Nr. 83600179

Solgt
Christian Wolff - Mathematisches Lexicon - 1716
Endelige bud
€ 200
5 uger siden

Christian Wolff - Mathematisches Lexicon - 1716

Wolff, Christian: Mathematisches Lexicon, darinnen die in allen Theilen der Mathematick üblichen Kunst-Wörter erkläret und zur Historie der mathematischen Wissenschafften dienliche Nachrichten ertheilet. Leipzig, Gleditsch 1716. Mit gestochenem Frontispiz und zahlreichen Textholzschnitten. 7 Bll., 1494 Sp. (recte 1492), 29 Bll. (Register). Lederband d. Zt. Faber du Faur 1577. Cantor III, 271. Poggendorff II, 1355. Kästner IV, 313. Folkerts 2.14 a. – Erste Ausgabe. Christian von Wolff (1679-1754) gilt als einer der maßgeblichen Philosophen und Aufklärer zwischen Leibniz und Kant. 1707 erhielt er auf Fürsprache Leibniz' eine Stelle an der kurz zuvor gegründeten Universität in Halle. Ferner gilt Wolff als Wegbereiter der deutschen philosophischen Terminologie; viele von ihm definierte Begriffe wie Bewusstsein, Bedeutung, Aufmerksamkeit oder das "an sich" nahmen Einkehr in die Alltagssprache der Zeit. Das "Mathematische Lexicon" entstand in seiner erster Schaffensperiode, noch vor seiner Entlassung und Landesverweisung wegen der Beschuldigung des Atheismus. - Etwas berieben, Rücken mit Papieretikette, Titel mit verblasstem Stempel.

Nr. 83600179

Solgt
Christian Wolff - Mathematisches Lexicon - 1716

Christian Wolff - Mathematisches Lexicon - 1716

Wolff, Christian: Mathematisches Lexicon, darinnen die in allen Theilen der Mathematick üblichen Kunst-Wörter erkläret und zur Historie der mathematischen Wissenschafften dienliche Nachrichten ertheilet. Leipzig, Gleditsch 1716. Mit gestochenem Frontispiz und zahlreichen Textholzschnitten. 7 Bll., 1494 Sp. (recte 1492), 29 Bll. (Register). Lederband d. Zt.

Faber du Faur 1577. Cantor III, 271. Poggendorff II, 1355. Kästner IV, 313. Folkerts 2.14 a. – Erste Ausgabe. Christian von Wolff (1679-1754) gilt als einer der maßgeblichen Philosophen und Aufklärer zwischen Leibniz und Kant. 1707 erhielt er auf Fürsprache Leibniz' eine Stelle an der kurz zuvor gegründeten Universität in Halle. Ferner gilt Wolff als Wegbereiter der deutschen philosophischen Terminologie; viele von ihm definierte Begriffe wie Bewusstsein, Bedeutung, Aufmerksamkeit oder das "an sich" nahmen Einkehr in die Alltagssprache der Zeit. Das "Mathematische Lexicon" entstand in seiner erster Schaffensperiode, noch vor seiner Entlassung und Landesverweisung wegen der Beschuldigung des Atheismus. - Etwas berieben, Rücken mit Papieretikette, Titel mit verblasstem Stempel.

Indstil en søgealarm
Indstil en søgealarm for at få besked, når nye matches er tilgængelige.

Denne genstand blev vist i

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Sådan køber du hos Catawiki

Få mere at vide om vores Køberbeskyttelse

      1. Opdag noget særligt

      Gennemse tusindvis af specielle genstande udvalgt af eksperter. Se fotos, detaljer og estimeret værdi af hver specielle genstand. 

      2. Afgiv det højeste bud

      Find noget, du er vild med, og afgiv det højeste bud. Du kan følge auktionen til dørs eller lade vores system byde for dig. Alt, du skal gøre, er at indstille et bud på det maksimale beløb, du vil betale. 

      3. Foretag en sikker betaling

      Betal for din specielle genstand, så opbevarer vi din betaling i sikkerhed, indtil den ankommer i god behold. Vi bruger et betroet betalingssystem til håndtering af alle transaktioner. 

Har du noget lignende at sælge?

Uanset om du er nybegynder på onlineauktioner eller sælger professionelt, kan vi hjælpe dig med at tjene mere på dine specielle genstande.

Sælg din genstand