Nr 82996493

Sprzedane
Clemens August von Bayern (1700-1761) und Ferdinand von Hohenzollern (1692-1750) - Eigenhändig signierte Urkunde des Churfürsten von Köln mit Gegenzeichnung Premierminister - 1741
Ostateczna oferta
€ 80
6 tygodni temu

Clemens August von Bayern (1700-1761) und Ferdinand von Hohenzollern (1692-1750) - Eigenhändig signierte Urkunde des Churfürsten von Köln mit Gegenzeichnung Premierminister - 1741

Clemens August von Bayern (1700-1761) und Ferdinand von Hohenzollern (1692-1750) - Eigenhändig signierte Urkunde des Churfürsten von Köln mit zweifacher Gegenzeichnung bzw. Sichtvermerkes seines Premierministers - datiert Bonn 22. Februar 1741 An den Generalleutnant Ewald von Kleist (1667-1746) Schönes Lacksiegel und Wasserzeichen. #C178 Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis zu seinem Tod Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Landesherr des zugehörigen Erzstiftes. Des Weiteren vereinte er die Ämter des Fürstbischofs von Paderborn und Münster (ab 1719), Hildesheim (ab 1724) und Osnabrück (ab 1728) sowie des Hochmeisters des Deutschen Ordens (ab 1732) in sich. Zuvor war er bereits Fürstbischof von Regensburg und Propst von Altötting. Clemens August, zeitgenössisch wegen seiner Bischofssitze als Monsieur des cinq églises (Herr der fünf Kirchen) bezeichnet, war einer der wichtigsten geistlichen Reichsfürsten seiner Zeit. Seine Außenpolitik war von häufigen Bündniswechseln geprägt. Der Nachwelt in Erinnerung geblieben ist er als prunkliebender Rokokofürst, der eine prachtvolle Hofhaltung betrieb und zahlreiche Schlösser bauen oder umbauen ließ. Ferdinand Leopold Anton Graf von Hohenzollern-Sigmaringen (andere führen ihn unter dem Titel seines Vaters Hohenzollern-Haigerloch) (* 4. Dezember 1692 in Sigmaringen; † 23. Juli 1750 auf Schloss Brühl) war Domherr verschiedener Domkapitel und Kurkölnischer Premierminister unter Clemens August von Bayern. Er war Sohn von Franz Anton Graf von Hohenzollern-Haigerloch (1657–1702) und der Maria Anna Eusebia von Königsegg-Aulendorf. Er selbst blieb unverheiratet. Einer seiner Brüder war Franz Christoph Anton von Hohenzollern-Sigmaringen. Er trat 1706 in das Kölner Domkapitel ein. Er war auch von 1714 bis 1726 Domherr in Speyer. Im Jahr 1725 wurde er zudem Domherr in Straßburg. In Köln war er zwischen 1724 und 1727 Chorbischof und wurde 1727 Vizedechant. Im Jahr 1731 wurde er Domdechant. Kurfürst Clemens-August machte ihn 1733 zum Nachfolger des bisherigen ersten Ministers Ferdinand von Plettenberg. Er übernahm auch das Amt des Obristhofmeisters. Allerdings war sein politischer Einfluss deutlich geringer als der seines Vorgängers. Im Jahr 1745 war er bei der Kaiserwahl von Franz Stephan von Lothringen erster kurkölnischer Wahlbotschafter und hat im Auftrag von Clemens-August die Stimme für Kurköln abgegeben. Nach seinem Tod wurde er im Kölner Dom beigesetzt. Ewald Freiherr von Kleist (* 21. September 1667; † 29. April 1746) war ein kurkölnischer Generalleutnant. guter Zustand, kleine Falteneinrisse, Büttenpapier. Sehen Sie sich die Bilder an! Wir garantieren die Originalät !

Nr 82996493

Sprzedane
Clemens August von Bayern (1700-1761) und Ferdinand von Hohenzollern (1692-1750) - Eigenhändig signierte Urkunde des Churfürsten von Köln mit Gegenzeichnung Premierminister - 1741

Clemens August von Bayern (1700-1761) und Ferdinand von Hohenzollern (1692-1750) - Eigenhändig signierte Urkunde des Churfürsten von Köln mit Gegenzeichnung Premierminister - 1741

Clemens August von Bayern (1700-1761) und Ferdinand von Hohenzollern (1692-1750) - Eigenhändig signierte Urkunde des Churfürsten von Köln mit zweifacher Gegenzeichnung bzw. Sichtvermerkes seines Premierministers - datiert Bonn 22. Februar 1741
An den Generalleutnant Ewald von Kleist (1667-1746)
Schönes Lacksiegel und Wasserzeichen.

