Nr. 84139431

Solgt
Moses Maimonides משה בן מימון Mosche ben Maimon - Sephardim, Mischne Tora מִשְׁנֶה תּוֹרָה, Verbote am Jom Kippur & am Schabbat, Córdoba 14.Jhd. - 1300
Endelige bud
€ 115
3 uger siden

Moses Maimonides משה בן מימון Mosche ben Maimon - Sephardim, Mischne Tora מִשְׁנֶה תּוֹרָה, Verbote am Jom Kippur & am Schabbat, Córdoba 14.Jhd. - 1300

Moses Maimonides משה בן מימון Mosche ben Maimon Sephardim Mischne Tora מִשְׁנֶה תּוֹרָה Verbote am Jom Kippur & am Schabbat -Hilchot Jesodei ha-Torah (hebräisch הִלְכּוֹת יְסוֹדי התורה; Gesetze zu den Prinzipien der Tora) -Hilchot De'ot (hebräisch הִלְכּוֹת דְּעוֹת; Gesetze zur Philosophie) -Hilchot Talmud Torah (hebräisch הִלְכּוֹת תלמוד תורה; Gesetze zum Talmudstudium) -Hilchot Awoda Sara we-Chukot ha-Gojim, Gesetze zum Verbot des Götzendienstes -Hilchot T'schuwa (hebräisch הִלְכּוֹת תְּשׁוּבָה; Gesetze zu Buße und Reue) Córdoba, um 1300-1350 Goldfarbene Reh-Haut (Damwild-Hirsch) 1180 erschien Mischne Tora („Wiederholung des Gesetzes“), eine Überarbeitung der rabbinischen Rechtsauslegung in 14 Bänden, die Mischna und Tora streng logisch organisierte. Das Werk wurde u. a. von Rabbi Abraham ben David von Posquières zum Teil heftig kritisiert, was, auch im Zusammenhang der Kontroversen um seine religionsphilosophische Position, zum Maimonidesstreit führte. Dennoch gilt Maimonides als die Autorität schlechthin auf dem Gebiet der religionsgesetzlichen Literatur. Im Gegensatz zu Maimonides’ anderen bedeutenden Werken, die auf Arabisch verfasst wurden, ist Mischne Tora im Original hebräisch geschrieben. * Alt-Hebräische Handschrift * Seltene u. kostbare Maulbeerbaum-Tinte *mit Bienenwachs konserviert und restauriert *Verwendung der Alt-Hebräischen Buchstaben "Pai" und "Zai" *ca.700 Jahre altes Manuskript auf echter Reh-Haut (Hirsch) Inhalt: „Führer der Unschlüssigen“ Der Führer der Unschlüssigen fand im 13. Jahrhundert auch Verbreitung in Europa und wurde, trotz anfänglicher Verbotsversuche, zu einer der zentralen Schriften in religiösen und philosophischen Debatten. Insbesondere Thomas von Aquin setzte sich kritisch mit ihr auseinander und entwickelte seine Analogielehre teils als Antwort auf die negative Theologie des Dux neutrorum. Wohlwollender ist die Rezeption zuvor bei Albertus Magnus, später dann bei Meister Eckhart und Nikolaus von Kues. Auch Spinoza setzt sich meist kritisch mit ihr auseinander. Im 18. Jahrhundert griffen Moses Mendelssohn und besonders enthusiastisch Salomon Maimon auf Maimonides’ Werk zurück, um im Sinne der Haskala ein modernes Judentum im Geist der Aufklärung zu begründen. Unter den zahlreichen durch Maimonides beeinflussten Denkern des 19. und 20. Jahrhunderts sind beispielsweise Hermann Cohen mit seiner neokantianisch-ethisch imprägnierten Lesart oder Leo Strauss zu erwähnen, dessen Maimonides-Interpretation einen versteckten radikaleren Textsinn postulierte und heute meist kritisch gesehen wird. Wunderschöne und absolut seltene Handschrift der Mischne Tora מִשְׁנֶה תּוֹרָה zu den Verboten am Jom Kippur & am Schabbat. Kostbare Tora-Handschrift auf goldfarbener Reh-Haut (Damwild-Hirsch) aus Córdoba, um 1300-1350. Ich garantiere Ihnen das Alter und Originalität.

