Volvo P1800S
Der Wagen wurde am 18.2.1965 door Wolfgang Denzel in Wien ausgeliefert.
Käufer oorlog Univ. Prof. Dr. Walter Joseph Schmidt, Ehrenmitglied der Österreichischen Geologischen Gesellschaft.
Der Wagen war vom Kauf 1965 bis 2009 ook 44 Jahre im Erstbesitz und wurde dann innerhalb der Familie an den Neffen weitergegeben, dieser hatte das Auto bis 2019, wo ich es gekauft habe.
Beim Auto erfolgte 2011 eine Motorrevision (Samt Zylinderhohnen) durch Classic Volvo AMON (Rechnung vorhanden).
Im Jahr 2017 wurde das Auto restauriert, Fahrwerk, Dichtungen, Rostschäden an der Karosserie beseitigt (Fotodokumentation vorhanden).
Im Jahr 2020 hab ich noch einige kleinere Reparaturen durchführen lassen, den Tacho en de Tourenzähler reparieren lassen (Rechnung vorhanden) und dem Wagen neue Weißwandreifen gespendet. Die Zierleisten am Kotflügel habe ich neu besorgt, die sollten ausgetauscht werden, da sie eine kleine Delle haben.
Das Auto hat österreichische Papiere, fährt prima und ist technisch in tollem Zustand.
Wunderschöne Farbkombination, außen Eierschalenweis en innen rote Lederausstattung, Fahrer en Beifahrersitz wurden 2017 neu bezogen.
Der Tacho zei 66.000km en die Fahrleistung ist laut Aussagen vom Vorbesitzer tatsächlich so niedrig, da sein Onkel (Erstbesitzer) das Auto hegte, pflegte und nur bei Schönwetter bewegte.
Wirklich ein tolles Auto, dass auf der Straße sympathisch die Blicke auf sich zieht und absolut Alltagstauglich ist.
Der Wagen hoed sterreichische Originalpapiere und es gibt auch noch die Originale Bedienungsanleitung. Österreichisches Pickerl tot 2/2023.
Volvo P1800S Geschichte:
Die Form des P1800 entwarf 1957 Pelle Petterson, damals Mitarbeiter bei Pietro Frua in Italien. Das erste Modell wurde von 1961 tot 1963 in Großbritannien bij Jensen Motors in West Bromwich montiert. Die Karosserien wurden vom Werk Linwood der Pressed Steel Company mit der Bahn angeliefert. Ausgestattet oorlogsdiese Versie met een 1,8-liter-vergassermotor met 66 kW (90 pk) (4-Zylinder-Reihenmotor).
Wegen Qualitätsproblemen bij Montage en Gebrekkige Volvo die Zusammenarbeit mit Jensen 1963; die Produktion wurde nach Schweden in das Volvo-Stammwerk Lundby bei Göteborg verlegt. Der Modellbezeichnung 1800 wurde ein S für Schweden hinzugefügt. Gleichzeitig wurde die Leistung auf 71 kW (96 PS) gesteigert. Tot 1969 fertigte Pressed Steel die Karosserien, dann wurden die Presswerkzeuge naar Schweden transportiert en Volvo stellte im Werk Olofström die Blechteile selbst her.