Nr. 83655945

Solgt
Oldtidens Egypten - Ægyptisk guldplakette færgemand Mahaf med skarabeesarkofag til dødskult, sjældent eksemplar - Gravgenstande
Endelige bud
€ 449
6 uger siden

Oldtidens Egypten - Ægyptisk guldplakette færgemand Mahaf med skarabeesarkofag til dødskult, sjældent eksemplar - Gravgenstande

Sammlungsauflösung Zum Verkauf steht eine seltene und wunderschön gearbeitete Goldapplikation, ein Fährmann mit Skarabäus Verzierung aus der ägyptischen Antike. Alter: 3. Jh. v. Chr. oder älter Größe: Länge der Plakette 1,6 cm und Breite 1,15 cm Das Objekt ist auf schwarzem Samt fixiert, dieser ist auf einem Plexiglas Präsentationstand befestigt. (Gewicht gesamt 7,05 g inkl. Stand) Zustand/Form: Sehr gut erhalten (siehe Bilder), wunderschön und äußerst filigran gearbeitete Goldplakette mit seltener Skarabäus Verzierung. Dieser exquisite Schmuckstück ist kunstvoll verziert mit der Darstellung eines Skarabäus, einem Symbol königlicher Macht, das den Gott Khepri repräsentiert – die göttliche Manifestation der täglichen Wiedergeburt der Sonne im alten Ägypten. Die feinen Goldblätter, die dieses Schmuckstück schmücken, sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern tragen auch eine tiefe symbolische Bedeutung. Der Skarabäus, eingefangen in präzisen Details, verkörpert die göttliche Kraft und Macht, während er als Symbol der täglichen Wiedergeburt der Sonne den Zyklus von Leben und Tod repräsentiert. Die kunstvolle Einbindung dieses Symbols auf dem Schmuckanhänger verleiht diesem nicht nur ästhetischen Wert, sondern öffnet auch ein Fenster zu den tief verwurzelten spirituellen Überzeugungen des antiken Ägyptens. Es ist interessant zu bemerken, dass ähnliche goldene Plaketten, Teil der römischen und ägyptischen Bestattungsriten waren. Diese Tradition wird durch die Entdeckung zahlreicher Sarkophage in Oxyrhynchus, Fayoum, belegt, bei denen die Mumien mit einem zarten Blattgold im Mund bestattet wurden. Diese rituelle Praxis diente dem Zweck, dem Verstorbenen im Jenseits das Sprechen zu ermöglichen und zeigt die tiefe Überzeugung in die Kontinuität des Lebens über den Tod hinaus. Mahaf ist die antike Bezeichnung für eine Gottheit des Himmels im Alten Ägypten. Entsprechend den Überlieferungen des altägyptischen Totenbuchs führt der himmlische Fährmann Mahaf die Seelen Verstorbener auf einem Boot aus Papyrus durch stürmische Gewässer in die Duat. Das Totenschiff wird von dem Gott Cherti beaufsichtigt, der Großteil seiner Zeit damit verbringt, am Steuerruder zu schlafen. Mahaf übernimmt zudem die Rolle des Herolds des Königs, wenn dieser vor dem Sonnengott Re erscheint. Somit wird diese Schmuckapplikation nicht nur als kunstvolles Zeugnis vergangener Epochen betrachtet, sondern auch als Träger eines reichen kulturellen Erbes, das uns Einblicke in die Riten und Überzeugungen der antiken Gesellschaften gewährt. Herkunft: Ehemalige private, alt-französische Sammlung A.M. Erworben 1963 in Paris. Weitere Details sind bekannt. Schutz von Kulturgütern: Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung, Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen. Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist. Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.

Nr. 83655945

Solgt
Oldtidens Egypten - Ægyptisk guldplakette færgemand Mahaf med skarabeesarkofag til dødskult, sjældent eksemplar - Gravgenstande

Oldtidens Egypten - Ægyptisk guldplakette færgemand Mahaf med skarabeesarkofag til dødskult, sjældent eksemplar - Gravgenstande

Sammlungsauflösung


Zum Verkauf steht eine seltene und wunderschön gearbeitete Goldapplikation, ein Fährmann mit Skarabäus Verzierung aus der ägyptischen Antike.

