84806515

Vendu
J. H. Böttcher - Geschichte der Mäßigkeits-Gesellschaften... [Konvolut Abstinenz in Deutschland im 19. Jh.] - 1841-1853
Offre finale
5 €
Il y a 2 jours

J. H. Böttcher - Geschichte der Mäßigkeits-Gesellschaften... [Konvolut Abstinenz in Deutschland im 19. Jh.] - 1841-1853

„Der Branntwein hat keine Religion...“ - Konvolut der deutschen Abstinenzbewegung 1841-1853 Böttcher, J.[ohann] H.[einrich]. Geschichte der Mäßigkeits-Gesellschaften in den norddeutschen Bundes-Staaten, oder General-Bericht über den Zustand der Mäßigkeits-Reform bis zum Jahre 1840. Erster Jahres-Bericht über Deutschland. Mit juridischen und medicinischen Gutachten und anderen Documenten, statistischen und tabellarischen Zugaben und einem litterarischen Anhange. Hannover: Hahn [Göhmann] 1841. 8°. XXXIV, 688 S. Marmorierter Pappband der Zeit. Erste und einzige Ausgabe dieses Werks des umtriebigen, als "Mäßigkeitsapostel" bekannten Pastors und Hannoveraner Heimatforschers Johann Heinrich Böttcher (1804-84). Beginnend mit einem 1839 (21863) erschienenen Handbuch "Über den Branntwein-Genuß" verfasste Böttcher (nomen omen est?) bis 1863 eine Reihe von Schriften gegen den Alkoholmissbrauch, deren vorliegende als umfassendste und bedeutendste gelten kann. Ausserdem gab er von 1849 bis 1869 den "Mäßigkeitsboten für Stadt und Land heraus". Beigegeben: 1. "Der Branntwein hat keine Religion, ja er ist wider alle Religion". [Aufruf zum Verbot des Handels mit Branntwein.]. O.O.: o. V. (Göhmann) o. J. [ca. 1852]. Lex-8°. Zweiseitig bedrucktes Flugbl. 2. Actenstücke der dritten General-Versammlung der Vereine gegen das Branntwein-Trinken im Königreich Hannover. Hannover: Selbstvlg. (Göhmann) 1853. Lex-8°. 36 S. Originalbroschur im interimistischen Papierrücken. 3. Böttcher [J. H.]: Hülferuf und Bitte. [Aufruf zur Verminderung der Produktion und zum Verbot des Handels mit Branntwein.] Kirchrode (bei Hannover): Selbstvlg. (Göhmann) 1853. Lex-4°. Dreiseitig bedrucktes Faltbl. 4. Ders.: Offenes Sendschreiben an unsere Mitbürger [an die Mitglieder der Mäßigkeitsvereine, Beamte und Hausfrauen]. O.O.: (Göhmann) o.J. [ca. 1850]. Lex-8°. 8 S. Die Beigaben teils etwas eselsohrig, mit Knickfalten und kleinen Randläsuren, 2. u. 4. stellenweise wasser- und stockfleckig. Einband gering berieben, an den Ecken und Kanten etwas bestoßen, vorderer Vorsatz und letztes Bl. gering fingerfl., Nachsatzblatt entfernt, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar dieses selten angebotenen Titels, als hier vorliegendes Konvolut unikal! Jarck/Scheel, Braunschweigisches Biograph. Lex. zit. WBIS (DBA) 3.0104.011.

84806515

Vendu
J. H. Böttcher - Geschichte der Mäßigkeits-Gesellschaften... [Konvolut Abstinenz in Deutschland im 19. Jh.] - 1841-1853

J. H. Böttcher - Geschichte der Mäßigkeits-Gesellschaften... [Konvolut Abstinenz in Deutschland im 19. Jh.] - 1841-1853

„Der Branntwein hat keine Religion...“ - Konvolut der deutschen Abstinenzbewegung 1841-1853

Böttcher, J.[ohann] H.[einrich]. Geschichte der Mäßigkeits-Gesellschaften in den norddeutschen Bundes-Staaten, oder General-Bericht über den Zustand der Mäßigkeits-Reform bis zum Jahre 1840. Erster Jahres-Bericht über Deutschland. Mit juridischen und medicinischen Gutachten und anderen Documenten, statistischen und tabellarischen Zugaben und einem litterarischen Anhange. Hannover: Hahn [Göhmann] 1841.

