längst nicht bei allen Plattformen der Fall. Bevor Sie also tief in die Tasche greifen, sollten Sie unbedingt gründlich recherchieren.

Wenn Sie sichergehen wollen, dass Sie einen angemessenen Preis zahlen, können Sie ganz einfach auf TCGPlayer zurückgreifen. Dadurch, dass Sie hier nicht nur die Preise überprüfen können, die die Karten aktuell auf dem Markt haben, sondern auch Einblicke in ihre historische Preisentwicklung erhalten, können Sie viel besser einschätzen, ob bestimmte Angebote gut sind. Dies ist zwar keine absolute Garantie für ein Schnäppchen, da auch das Grading und der Zustand der Karte eine große Rolle spielen, doch die obigen Tipps sollten Ihnen helfen, den Grundstein für Ihre Sammlung zu legen, ohne dass Sie zu viel bezahlen oder gar Verluste machen.


Die richtige Aufbewahrung und Lagerung Ihrer Pokémon-Karten

Sie sind also dabei, eine ernstzunehmende Pokémon-TCG-Sammlung aufzubauen? Großartig – aber damit ist es nicht getan, denn Sie müssen Ihre neuen Karten sorgfältig aufbewahren und lagern. Idealerweise sollten Sie dafür sorgen, dass Ihre Pokémon-TCG-Sammlung in bestmöglichem Zustand bleibt.

Der erste und einfachste Schritt wäre, alle Karten in Schutzhüllen zu stecken. Dabei handelt es sich um Kunststoffhüllen, die Ihre wertvollen Pokémon-Karten vor Fingerabdrücken, verschütteten Flüssigkeiten und sonstigen Missgeschicken schützen. Diese können Sie dann in Toploader-Aufbewahrungsboxen unterbringen, um Ihre Karten zusätzlich zu schützen.

Und dann ist da die Frage der richtigen Lagerung. Die Karten ordnen sich nicht von selbst! Am beliebtesten sind Deckboxen, in die Sie die Karten einlegen können, und Sammelordner, die sich besonders gut für die Präsentation Ihrer Karten eignen.

Die Bedingungen, unter denen Sie die Karten lagern, spielen eine entscheidende Rolle. Bewahren Sie die Karten möglichst kühl und trocken auf, um zu verhindern, dass sich ihr Zustand im Laufe der Zeit verschlechtert. Wenn Sie Karten sammeln, ist die Art und Weise, wie Sie sie aufbewahren und lagern, genauso wichtig wie die Art und Weise, wie Sie sie kaufen.

Ein letzter Tipp: Werden Sie Teil der Pokémon-Community

Um das Pokémon-Sammelkartenspiel hat sich eine florierende Community entwickelt, und es ist sehr empfehlenswert, sich so schnell wie möglich daran zu beteiligen – und zwar aus mehreren Gründen: Sie können Inspirationen für Ihre Sammlung finden, Einblicke in Markttrends erhalten oder auch einfach Rat von anderen Sammlern aus der Szene bekommen.

Das Internet bietet hier den einfachsten Zugang. Dort finden Sie zahllose Subreddits, etwa das allgemein gehaltene /r/PokémonTCG, das aufs Tauschen fokussierte /r/pkmntcgtrades/ und den absoluten Sammlertraum /r/pkmntcgcollections. Dies sind hervorragende Anlaufstellen, um Ihr Wissen über Pokémon-Karten zu erweitern und zu vertiefen.

Alternativ können Sie auch nach Clubs in Ihrer Nähe suchen. Ein nahegelegenes Geschäft oder ein Treffen zu besuchen, bietet eine großartige Gelegenheit, Karten zu tauschen, neue Karten kennenzulernen und mehr über den Markt zu erfahren.

Catawiki-Experte für Sammelkarten Mickael Molé möchte Ihnen ans Herz legen, in erster Linie Spaß und Freude an Ihrem Hobby zu haben:

„Bei Pokémon steht das Teilen und Tauschen im Mittelpunkt. Machen Sie sich mit den Karten vertraut, tauschen Sie sich mit anderen in der Community aus und vernetzen Sie sich. Und am allerwichtigsten: Sammeln Sie, was Ihnen Freude macht, und denken Sie nicht nur an den Investitionsaspekt.“

Mickael Molé, Catawiki-Experte für Sammelkarten

Letztendlich ist das Sammeln von Pokémon-Karten ein kontinuierlicher Prozess und eine fortwährende Entdeckungsreise. Wenn Sie Schritt für Schritt vorgehen und die Tipps in diesem Artikel befolgen, werden Sie schon bald das Wissen eines echten Pokémon-TCG-Meisters haben. Mit etwas Glück werden Sie der Beste, den es je gab!

Werfen Sie einen Blick auf unsere Pokémon-Karten-Kollektion

Erstellen Sie Ihr kostenloses Benutzerkonto
Auf Catawiki werden Sie jede Woche auf’s Neue von dem imposanten Angebot an besonderen Objekten überrascht sein. Melden Sie sich noch heute an und entdecken Sie unsere wöchentlichen Auktionen, die von unserem Team von spezialisierten Experten zusammengestellt werden.
Diesen Artikel teilen
Close Created with Sketch.
Noch kein Catawiki-Konto?
Erstellen Sie einfach ein kostenloses Konto und entdecken Sie jede Woche 75.000 besondere Objekte in unseren Auktionen.
Jetzt registrieren