Nr. 83886213

Ikke længere tilgængelig
Rosa Loy (Sibille Rauch), (1958) - Ohne, Thema: Leipziger Buntgarnwerke
Lukket for budgivning
2 uger siden

Rosa Loy (Sibille Rauch), (1958) - Ohne, Thema: Leipziger Buntgarnwerke

Rosa Loy (Sibille Rauch), Künstlerin aus Leipzig, Absolventin der HfGB Leipzig, Diplom 1990, danach Meisterschülerin von 1990-1993 bei Rolf Münzner. Ihre Kunstwerke wurden in zahlreichen Ausstellungen/Museen im In- und Ausland gezeigt und befinden sich in bedeutenden nationalen und internationalen Sammlungen. Die Künstlerin ist mit dem Leipziger Maler Neo Rauch verheiratet. Weitere Angaben zur Künstlerin s.a. Wikipedia:https://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Loy Mehrfarbige Lithografie als Teil des Frühwerkes der Künstlerin, aus dem Jahr 1993, in welchem sie ihre Kunstwerke mit dem Pseudonym „Rosa Loy“ signierte. Das Kunstwerk entstand im Rahmen eines kuratierten Kunstprojektes, in welchem sich ausgewählte Künstler mit der Abwicklung der ostdeutschen Industrie durch die von der Bundesrepublik Deutschland eingesetzten Treuhandanstalt (THA), deren Präsident Detlev Karsten Rohwedder war, auseinander gesetzt haben. In Leipzig wurden u.a. der „VEB Buntgarnwerke Leipzig “ in Leipzig-Plagwitz (Mit mehr als 100.000 Quadratmetern Geschossfläche heute Deutschlands größtes Industriedenkmal und Europas größter Gebäudekomplex der Gründerzeit) stillgelegt und „abgewickelt“. Die Künstlerin nutzte, zusammen mit den anderen am Projekt beteiligen Künstlern, die Fabrikhallen als temporäres Atelier und setzte sich vor Ort mit dem Thema der stillgelegten Fabrik auseinander. Als Ergebnis entstand diese Farblithografie. Werkangaben Jahr: 1993, Titel: Ohne, Edition: 30 Exemplare; hier Exemplar 13 von 30, Blattmaß gesamt (aufgeklappt): Ca. 34cm x 50,5cm (H x B); das Blatt wurde von der Künstlerin zur Einlage in ein Mappenwerk mittig gefalzt, Technik: Farbiger Steindruck auch Farblithografie, in den grafischen Werkstätten der HfGB Leipzig gedruckt, Besonderheit im Druck: Frauenkopf Silhouette links besteht aus feinem Seidenpapier, welches nach dem Druck von Hand durch die Künstlerin auf-kaschiert wurde, damit hat jedes Blatt der Auflage einen Unikatcharakter, Frauenkopf Silhouette rechts > schwarzer Farbbereich wurde doppelt gedruckt, Material: Starker Büttenkarton, ca. 300g/m², Reflektion der Künstlerin zum Thema: Text im vorn auf dem Doppelblatt im auf-kaschiertem Frauenkopf, Maße ca. 9,5cm x 6,5cm (H X B ), Signatur: Handsigniert mit Bleistift rechts unten „Rosa Loy `93“. Eines ihrer erste Werke mit dem Pseudonym Rosa Loy; vorher hat sie als Sibille Rauch signiert. Zustand: Gemäß Fotos. Fotos sind Teil der Zustandsbeschreibung. Abholung 04105 Leipzig-Mitte mit Barzahlung oder versicherter Versand als Flachversand. Privatverkauf unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung/Garantie. Leider keine Rücknahme.

Nr. 83886213

Ikke længere tilgængelig
Rosa Loy (Sibille Rauch), (1958) - Ohne, Thema: Leipziger Buntgarnwerke

Rosa Loy (Sibille Rauch), (1958) - Ohne, Thema: Leipziger Buntgarnwerke

Rosa Loy (Sibille Rauch), Künstlerin aus Leipzig, Absolventin der HfGB Leipzig, Diplom 1990, danach Meisterschülerin von 1990-1993 bei Rolf Münzner.
Ihre Kunstwerke wurden in zahlreichen Ausstellungen/Museen im In- und Ausland gezeigt und befinden sich in bedeutenden nationalen und internationalen Sammlungen.
Die Künstlerin ist mit dem Leipziger Maler Neo Rauch verheiratet.

