Nr. 84203063

Solgt
Miura Baien Kagen - Miura Baien Kagen Nr.126 - 2001
Endelige bud
€ 1
3 uger siden

Miura Baien Kagen - Miura Baien Kagen Nr.126 - 2001

Vom Ursprung des Wertes" wurde eigens für diese Ausgabe erstmals ins Deutsche übersetzt. Der Text kreist um ökonomische, sozialpolitische und moralphilosophische Themenstellungen, die der Übersetzer - Günther Distelrath von der Forschungsstelle Modernes Japan der Universität Bonn - der besseren Verständlichkeit willen für den westlichen Leser in Kapitel gegliedert hat. So setzt sich Baien u.a. mit den materiellen Grundlagen des Wirtschaftens, dem Wert und Nutzen der Metalle, dem Verhältnis von Macht, Währung und Gütern, dem Mechanismus des Geldumlaufs und mit der Entstehung des Marktes, den Kehrseiten der Geldwirtschaft, der gerechten Wirtschaftsstruktur und der Qualität des Geldes, der Reform der Wirtschaftspolitik der Lehnsfürstentümer, den Vorteilen der Nachhaltigkeit, den Regeln für Regierungskunst und rechtes Wirtschaften, dem Preis für Lohnarbeit, mit Geldumlauf und Güterproduktion sowie der rationalen Nutzung der Ressourcen Wohlstand und Tugendhaftigkeit auseinander.Baiens Schriften besitzen in Japan seit jeher einen hohen Bekanntheitsgrad. Die Bedeutung seines Beitrags zur Geschichte des ökonomischen Denkens wurde international jedoch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts richtig erkannt und gewürdigt. Im Kommentarband zu dieser Ausgabe beschreiben Günther Distelrath und Josef Kreiner (beide Bonn) Miura Baiens Leben und Werk sowie seinen philosophischen Hintergrund; Kurt Dopfer (St. Gallen) stellt die Entwicklung des japanischen Wirtschaftsgeistes aus heutiger Sicht dar; Masamichi Komuro (Tokio) untersucht die ökonomische Literatur der Tokugawa-Periode; Hidetomi Tanaka (Tokio) und Kiichiro Yagi (Kyoto) vergleichen anhand Baiens Schrift das ökonomische Denken in Japan und Europa im 17. und 18. Jahrhundert.

Nr. 84203063

Solgt
Miura Baien Kagen - Miura Baien Kagen Nr.126 - 2001

Miura Baien Kagen - Miura Baien Kagen Nr.126 - 2001

Vom Ursprung des Wertes" wurde eigens für diese Ausgabe erstmals ins Deutsche übersetzt. Der Text kreist um ökonomische, sozialpolitische und moralphilosophische Themenstellungen, die der Übersetzer - Günther Distelrath von der Forschungsstelle Modernes Japan der Universität Bonn - der besseren Verständlichkeit willen für den westlichen Leser in Kapitel gegliedert hat. So setzt sich Baien u.a. mit den materiellen Grundlagen des Wirtschaftens, dem Wert und Nutzen der Metalle, dem Verhältnis von Macht, Währung und Gütern, dem Mechanismus des Geldumlaufs und mit der Entstehung des Marktes, den Kehrseiten der Geldwirtschaft, der gerechten Wirtschaftsstruktur und der Qualität des Geldes, der Reform der Wirtschaftspolitik der Lehnsfürstentümer, den Vorteilen der Nachhaltigkeit, den Regeln für Regierungskunst und rechtes Wirtschaften, dem Preis für Lohnarbeit, mit Geldumlauf und Güterproduktion sowie der rationalen Nutzung der Ressourcen Wohlstand und Tugendhaftigkeit auseinander.Baiens Schriften besitzen in Japan seit jeher einen hohen Bekanntheitsgrad. Die Bedeutung seines Beitrags zur Geschichte des ökonomischen Denkens wurde international jedoch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts richtig erkannt und gewürdigt. Im Kommentarband zu dieser Ausgabe beschreiben Günther Distelrath und Josef Kreiner (beide Bonn) Miura Baiens Leben und Werk sowie seinen philosophischen Hintergrund; Kurt Dopfer (St. Gallen) stellt die Entwicklung des japanischen Wirtschaftsgeistes aus heutiger Sicht dar; Masamichi Komuro (Tokio) untersucht die ökonomische Literatur der Tokugawa-Periode; Hidetomi Tanaka (Tokio) und Kiichiro Yagi (Kyoto) vergleichen anhand Baiens Schrift das ökonomische Denken in Japan und Europa im 17. und 18. Jahrhundert.

Indstil en søgealarm
Indstil en søgealarm for at få besked, når nye matches er tilgængelige.

Denne genstand blev vist i

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Sådan køber du hos Catawiki

Få mere at vide om vores Køberbeskyttelse

      1. Opdag noget særligt

      Gennemse tusindvis af specielle genstande udvalgt af eksperter. Se fotos, detaljer og estimeret værdi af hver specielle genstand. 

      2. Afgiv det højeste bud

      Find noget, du er vild med, og afgiv det højeste bud. Du kan følge auktionen til dørs eller lade vores system byde for dig. Alt, du skal gøre, er at indstille et bud på det maksimale beløb, du vil betale. 

      3. Foretag en sikker betaling

      Betal for din specielle genstand, så opbevarer vi din betaling i sikkerhed, indtil den ankommer i god behold. Vi bruger et betroet betalingssystem til håndtering af alle transaktioner. 

Har du noget lignende at sælge?

Uanset om du er nybegynder på onlineauktioner eller sælger professionelt, kan vi hjælpe dig med at tjene mere på dine specielle genstande.

Sælg din genstand