Nr. 82320017

Eladva
Albert Hennig (*  1907 Leipzig † 1998 Zwickau) - Stadtblick am Spätsommerabend
Végső licit
160 €
10 héttel ezelőtt

Albert Hennig (* 1907 Leipzig † 1998 Zwickau) - Stadtblick am Spätsommerabend

Albert Hennig wird 1907 in Leipzig geboren. Der Künstler stammt aus der Bauhaus-Tradition und wird der Gruppe "Die verschollene Generation" zugeordnet. Er gilt als einer der letzten Künstler, dessen Werk noch direkt in der Bauhaus-Idee verwurzelt ist. Bereits in den 20er Jahren, bis zur Schließung des Bauhauses 1933, beschäftigt er sich intensiv mit der Fotografie. Seine Lehrer in Dessau und Berlin waren u.a. Peterhans, Schleper, Schmidt, Kandinsky und Mies von der Rohe, sie werden zum wichtigen Nährboden in seiner künstlerischen Entwicklung. Seine ersten Fotoserien, wie "Kinder der Straße", werden von den Nationalsozialsozialisten beschlagnahmt und vernichtet. Ab 1932 widmet sich Hennig zunehmend der Zeichnung, angeregt durch seinen Lehrer Josef Albers. Seine Werke spiegeln darüber hinaus eine geistige Verwandtschaft zu einem der großen Vorreiter des Bauhauses, Paul Klee, wieder. Er wird 1934 bis 1945 als Bauarbeiter dienstverpflichtet und arbeitet nach dem Krieg ab 1945 als Gründungsmitglied der Gruppe "Bildender Künstler" im Zwickauer Kulturbund mit. 1952 sieht er sich gezwungen, sich von der einseitigen SED-Kulturpolitik zu distanzieren und arbeitet bis 1972 als Betonbauer. Ab diesem Zeitpunkt widmet er sich vollends der Malerei. Im Jahr 1976 ehrt man ihn anlässlich der Eröffnung des Bauhauses, 1991 erhält er den Max-Pechstein-Preis und letztlich 1996 das Bundesverdienstkreuz. Der Künstler beteiligt sich an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland und erhält gebührende Anerkennung. Seine Werke, in einer strengen Formsprache des Bauhauses, vereint er in poetische durchdringende Flächen, Formen und Linien, die schwebend, teils gegenständlich assoziativ, oder konstruktiv und abstrakt in einen Farbraum eindringen. 1998 stirbt Albert Hennig in Zwickau.

Nr. 82320017

Eladva
Albert Hennig (*  1907 Leipzig † 1998 Zwickau) - Stadtblick am Spätsommerabend

Albert Hennig (* 1907 Leipzig † 1998 Zwickau) - Stadtblick am Spätsommerabend

Albert Hennig wird 1907 in Leipzig geboren. Der Künstler stammt aus der Bauhaus-Tradition und wird der Gruppe "Die verschollene Generation" zugeordnet. Er gilt als einer der letzten Künstler, dessen Werk noch direkt in der Bauhaus-Idee verwurzelt ist. Bereits in den 20er Jahren, bis zur Schließung des Bauhauses 1933, beschäftigt er sich intensiv mit der Fotografie. Seine Lehrer in Dessau und Berlin waren u.a. Peterhans, Schleper, Schmidt, Kandinsky und Mies von der Rohe, sie werden zum wichtigen Nährboden in seiner künstlerischen Entwicklung. Seine ersten Fotoserien, wie "Kinder der Straße", werden von den Nationalsozialsozialisten beschlagnahmt und vernichtet. Ab 1932 widmet sich Hennig zunehmend der Zeichnung, angeregt durch seinen Lehrer Josef Albers. Seine Werke spiegeln darüber hinaus eine geistige Verwandtschaft zu einem der großen Vorreiter des Bauhauses, Paul Klee, wieder. Er wird 1934 bis 1945 als Bauarbeiter dienstverpflichtet und arbeitet nach dem Krieg ab 1945 als Gründungsmitglied der Gruppe "Bildender Künstler" im Zwickauer Kulturbund mit. 1952 sieht er sich gezwungen, sich von der einseitigen SED-Kulturpolitik zu distanzieren und arbeitet bis 1972 als Betonbauer. Ab diesem Zeitpunkt widmet er sich vollends der Malerei. Im Jahr 1976 ehrt man ihn anlässlich der Eröffnung des Bauhauses, 1991 erhält er den Max-Pechstein-Preis und letztlich 1996 das Bundesverdienstkreuz. Der Künstler beteiligt sich an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland und erhält gebührende Anerkennung. Seine Werke, in einer strengen Formsprache des Bauhauses, vereint er in poetische durchdringende Flächen, Formen und Linien, die schwebend, teils gegenständlich assoziativ, oder konstruktiv und abstrakt in einen Farbraum eindringen. 1998 stirbt Albert Hennig in Zwickau.


Keresési riasztás beállítása
Állítson be keresési riasztást, hogy értesítést kapjon, ha új találatok válnak elérhetővé.

Ez a tárgy a következőben szerepelt:

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Hogyan vásárolhatok a Catawiki-n?

Tudjon meg többet a Vevővédelmünkről

      1. Fedezzen fel valami különlegeset

      Böngésszen a szakértők által kiválasztott több ezer különleges tárgy között. Tekintse meg az egyes különleges tárgyak fényképeit, részleteit és becsült értékét. 

      2. Tegye meg a legmagasabb licitet

      Találjon valamit, ami igazán tetszik, és tegye meg a legmagasabb licitet. Követheti az árverést egészen a végéig, vagy hagyhatja, hogy a rendszerünk végezze el Ön helyett a licitálást. Mindössze annyit kell tennie, hogy beállítja a licitet a maximálisan kifizetni kívánt összegre. 

      3. Fizessen a biztonságos és védett rendszert használva

      Fizessen a különleges tárgyért, és mi védett rendszerben megőrizzük az összeget, amíg a tárgy biztonságosan meg nem érkezik Önhöz. Megbízható fizetési rendszert használunk az összes tranzakció kezelésére. 

Eladna valami hasonlót?

Akár új az online árverések világában, akár professzionálisan értékesít, mi segíthetünk abban, hogy jobb áron adja el különleges tárgyait.

Tárgy eladása