Alter: 3. Jh. v. Chr. oder älter
Größe: Länge der Plakette 1,6 cm und Breite 1,15 cm
Das Objekt ist auf schwarzem Samt fixiert, dieser ist auf einem Plexiglas Präsentationstand befestigt. (Gewicht gesamt 7,05 g inkl. Stand)

Zustand/Form: Sehr gut erhalten (siehe Bilder), wunderschön und äußerst filigran gearbeitete Goldplakette mit seltener Skarabäus Verzierung.


Dieser exquisite Schmuckstück ist kunstvoll verziert mit der Darstellung eines Skarabäus, einem Symbol königlicher Macht, das den Gott Khepri repräsentiert – die göttliche Manifestation der täglichen Wiedergeburt der Sonne im alten Ägypten. Die feinen Goldblätter, die dieses Schmuckstück schmücken, sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern tragen auch eine tiefe symbolische Bedeutung.

Der Skarabäus, eingefangen in präzisen Details, verkörpert die göttliche Kraft und Macht, während er als Symbol der täglichen Wiedergeburt der Sonne den Zyklus von Leben und Tod repräsentiert. Die kunstvolle Einbindung dieses Symbols auf dem Schmuckanhänger verleiht diesem nicht nur ästhetischen Wert, sondern öffnet auch ein Fenster zu den tief verwurzelten spirituellen Überzeugungen des antiken Ägyptens.

Es ist interessant zu bemerken, dass ähnliche goldene Plaketten, Teil der römischen und ägyptischen Bestattungsriten waren. Diese Tradition wird durch die Entdeckung zahlreicher Sarkophage in Oxyrhynchus, Fayoum, belegt, bei denen die Mumien mit einem zarten Blattgold im Mund bestattet wurden. Diese rituelle Praxis diente dem Zweck, dem Verstorbenen im Jenseits das Sprechen zu ermöglichen und zeigt die tiefe Überzeugung in die Kontinuität des Lebens über den Tod hinaus.

Mahaf ist die antike Bezeichnung für eine Gottheit des Himmels im Alten Ägypten. Entsprechend den Überlieferungen des altägyptischen Totenbuchs führt der himmlische Fährmann Mahaf die Seelen Verstorbener auf einem Boot aus Papyrus durch stürmische Gewässer in die Duat.

Das Totenschiff wird von dem Gott Cherti beaufsichtigt, der Großteil seiner Zeit damit verbringt, am Steuerruder zu schlafen. Mahaf übernimmt zudem die Rolle des Herolds des Königs, wenn dieser vor dem Sonnengott Re erscheint.

Somit wird diese Schmuckapplikation nicht nur als kunstvolles Zeugnis vergangener Epochen betrachtet, sondern auch als Träger eines reichen kulturellen Erbes, das uns Einblicke in die Riten und Überzeugungen der antiken Gesellschaften gewährt.


Herkunft: Ehemalige private, alt-französische Sammlung A.M. Erworben 1963 in Paris. Weitere Details sind bekannt.



Schutz von Kulturgütern:

Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer Privat-Altsammlung,
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.

Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.

Indstil en søgealarm
Indstil en søgealarm for at få besked, når nye matches er tilgængelige.

Denne genstand blev vist i

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Sådan køber du hos Catawiki

Få mere at vide om vores Køberbeskyttelse

      1. Opdag noget særligt

      Gennemse tusindvis af specielle genstande udvalgt af eksperter. Se fotos, detaljer og estimeret værdi af hver specielle genstand. 

      2. Afgiv det højeste bud

      Find noget, du er vild med, og afgiv det højeste bud. Du kan følge auktionen til dørs eller lade vores system byde for dig. Alt, du skal gøre, er at indstille et bud på det maksimale beløb, du vil betale. 

      3. Foretag en sikker betaling

      Betal for din specielle genstand, så opbevarer vi din betaling i sikkerhed, indtil den ankommer i god behold. Vi bruger et betroet betalingssystem til håndtering af alle transaktioner. 

Har du noget lignende at sælge?

Uanset om du er nybegynder på onlineauktioner eller sælger professionelt, kan vi hjælpe dig med at tjene mere på dine specielle genstande.

Sælg din genstand