84203063

Vendu
Miura Baien Kagen - Miura Baien Kagen Nr.126 - 2001
Offre finale
€ 1
Il y a 2 semaines

Miura Baien Kagen - Miura Baien Kagen Nr.126 - 2001

Vom Ursprung des Wertes" wurde eigens für diese Ausgabe erstmals ins Deutsche übersetzt. Der Text kreist um ökonomische, sozialpolitische und moralphilosophische Themenstellungen, die der Übersetzer - Günther Distelrath von der Forschungsstelle Modernes Japan der Universität Bonn - der besseren Verständlichkeit willen für den westlichen Leser in Kapitel gegliedert hat. So setzt sich Baien u.a. mit den materiellen Grundlagen des Wirtschaftens, dem Wert und Nutzen der Metalle, dem Verhältnis von Macht, Währung und Gütern, dem Mechanismus des Geldumlaufs und mit der Entstehung des Marktes, den Kehrseiten der Geldwirtschaft, der gerechten Wirtschaftsstruktur und der Qualität des Geldes, der Reform der Wirtschaftspolitik der Lehnsfürstentümer, den Vorteilen der Nachhaltigkeit, den Regeln für Regierungskunst und rechtes Wirtschaften, dem Preis für Lohnarbeit, mit Geldumlauf und Güterproduktion sowie der rationalen Nutzung der Ressourcen Wohlstand und Tugendhaftigkeit auseinander.Baiens Schriften besitzen in Japan seit jeher einen hohen Bekanntheitsgrad. Die Bedeutung seines Beitrags zur Geschichte des ökonomischen Denkens wurde international jedoch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts richtig erkannt und gewürdigt. Im Kommentarband zu dieser Ausgabe beschreiben Günther Distelrath und Josef Kreiner (beide Bonn) Miura Baiens Leben und Werk sowie seinen philosophischen Hintergrund; Kurt Dopfer (St. Gallen) stellt die Entwicklung des japanischen Wirtschaftsgeistes aus heutiger Sicht dar; Masamichi Komuro (Tokio) untersucht die ökonomische Literatur der Tokugawa-Periode; Hidetomi Tanaka (Tokio) und Kiichiro Yagi (Kyoto) vergleichen anhand Baiens Schrift das ökonomische Denken in Japan und Europa im 17. und 18. Jahrhundert.

84203063

Vendu
Miura Baien Kagen - Miura Baien Kagen Nr.126 - 2001

Miura Baien Kagen - Miura Baien Kagen Nr.126 - 2001

Vom Ursprung des Wertes" wurde eigens für diese Ausgabe erstmals ins Deutsche übersetzt. Der Text kreist um ökonomische, sozialpolitische und moralphilosophische Themenstellungen, die der Übersetzer - Günther Distelrath von der Forschungsstelle Modernes Japan der Universität Bonn - der besseren Verständlichkeit willen für den westlichen Leser in Kapitel gegliedert hat. So setzt sich Baien u.a. mit den materiellen Grundlagen des Wirtschaftens, dem Wert und Nutzen der Metalle, dem Verhältnis von Macht, Währung und Gütern, dem Mechanismus des Geldumlaufs und mit der Entstehung des Marktes, den Kehrseiten der Geldwirtschaft, der gerechten Wirtschaftsstruktur und der Qualität des Geldes, der Reform der Wirtschaftspolitik der Lehnsfürstentümer, den Vorteilen der Nachhaltigkeit, den Regeln für Regierungskunst und rechtes Wirtschaften, dem Preis für Lohnarbeit, mit Geldumlauf und Güterproduktion sowie der rationalen Nutzung der Ressourcen Wohlstand und Tugendhaftigkeit auseinander.Baiens Schriften besitzen in Japan seit jeher einen hohen Bekanntheitsgrad. Die Bedeutung seines Beitrags zur Geschichte des ökonomischen Denkens wurde international jedoch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts richtig erkannt und gewürdigt. Im Kommentarband zu dieser Ausgabe beschreiben Günther Distelrath und Josef Kreiner (beide Bonn) Miura Baiens Leben und Werk sowie seinen philosophischen Hintergrund; Kurt Dopfer (St. Gallen) stellt die Entwicklung des japanischen Wirtschaftsgeistes aus heutiger Sicht dar; Masamichi Komuro (Tokio) untersucht die ökonomische Literatur der Tokugawa-Periode; Hidetomi Tanaka (Tokio) und Kiichiro Yagi (Kyoto) vergleichen anhand Baiens Schrift das ökonomische Denken in Japan und Europa im 17. und 18. Jahrhundert.

Définir une alerte de recherche
Définissez une alerte de recherche pour être informé lorsque de nouveaux objets correspondant à votre recherche sont disponibles.

Cet objet a été présenté dans

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Comment acheter sur Catawiki ?

En savoir plus sur notre Protection des acheteurs

      1. Découvrez des objets d’exception

      Découvrez des milliers d'objets d'exception sélectionnés par nos experts. Consultez les photos, les informations détaillées et la valeur estimée de chaque objet d'exception. 

      2. Faites la meilleure offre

      Trouvez l’objet de vos rêves et faites l’offre la plus élevée. Vous pouvez suivre la vente jusqu'à sa clôture ou laisser notre système faire les offres à votre place. Il vous suffit de fixer une enchère maximale correspondant au montant que vous souhaitez payer. 

      3. Effectuez un paiement sécurisé

      Réglez votre objet d'exception et nous garderons votre paiement en toute sécurité jusqu’à ce que vous ayez bien reçu votre objet d’exception. Toutes les transactions sont effectuées par un système de paiement de confiance. 

Vous souhaitez vendre un objet similaire ?

Que vous débutiez dans les ventes en ligne ou que vous soyez vendeur professionnel, nous pouvons vous aider à gagner plus d'argent pour vos objets d'exception.

Vendez votre objet