Nr. 84139431

Solgt
Moses Maimonides משה בן מימון Mosche ben Maimon - Sephardim, Mischne Tora מִשְׁנֶה תּוֹרָה, Verbote am Jom Kippur & am Schabbat, Córdoba 14.Jhd. - 1300

Moses Maimonides משה בן מימון Mosche ben Maimon - Sephardim, Mischne Tora מִשְׁנֶה תּוֹרָה, Verbote am Jom Kippur & am Schabbat, Córdoba 14.Jhd. - 1300

Moses Maimonides משה בן מימון Mosche ben Maimon
Sephardim

Mischne Tora מִשְׁנֶה תּוֹרָה
Verbote am Jom Kippur & am Schabbat

-Hilchot Jesodei ha-Torah (hebräisch הִלְכּוֹת יְסוֹדי התורה; Gesetze zu den Prinzipien der Tora)
-Hilchot De'ot (hebräisch הִלְכּוֹת דְּעוֹת; Gesetze zur Philosophie)
-Hilchot Talmud Torah (hebräisch הִלְכּוֹת תלמוד תורה; Gesetze zum Talmudstudium)
-Hilchot Awoda Sara we-Chukot ha-Gojim, Gesetze zum Verbot des Götzendienstes
-Hilchot T'schuwa (hebräisch הִלְכּוֹת תְּשׁוּבָה; Gesetze zu Buße und Reue)


Córdoba, um 1300-1350
Goldfarbene Reh-Haut (Damwild-Hirsch)


1180 erschien Mischne Tora („Wiederholung des Gesetzes“), eine Überarbeitung der rabbinischen Rechtsauslegung in 14 Bänden, die Mischna und Tora streng logisch organisierte. Das Werk wurde u. a. von Rabbi Abraham ben David von Posquières zum Teil heftig kritisiert, was, auch im Zusammenhang der Kontroversen um seine religionsphilosophische Position, zum Maimonidesstreit führte. Dennoch gilt Maimonides als die Autorität schlechthin auf dem Gebiet der religionsgesetzlichen Literatur. Im Gegensatz zu Maimonides’ anderen bedeutenden Werken, die auf Arabisch verfasst wurden, ist Mischne Tora im Original hebräisch geschrieben.


* Alt-Hebräische Handschrift
* Seltene u. kostbare Maulbeerbaum-Tinte
*mit Bienenwachs konserviert und restauriert
*Verwendung der Alt-Hebräischen Buchstaben "Pai" und "Zai"
*ca.700 Jahre altes Manuskript auf echter Reh-Haut (Hirsch)


Inhalt:
„Führer der Unschlüssigen“

Der Führer der Unschlüssigen fand im 13. Jahrhundert auch Verbreitung in Europa und wurde, trotz anfänglicher Verbotsversuche, zu einer der zentralen Schriften in religiösen und philosophischen Debatten. Insbesondere Thomas von Aquin setzte sich kritisch mit ihr auseinander und entwickelte seine Analogielehre teils als Antwort auf die negative Theologie des Dux neutrorum. Wohlwollender ist die Rezeption zuvor bei Albertus Magnus, später dann bei Meister Eckhart und Nikolaus von Kues. Auch Spinoza setzt sich meist kritisch mit ihr auseinander. Im 18. Jahrhundert griffen Moses Mendelssohn und besonders enthusiastisch Salomon Maimon auf Maimonides’ Werk zurück, um im Sinne der Haskala ein modernes Judentum im Geist der Aufklärung zu begründen. Unter den zahlreichen durch Maimonides beeinflussten Denkern des 19. und 20. Jahrhunderts sind beispielsweise Hermann Cohen mit seiner neokantianisch-ethisch imprägnierten Lesart oder Leo Strauss zu erwähnen, dessen Maimonides-Interpretation einen versteckten radikaleren Textsinn postulierte und heute meist kritisch gesehen wird.


Wunderschöne und absolut seltene Handschrift der Mischne Tora מִשְׁנֶה תּוֹרָה zu den Verboten am Jom Kippur & am Schabbat.
Kostbare Tora-Handschrift auf goldfarbener Reh-Haut (Damwild-Hirsch) aus Córdoba, um 1300-1350.

Ich garantiere Ihnen das Alter und Originalität.

Indstil en søgealarm
Indstil en søgealarm for at få besked, når nye matches er tilgængelige.

Denne genstand blev vist i

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Sådan køber du hos Catawiki

Få mere at vide om vores Køberbeskyttelse

      1. Opdag noget særligt

      Gennemse tusindvis af specielle genstande udvalgt af eksperter. Se fotos, detaljer og estimeret værdi af hver specielle genstand. 

      2. Afgiv det højeste bud

      Find noget, du er vild med, og afgiv det højeste bud. Du kan følge auktionen til dørs eller lade vores system byde for dig. Alt, du skal gøre, er at indstille et bud på det maksimale beløb, du vil betale. 

      3. Foretag en sikker betaling

      Betal for din specielle genstand, så opbevarer vi din betaling i sikkerhed, indtil den ankommer i god behold. Vi bruger et betroet betalingssystem til håndtering af alle transaktioner. 

Har du noget lignende at sælge?

Uanset om du er nybegynder på onlineauktioner eller sælger professionelt, kan vi hjælpe dig med at tjene mere på dine specielle genstande.

Sælg din genstand