83600637

Plus disponible
Heinrich Bötel (1854-1938) Opernsänger (Tenor) - Handschriftliche Widmung des Tenors: "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" - 1920
Offres terminées
Il y a 5 semaines

Heinrich Bötel (1854-1938) Opernsänger (Tenor) - Handschriftliche Widmung des Tenors: "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" - 1920

Handschriftliche und signierte eigenhändige Widmung des Tenors, Heinrich Bötel (1854-1938): "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" Datiert Cuxhaven, den 1.1.1920. Heinrich Friedrich Bötel (6. März 1854 in Hamburg – 5. Januar 1938 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor). Bötel war von seinem 14. bis zu seinem 18. Jahr im Fuhrwerksgeschäft seines Vaters tätig. Nachdem er seiner Militärpflicht bei einem Husarenregiment nachgekommen war, nahm er 1876 wieder seine bürgerliche Existenz als Kutscher auf. Schon oft fiel seine schöne Stimme im Kreise guter Freunde auf, allein man legte derselben keine weitere Beachtung bei. Da hörte ihn Hofrat Bernhard Pollini, Direktor des Hamburger Stadttheaters und ließ ihn Probesingen. Zum Anfang, als die Kunde durch Deutschland drang, man hätte abermals einen Tenor auf dem Kutschbocke entdeckt, wollte man dieser Neuigkeit kein rechtes Vertrauen entgegenbringen, man glaubte nicht an einen zweiten Theodor Wachtel. Der durch den Komponisten Hermann Zumpe und den Sänger Franz Krückl ausgebildete Bötel debütierte am 6. Januar 1883 am Hamburger Stadttheater als Lyonel in der Oper Martha von Friedrich von Flotow „bei brechend vollem Hause. [...] Die phänomenale Stimme, ein eleganter, seelenvoller Vortrag und sehr degagirtes Spiel riefen endlosen Jubel hervor. Bötel wurde unzähligemale hervorgerufen.“ Am 5. März 1883 trat er als Chapelou/St. Phar in der Oper Le postillon de Lonjumeau von Adolphe Adam ebenfalls in Hamburg auf. Für seine Bühnenpremiere in dieser Rolle schenkte ihm der Hamburger Droschkenkutscher-Verein eine versilberte Reitpeitsche im Wert von 500 Mark, damit er diese im sog. Peitschenlied knallen lassen konnte. In dieser Oper findet sich die Parallele zu Bötels Leben, dass darin ein einfacher Postillon ebenfalls als Opernsänger entdeckt wird. Ob in Wien oder Berlin, ob in Köln, Breslau oder Stuttgart, wo er auch immer auf Gastspielen erschien, immer wurde der seltenen Stimme Bötels unumwundene Anerkennung gezollt. Ludwig Speidel meinte gelegentlich eines Gastspiels in Wien: „Es ist wie ein Vogel, dem es erst in der Höhe recht wohl wird.“ 1900 schied er aus dem Verband des Stadttheaters und war dann noch bis 1911 als Sänger tätig. Er starb in Hamburg. Sein Sohn Bernhard Bötel (1883–1953) wurde ebenfalls Opernsänger. #C180 Provenienz: Aus einer unberührten alten Autographensammlung, die ca. in den Jahren 1900 bis 1930 angelegt wurde. Zustand: gut, montiert auf ein Albumblatt. Sehen Sie sich die Bilder an! Wir garantieren die Originalät !

83600637

Plus disponible
Heinrich Bötel (1854-1938) Opernsänger (Tenor) - Handschriftliche Widmung des Tenors: "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" - 1920

Heinrich Bötel (1854-1938) Opernsänger (Tenor) - Handschriftliche Widmung des Tenors: "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" - 1920

Handschriftliche und signierte eigenhändige Widmung des Tenors, Heinrich Bötel (1854-1938): "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre"
Datiert Cuxhaven, den 1.1.1920.