Weitere Angaben zur Künstlerin s.a. Wikipedia:https://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Loy


Mehrfarbige Lithografie als Teil des Frühwerkes der Künstlerin, aus dem Jahr 1993, in welchem sie ihre Kunstwerke mit dem Pseudonym „Rosa Loy“ signierte.

Das Kunstwerk entstand im Rahmen eines kuratierten Kunstprojektes, in welchem sich ausgewählte Künstler mit der Abwicklung der ostdeutschen Industrie durch die von der Bundesrepublik Deutschland eingesetzten Treuhandanstalt (THA), deren Präsident Detlev Karsten Rohwedder war, auseinander gesetzt haben.

In Leipzig wurden u.a. der „VEB Buntgarnwerke Leipzig “ in Leipzig-Plagwitz
(Mit mehr als 100.000 Quadratmetern Geschossfläche heute Deutschlands größtes Industriedenkmal und Europas größter Gebäudekomplex der Gründerzeit) stillgelegt und „abgewickelt“.

Die Künstlerin nutzte, zusammen mit den anderen am Projekt beteiligen Künstlern, die Fabrikhallen als temporäres Atelier und setzte sich vor Ort mit dem Thema der stillgelegten Fabrik auseinander.
Als Ergebnis entstand diese Farblithografie.

Werkangaben

Jahr: 1993,
Titel: Ohne,
Edition: 30 Exemplare; hier Exemplar 13 von 30,
Blattmaß gesamt (aufgeklappt): Ca. 34cm x 50,5cm (H x B); das Blatt wurde von der Künstlerin zur Einlage in ein Mappenwerk mittig gefalzt,
Technik: Farbiger Steindruck auch Farblithografie, in den grafischen Werkstätten der HfGB Leipzig gedruckt,
Besonderheit im Druck: Frauenkopf Silhouette links besteht aus feinem Seidenpapier, welches nach dem Druck von Hand durch die Künstlerin auf-kaschiert wurde, damit hat jedes Blatt der Auflage einen Unikatcharakter,
Frauenkopf Silhouette rechts > schwarzer Farbbereich wurde doppelt gedruckt,
Material: Starker Büttenkarton, ca. 300g/m²,
Reflektion der Künstlerin zum Thema: Text im vorn auf dem Doppelblatt im auf-kaschiertem Frauenkopf, Maße ca. 9,5cm x 6,5cm (H X B ),
Signatur: Handsigniert mit Bleistift rechts unten „Rosa Loy `93“.
Eines ihrer erste Werke mit dem Pseudonym Rosa Loy; vorher hat sie als Sibille Rauch signiert.

Zustand: Gemäß Fotos. Fotos sind Teil der Zustandsbeschreibung.

Abholung 04105 Leipzig-Mitte mit Barzahlung oder versicherter Versand als Flachversand.

Privatverkauf unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung/Garantie.
Leider keine Rücknahme.

Indstil en søgealarm
Indstil en søgealarm for at få besked, når nye matches er tilgængelige.

Denne genstand blev vist i

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Sådan køber du hos Catawiki

Få mere at vide om vores Køberbeskyttelse

      1. Opdag noget særligt

      Gennemse tusindvis af specielle genstande udvalgt af eksperter. Se fotos, detaljer og estimeret værdi af hver specielle genstand. 

      2. Afgiv det højeste bud

      Find noget, du er vild med, og afgiv det højeste bud. Du kan følge auktionen til dørs eller lade vores system byde for dig. Alt, du skal gøre, er at indstille et bud på det maksimale beløb, du vil betale. 

      3. Foretag en sikker betaling

      Betal for din specielle genstand, så opbevarer vi din betaling i sikkerhed, indtil den ankommer i god behold. Vi bruger et betroet betalingssystem til håndtering af alle transaktioner. 

Har du noget lignende at sælge?

Uanset om du er nybegynder på onlineauktioner eller sælger professionelt, kan vi hjælpe dig med at tjene mere på dine specielle genstande.

Sælg din genstand