8°. XXXIV, 688 S. Marmorierter Pappband der Zeit.

Erste und einzige Ausgabe dieses Werks des umtriebigen, als "Mäßigkeitsapostel" bekannten Pastors und Hannoveraner Heimatforschers Johann Heinrich Böttcher (1804-84). Beginnend mit einem 1839 (21863) erschienenen Handbuch "Über den Branntwein-Genuß" verfasste Böttcher (nomen omen est?) bis 1863 eine Reihe von Schriften gegen den Alkoholmissbrauch, deren vorliegende als umfassendste und bedeutendste gelten kann. Ausserdem gab er von 1849 bis 1869 den "Mäßigkeitsboten für Stadt und Land heraus".

Beigegeben:

1. "Der Branntwein hat keine Religion, ja er ist wider alle Religion". [Aufruf zum Verbot des Handels mit Branntwein.]. O.O.: o. V. (Göhmann) o. J. [ca. 1852]. Lex-8°. Zweiseitig bedrucktes Flugbl.

2. Actenstücke der dritten General-Versammlung der Vereine gegen das Branntwein-Trinken im Königreich Hannover. Hannover: Selbstvlg. (Göhmann) 1853. Lex-8°. 36 S. Originalbroschur im interimistischen Papierrücken.

3. Böttcher [J. H.]: Hülferuf und Bitte. [Aufruf zur Verminderung der Produktion und zum Verbot des Handels mit Branntwein.] Kirchrode (bei Hannover): Selbstvlg. (Göhmann) 1853. Lex-4°. Dreiseitig bedrucktes Faltbl.

4. Ders.: Offenes Sendschreiben an unsere Mitbürger [an die Mitglieder der Mäßigkeitsvereine, Beamte und Hausfrauen]. O.O.: (Göhmann) o.J. [ca. 1850]. Lex-8°. 8 S.

Die Beigaben teils etwas eselsohrig, mit Knickfalten und kleinen Randläsuren, 2. u. 4. stellenweise wasser- und stockfleckig. Einband gering berieben, an den Ecken und Kanten etwas bestoßen, vorderer Vorsatz und letztes Bl. gering fingerfl., Nachsatzblatt entfernt, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar dieses selten angebotenen Titels, als hier vorliegendes Konvolut unikal!

Jarck/Scheel, Braunschweigisches Biograph. Lex. zit. WBIS (DBA) 3.0104.011.

Définir une alerte de recherche
Définissez une alerte de recherche pour être informé lorsque de nouveaux objets correspondant à votre recherche sont disponibles.

Cet objet a été présenté dans

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Comment acheter sur Catawiki ?

En savoir plus sur notre Protection des acheteurs

      1. Découvrez des objets d’exception

      Découvrez des milliers d'objets d'exception sélectionnés par nos experts. Consultez les photos, les informations détaillées et la valeur estimée de chaque objet d'exception. 

      2. Faites la meilleure offre

      Trouvez l’objet de vos rêves et faites l’offre la plus élevée. Vous pouvez suivre la vente jusqu'à sa clôture ou laisser notre système faire les offres à votre place. Il vous suffit de fixer une enchère maximale correspondant au montant que vous souhaitez payer. 

      3. Effectuez un paiement sécurisé

      Réglez votre objet d'exception et nous garderons votre paiement en toute sécurité jusqu’à ce que vous ayez bien reçu votre objet d’exception. Toutes les transactions sont effectuées par un système de paiement de confiance. 

Vous souhaitez vendre un objet similaire ?

Que vous débutiez dans les ventes en ligne ou que vous soyez vendeur professionnel, nous pouvons vous aider à gagner plus d'argent pour vos objets d'exception.

Vendez votre objet