Heinrich Friedrich Bötel (6. März 1854 in Hamburg – 5. Januar 1938 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Bötel war von seinem 14. bis zu seinem 18. Jahr im Fuhrwerksgeschäft seines Vaters tätig. Nachdem er seiner Militärpflicht bei einem Husarenregiment nachgekommen war, nahm er 1876 wieder seine bürgerliche Existenz als Kutscher auf.

Schon oft fiel seine schöne Stimme im Kreise guter Freunde auf, allein man legte derselben keine weitere Beachtung bei. Da hörte ihn Hofrat Bernhard Pollini, Direktor des Hamburger Stadttheaters und ließ ihn Probesingen. Zum Anfang, als die Kunde durch Deutschland drang, man hätte abermals einen Tenor auf dem Kutschbocke entdeckt, wollte man dieser Neuigkeit kein rechtes Vertrauen entgegenbringen, man glaubte nicht an einen zweiten Theodor Wachtel.

Der durch den Komponisten Hermann Zumpe und den Sänger Franz Krückl ausgebildete Bötel debütierte am 6. Januar 1883 am Hamburger Stadttheater als Lyonel in der Oper Martha von Friedrich von Flotow „bei brechend vollem Hause. [...] Die phänomenale Stimme, ein eleganter, seelenvoller Vortrag und sehr degagirtes Spiel riefen endlosen Jubel hervor. Bötel wurde unzähligemale hervorgerufen.“ Am 5. März 1883 trat er als Chapelou/St. Phar in der Oper Le postillon de Lonjumeau von Adolphe Adam ebenfalls in Hamburg auf. Für seine Bühnenpremiere in dieser Rolle schenkte ihm der Hamburger Droschkenkutscher-Verein eine versilberte Reitpeitsche im Wert von 500 Mark, damit er diese im sog. Peitschenlied knallen lassen konnte. In dieser Oper findet sich die Parallele zu Bötels Leben, dass darin ein einfacher Postillon ebenfalls als Opernsänger entdeckt wird.

Ob in Wien oder Berlin, ob in Köln, Breslau oder Stuttgart, wo er auch immer auf Gastspielen erschien, immer wurde der seltenen Stimme Bötels unumwundene Anerkennung gezollt.

Ludwig Speidel meinte gelegentlich eines Gastspiels in Wien: „Es ist wie ein Vogel, dem es erst in der Höhe recht wohl wird.“

1900 schied er aus dem Verband des Stadttheaters und war dann noch bis 1911 als Sänger tätig. Er starb in Hamburg.

Sein Sohn Bernhard Bötel (1883–1953) wurde ebenfalls Opernsänger.

#C180

Provenienz: Aus einer unberührten alten Autographensammlung, die ca. in den Jahren 1900 bis 1930 angelegt wurde.
Zustand:
gut, montiert auf ein Albumblatt.

Sehen Sie sich die Bilder an!

Wir garantieren die Originalät !


Définir une alerte de recherche
Définissez une alerte de recherche pour être informé lorsque de nouveaux objets correspondant à votre recherche sont disponibles.

Cet objet a été présenté dans

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Comment acheter sur Catawiki ?

En savoir plus sur notre Protection des acheteurs

      1. Découvrez des objets d’exception

      Découvrez des milliers d'objets d'exception sélectionnés par nos experts. Consultez les photos, les informations détaillées et la valeur estimée de chaque objet d'exception. 

      2. Faites la meilleure offre

      Trouvez l’objet de vos rêves et faites l’offre la plus élevée. Vous pouvez suivre la vente jusqu'à sa clôture ou laisser notre système faire les offres à votre place. Il vous suffit de fixer une enchère maximale correspondant au montant que vous souhaitez payer. 

      3. Effectuez un paiement sécurisé

      Réglez votre objet d'exception et nous garderons votre paiement en toute sécurité jusqu’à ce que vous ayez bien reçu votre objet d’exception. Toutes les transactions sont effectuées par un système de paiement de confiance. 

Vous souhaitez vendre un objet similaire ?

Que vous débutiez dans les ventes en ligne ou que vous soyez vendeur professionnel, nous pouvons vous aider à gagner plus d'argent pour vos objets d'exception.

Vendez votre objet