#C178

Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis zu seinem Tod Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Landesherr des zugehörigen Erzstiftes. Des Weiteren vereinte er die Ämter des Fürstbischofs von Paderborn und Münster (ab 1719), Hildesheim (ab 1724) und Osnabrück (ab 1728) sowie des Hochmeisters des Deutschen Ordens (ab 1732) in sich. Zuvor war er bereits Fürstbischof von Regensburg und Propst von Altötting.

Clemens August, zeitgenössisch wegen seiner Bischofssitze als Monsieur des cinq églises (Herr der fünf Kirchen) bezeichnet, war einer der wichtigsten geistlichen Reichsfürsten seiner Zeit. Seine Außenpolitik war von häufigen Bündniswechseln geprägt. Der Nachwelt in Erinnerung geblieben ist er als prunkliebender Rokokofürst, der eine prachtvolle Hofhaltung betrieb und zahlreiche Schlösser bauen oder umbauen ließ.

Ferdinand Leopold Anton Graf von Hohenzollern-Sigmaringen (andere führen ihn unter dem Titel seines Vaters Hohenzollern-Haigerloch) (* 4. Dezember 1692 in Sigmaringen; † 23. Juli 1750 auf Schloss Brühl) war Domherr verschiedener Domkapitel und Kurkölnischer Premierminister unter Clemens August von Bayern.
Er war Sohn von Franz Anton Graf von Hohenzollern-Haigerloch (1657–1702) und der Maria Anna Eusebia von Königsegg-Aulendorf. Er selbst blieb unverheiratet. Einer seiner Brüder war Franz Christoph Anton von Hohenzollern-Sigmaringen.

Er trat 1706 in das Kölner Domkapitel ein. Er war auch von 1714 bis 1726 Domherr in Speyer. Im Jahr 1725 wurde er zudem Domherr in Straßburg. In Köln war er zwischen 1724 und 1727 Chorbischof und wurde 1727 Vizedechant. Im Jahr 1731 wurde er Domdechant. Kurfürst Clemens-August machte ihn 1733 zum Nachfolger des bisherigen ersten Ministers Ferdinand von Plettenberg. Er übernahm auch das Amt des Obristhofmeisters. Allerdings war sein politischer Einfluss deutlich geringer als der seines Vorgängers. Im Jahr 1745 war er bei der Kaiserwahl von Franz Stephan von Lothringen erster kurkölnischer Wahlbotschafter und hat im Auftrag von Clemens-August die Stimme für Kurköln abgegeben. Nach seinem Tod wurde er im Kölner Dom beigesetzt.

Ewald Freiherr von Kleist (* 21. September 1667; † 29. April 1746) war ein kurkölnischer Generalleutnant.

guter Zustand, kleine Falteneinrisse, Büttenpapier.
Sehen Sie sich die Bilder an!

Wir garantieren die Originalät !


Ustaw alert wyszukiwania
Ustaw alert wyszukiwania, aby otrzymywać powiadomienia o nowych dopasowaniach.

Ten przedmiot został zaprezentowany w

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Jak kupować w serwisie Catawiki

Dowiedz się więcej o naszej ochronie nabywców

      1. Odkryj coś wyjątkowego

      Przeglądaj tysiące wyjątkowych przedmiotów wybranych przez ekspertów. Zobacz zdjęcia, szczegóły i wartość szacunkową każdego wyjątkowego przedmiotu. 

      2. Złóż najwyższą ofertę

      Znajdź coś, co Ci się podoba i złóż najwyższą ofertę. Możesz śledzić aukcję do końca lub pozwolić naszemu systemowi licytować za Ciebie. Wszystko, co musisz zrobić, to ustawić ofertę na maksymalną kwotę, którą planujesz wydać. 

      3. Dokonaj bezpiecznej płatności

      Zapłać za swój wyjątkowy przedmiot, a my zabezpieczymy Twoją płatność, dopóki Twój przedmiot nie dotrze bezpiecznie do Ciebie. Używamy zaufanego systemu płatności do obsługi wszystkich transakcji. 

Masz coś podobnego do sprzedania?

Niezależnie od tego, czy dopiero zaczynasz przygodę z aukcjami internetowymi, czy sprzedajesz już profesjonalnie, możemy pomóc Ci sprzedać Twoje wyjątkowe przedmioty za wyższe kwoty, tak abyś mógł zarobić więcej.

Sprzedaj swój przedmiot