Nr. 83774427

Solgt
Francisco de Goya (1726-1828), (after) - Desastres de la Guerra  Blatt #64 Carretadas al cementario
Endelige bud
€ 30
3 uger siden

Francisco de Goya (1726-1828), (after) - Desastres de la Guerra Blatt #64 Carretadas al cementario

Francisco de GOYA (1746-1828) Desastres de la Guerra Blatt #64 Carretadas al cementario (Karrenladungen für den Friedhof) Radierung, Aquatinta Im Randbereich leicht gewellt Ein Blatt der Auflage im Kupfertiefdruck, hrsg. von Hugo Kehrer im Verlag H. Schmidt München 1921 in einer hervorragenden Qualität auf Velinpapier, in einer Gesamtauflage von nur 500. Exemplaren .Textseiten mit Nachweis über Herkunft der Radierung werden als Kopie mit Versand. Blattgröße: 300 mm x 290 mm Bildgröße: 178 mm x 126 mm Goyas "Desastres de la Guerra" entstanden ab 1810 unter den Eindrücken des spanischen Kampfes gegen die napoleonische Besatzung (1808 - 1814) und erschienen posthum erstmals 1863. Mit ihrer apokalyptischen Darstellung gilt diese Serie als eine der vollendetsten Leistungen Goyas. Die insgesamt 80 Blätter lassen sich inhaltlich in drei Gruppen aufteilen. Die Blätter 48 bis 64 zeigen die Grauen der großen Hungersnot in Madrid 1811/1812. Blatt #64, Goya vergleicht das Leid mit der Kreuzabnahme Jesu Christi. vgl. Harris I, 121-200; Delteil 120-199

Nr. 83774427

Solgt
Francisco de Goya (1726-1828), (after) - Desastres de la Guerra  Blatt #64 Carretadas al cementario

Francisco de Goya (1726-1828), (after) - Desastres de la Guerra Blatt #64 Carretadas al cementario


Francisco de GOYA (1746-1828)
Desastres de la Guerra
Blatt #64 Carretadas al cementario (Karrenladungen für den Friedhof)
Radierung, Aquatinta
Im Randbereich leicht gewellt
Ein Blatt der Auflage im Kupfertiefdruck, hrsg. von Hugo Kehrer im Verlag H. Schmidt München 1921 in einer hervorragenden Qualität auf Velinpapier, in einer Gesamtauflage von nur 500. Exemplaren .Textseiten mit Nachweis über Herkunft der Radierung werden als Kopie mit Versand.
Blattgröße: 300 mm x 290 mm
Bildgröße: 178 mm x 126 mm

Goyas "Desastres de la Guerra" entstanden ab 1810 unter den Eindrücken des spanischen Kampfes gegen die napoleonische Besatzung (1808 - 1814) und erschienen posthum erstmals 1863. Mit ihrer apokalyptischen Darstellung gilt diese Serie als eine der vollendetsten Leistungen Goyas.
Die insgesamt 80 Blätter lassen sich inhaltlich in drei Gruppen aufteilen. Die Blätter 48 bis 64 zeigen die Grauen der großen Hungersnot in Madrid 1811/1812.
Blatt #64, Goya vergleicht das Leid mit der Kreuzabnahme Jesu Christi.
vgl. Harris I, 121-200; Delteil 120-199

Indstil en søgealarm
Indstil en søgealarm for at få besked, når nye matches er tilgængelige.

Denne genstand blev vist i

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Sådan køber du hos Catawiki

Få mere at vide om vores Køberbeskyttelse

      1. Opdag noget særligt

      Gennemse tusindvis af specielle genstande udvalgt af eksperter. Se fotos, detaljer og estimeret værdi af hver specielle genstand. 

      2. Afgiv det højeste bud

      Find noget, du er vild med, og afgiv det højeste bud. Du kan følge auktionen til dørs eller lade vores system byde for dig. Alt, du skal gøre, er at indstille et bud på det maksimale beløb, du vil betale. 

      3. Foretag en sikker betaling

      Betal for din specielle genstand, så opbevarer vi din betaling i sikkerhed, indtil den ankommer i god behold. Vi bruger et betroet betalingssystem til håndtering af alle transaktioner. 

Har du noget lignende at sælge?

Uanset om du er nybegynder på onlineauktioner eller sælger professionelt, kan vi hjælpe dig med at tjene mere på dine specielle genstande.

Sælg din genstand