83535283

Vendu
Albert Kriegel, Moritz Kriegel, Emil Herrmann und Eduard Osenbrüggen - Corpus Juris civilis - 1861
Offre finale
€ 172
Il y a 2 semaines

Albert Kriegel, Moritz Kriegel, Emil Herrmann und Eduard Osenbrüggen - Corpus Juris civilis - 1861

Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C.) ist eine spätantike Gesetzessammlung, die auf Anordnung des oströmischen Kaisers Justinian I. zwischen den Jahren 528 und 534 n. Chr. zusammengestellt wurde. Es besteht aus mehreren Teilen, darunter der Digesten (Digesta), die inhaltlich eine Sammlung von Rechtskommentaren und -meinungen darstellen. Die Digesten sind in 50 Bücher unterteilt, die sich mit verschiedenen Rechtsfragen befassen. Jedes Buch behandelt ein spezifisches Thema, und die Bücher 21 bis 27 befassen sich mit dem Erbrecht. Die Digesten sind von großer Bedeutung für das Verständnis des römischen Rechts und haben die Rechtsentwicklung in Europa nachhaltig beeinflusst. Sie wurden von einer Gruppe von Juristen und Gelehrten übersetzt und herausgegeben, um den Text für die Nachwelt zugänglich zu machen. Die Übersetzung des Corpus Iuris Civilis ins Deutsche schreitet zwar voran, aber es ist ein umfangreiches Werk, das Zeit und Sorgfalt erfordert. Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C.) ist eine spätantike Gesetzessammlung, die auf Anordnung des oströmischen Kaisers Justinian I. zwischen den Jahren 528 und 534 n. Chr. zusammengestellt wurde. Es besteht aus mehreren Teilen, darunter der Digesten (Digesta), die inhaltlich eine Sammlung von Rechtskommentaren und -meinungen darstellen. Die Digesten sind in 50 Bücher unterteilt, die sich mit verschiedenen Rechtsfragen befassen. Jedes Buch behandelt ein spezifisches Thema, und die Bücher 21 bis 27 befassen sich mit dem Erbrecht. Diese sehr gut erhaltene Ausgabe des Corpus Iuris Civilis wurde von Albert Kriegel, Moritz Kriegel, Emil Herrmann und Eduard Osenbrüggen herausgegeben. Hierzu sind einige Details zu dieser Ausgabe: Titel: Corpus juris civilis recognoverunt brevibusque adnotationibus criticis instructum ediderunt. Herausgeber: Albert Kriegel (1804–1834) Moritz Kriegel (1805–1839) Emil Herrmann (1812–1885) Eduard Osenbrüggen (1809–1879) Veröffentlichungsjahr: 1861 Verlag: Sumtibus Baumgaertneri, Lipsiae (Leipzig) Diese Ausgabe ist in drei Bänden erschienen, von denen der erste Band den Titel “Opus uno volumine absolutum” trägt. Die weiteren Bände sind von Aemilius Herrmann und Eduard Osenbrüggen bearbeitet worden. Der Inhalt umfasst verschiedene Teile des römischen Rechts, darunter die Digesten, den Codicem, die Institutiones und weitere Rechtstexte. Band 1: Enthält die Institutiones und die Digesta. Band 2: Enthält den Codex. Band 3: Enthält die Novellae. Die Herausgeber haben das Werk mit kritischen Anmerkungen versehen und es für den Gebrauch von Jurastudenten und Fachleuten vorbereitet

83535283

Vendu
Albert Kriegel, Moritz Kriegel, Emil Herrmann und Eduard Osenbrüggen - Corpus Juris civilis - 1861

Albert Kriegel, Moritz Kriegel, Emil Herrmann und Eduard Osenbrüggen - Corpus Juris civilis - 1861

Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C.) ist eine spätantike Gesetzessammlung, die auf Anordnung des oströmischen Kaisers Justinian I. zwischen den Jahren 528 und 534 n. Chr. zusammengestellt wurde. Es besteht aus mehreren Teilen, darunter der Digesten (Digesta), die inhaltlich eine Sammlung von Rechtskommentaren und -meinungen darstellen. Die Digesten sind in 50 Bücher unterteilt, die sich mit verschiedenen Rechtsfragen befassen. Jedes Buch behandelt ein spezifisches Thema, und die Bücher 21 bis 27 befassen sich mit dem Erbrecht.
Die Digesten sind von großer Bedeutung für das Verständnis des römischen Rechts und haben die Rechtsentwicklung in Europa nachhaltig beeinflusst. Sie wurden von einer Gruppe von Juristen und Gelehrten übersetzt und herausgegeben, um den Text für die Nachwelt zugänglich zu machen.
Die Übersetzung des Corpus Iuris Civilis ins Deutsche schreitet zwar voran, aber es ist ein umfangreiches Werk, das Zeit und Sorgfalt erfordert.
Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C.) ist eine spätantike Gesetzessammlung, die auf Anordnung des oströmischen Kaisers Justinian I. zwischen den Jahren 528 und 534 n. Chr. zusammengestellt wurde. Es besteht aus mehreren Teilen, darunter der Digesten (Digesta), die inhaltlich eine Sammlung von Rechtskommentaren und -meinungen darstellen. Die Digesten sind in 50 Bücher unterteilt, die sich mit verschiedenen Rechtsfragen befassen. Jedes Buch behandelt ein spezifisches Thema, und die Bücher 21 bis 27 befassen sich mit dem Erbrecht.

Diese sehr gut erhaltene Ausgabe des Corpus Iuris Civilis wurde von Albert Kriegel, Moritz Kriegel, Emil Herrmann und Eduard Osenbrüggen herausgegeben. Hierzu sind einige Details zu dieser Ausgabe:

Titel: Corpus juris civilis recognoverunt brevibusque adnotationibus criticis instructum ediderunt.
Herausgeber:
Albert Kriegel (1804–1834)
Moritz Kriegel (1805–1839)
Emil Herrmann (1812–1885)
Eduard Osenbrüggen (1809–1879)
Veröffentlichungsjahr: 1861
Verlag: Sumtibus Baumgaertneri, Lipsiae (Leipzig)
Diese Ausgabe ist in drei Bänden erschienen, von denen der erste Band den Titel “Opus uno volumine absolutum” trägt. Die weiteren Bände sind von Aemilius Herrmann und Eduard Osenbrüggen bearbeitet worden. Der Inhalt umfasst verschiedene Teile des römischen Rechts, darunter die Digesten, den Codicem, die Institutiones und weitere Rechtstexte.
Band 1: Enthält die Institutiones und die Digesta.
Band 2: Enthält den Codex.
Band 3: Enthält die Novellae.
Die Herausgeber haben das Werk mit kritischen Anmerkungen versehen und es für den Gebrauch von Jurastudenten und Fachleuten vorbereitet

Définir une alerte de recherche
Définissez une alerte de recherche pour être informé lorsque de nouveaux objets correspondant à votre recherche sont disponibles.

Cet objet a été présenté dans

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Comment acheter sur Catawiki ?

En savoir plus sur notre Protection des acheteurs

      1. Découvrez des objets d’exception

      Découvrez des milliers d'objets d'exception sélectionnés par nos experts. Consultez les photos, les informations détaillées et la valeur estimée de chaque objet d'exception. 

      2. Faites la meilleure offre

      Trouvez l’objet de vos rêves et faites l’offre la plus élevée. Vous pouvez suivre la vente jusqu'à sa clôture ou laisser notre système faire les offres à votre place. Il vous suffit de fixer une enchère maximale correspondant au montant que vous souhaitez payer. 

      3. Effectuez un paiement sécurisé

      Réglez votre objet d'exception et nous garderons votre paiement en toute sécurité jusqu’à ce que vous ayez bien reçu votre objet d’exception. Toutes les transactions sont effectuées par un système de paiement de confiance. 

Vous souhaitez vendre un objet similaire ?

Que vous débutiez dans les ventes en ligne ou que vous soyez vendeur professionnel, nous pouvons vous aider à gagner plus d'argent pour vos objets d'exception.

Vendez votre objet