Nro. 83477545

Myyty
Pussi
Viimeinen tarjous
40 €
5 viikkoa sitten

Pussi

Sie bieten auf diesen Pompadour. Er stammt aus dem Nachlass von Elena Becker. Sie bewahrte Erinnerungsstücke der einst wohlhabenden Familie Becker auf. Von ihr stammt auch der Zettel. Auf dem Zettel, der sich in dem Beutel befand, steht: Der Pompadour (= Handtasche der Dame) von Charlotte Becker geboren 1853 auf der Emde gestorben 1938 in B.D. (Bad Driburg) Der Pompadour besteht aus kleinen Perlen. Der Innenstoff ist an zwei Stellen am Rand etwas eingerissen. Das sieht man auf den Fotos. Im Gebrauch sieht man das nicht. Er kann zum Beispiel die wichtigen Accessoires der Braut tragen. Oder als Theatertasche mit in die Oper genommen werden. Mit den Tragekordeln beträgt die Gesamtlänge ca. 33 cm. Der Pompadour selbst ist etwa 20 cm lang. Zur Geschichte der Familie Becker In Emde bei Bad Driburg siedelten sich im 18. Jahrhundert die feinen Glashütten Emde und Siebenstern an. Ihre Produkte waren weit über die Grenzen des Erzbistums Paderborn hinaus bekannt. Die Hütten Emde und Siebenstern hatten das Glück, jahrzehntelang an einem Ort zu bleiben, denn Holz gab es im Bistum genug. Die Glasmacherfamilie Becker betrieb die Glashütte Siebenstern. #collectorsboho

Nro. 83477545

Myyty
Pussi

Pussi

Sie bieten auf diesen Pompadour.
Er stammt aus dem Nachlass von Elena Becker.
Sie bewahrte Erinnerungsstücke der einst wohlhabenden Familie Becker auf. Von ihr stammt auch der Zettel.

Auf dem Zettel, der sich in dem Beutel befand, steht:
Der Pompadour
(= Handtasche der Dame)
von Charlotte Becker
geboren 1853 auf der Emde
gestorben 1938 in B.D. (Bad Driburg)

Der Pompadour besteht aus kleinen Perlen.
Der Innenstoff ist an zwei Stellen am Rand etwas eingerissen. Das sieht man auf den Fotos.
Im Gebrauch sieht man das nicht. Er kann zum Beispiel die wichtigen Accessoires der Braut tragen. Oder als Theatertasche mit in die Oper genommen werden.

Mit den Tragekordeln beträgt die Gesamtlänge ca. 33 cm. Der Pompadour selbst ist etwa 20 cm lang.

Zur Geschichte der Familie Becker
In Emde bei Bad Driburg siedelten sich im 18. Jahrhundert die feinen Glashütten Emde und Siebenstern an.
Ihre Produkte waren weit über die Grenzen des Erzbistums Paderborn hinaus bekannt.
Die Hütten Emde und Siebenstern hatten das Glück, jahrzehntelang an einem Ort zu bleiben,
denn Holz gab es im Bistum genug.
Die Glasmacherfamilie Becker betrieb die Glashütte Siebenstern.

#collectorsboho

Aseta hakuvahti
Aseta hakuvahti saadaksesi ilmoituksia, kun uusia osumia löytyy.

Tämä esine oli esillä kohteessa

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Näin ostat Catawikistä

Lue lisää ostajan suojastamme

      1. Löydä jotain erityistä

      Selaa tuhansia asiantuntijoiden valitsemia erikoisesineitä. Tutustu jokaisen erityislaatuisen esineen kuviin, tietoihin ja arvioituun arvoon. 

      2. Tee korkein tarjous

      Löydä jotain, josta pidät ja tee siitä korkein tarjous. Voit seurata huutokauppaa loppuun asti tai antaa järjestelmämme tehdä tarjoukset puolestasi. Sinun tarvitsee vain asettaa enimmäishinta, jonka olet halukas maksamaan tietystä esineestä. 

      3. Maksa turvallisesti

      Pidämme maksusi tallessa, kunnes olet vastaanottanut ostoksesi ehjänä ja hyvässä kunnossa. Käytämme luotettavaa maksujärjestelmää kaikkien maksutapahtumien käsittelyyn. 

Onko sinulla jotain samankaltaista myytäväksi?

Olit sitten ensi kertaa verkkohuutokaupassa tai ammattimyyjä, voimme auttaa sinua ansaitsemaan erikoisesineistäsi enemmän.

Myy esineesi