Nr. 82599681

Vândut
Panzer & Militärfahrzeuge von "de Agostini (Altaya)" in Original Verpackung - Jucărie Los bestehend aus 5 Militärfahrzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg (Israel , USSR , Germany , USA , - Europa
Ofertă finală
€ 37
Acum 6 săptămâni

Panzer & Militärfahrzeuge von "de Agostini (Altaya)" in Original Verpackung - Jucărie Los bestehend aus 5 Militärfahrzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg (Israel , USSR , Germany , USA , - Europa

Sehr detaillierte und originale Militärmodelle aus verschiedenen Epochen (WW2 u.a.) (P9 siehe Bilder) "de Agostini (Altaya)" 1. Sturmmörserwagen "Sturmtiger" Pz.Stu.Mr.Btr. 1002 Minden (Germany) - 1945 Der 38 cm Sturmmörser, auch bekannt als Sturmmörser Tiger, oder umgangssprachlich als Sturmtiger benannt, war eine schwere, gepanzerte Artillerieselbstfahrlafette, die von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Andere Bezeichnungen für den Sturmtiger waren Gerät 817, Geschützwagen 606/9; eine Sd.Kfz.-Nr. wurde nicht zugeteilt. 2. M4A3 Sherman 756th Tank Battalion 5th Army France 1945 Es wurde 1941 als leichtes Panzerbataillon, ursprünglich als 76. Panzerbataillon, aufgestellt und im Mai neu nummeriert. Das erste Gefecht erlebte es 1943, als es am 24. Januar nach Nordafrika und nach der Landung in Salerno am 17. September nach Italien verlegt wurde. Im Jahr 1944 wurden zwei Kompanien des Bataillons mit DD-Panzern umgerüstet , speziellen M4 Shermans , die für amphibische Landungen konzipiert waren. Am 15. August landete es im Rahmen der Operation Dragoon in der Nähe von St. Tropez , angegliedert an die 3. Infanteriedivision , und stieß durch Frankreich entlang des Rhonetals nach Norden vor . Nachdem die Division am 26. November Straßburg erreicht hatte, ging sie am Rhein in Verteidigungspositionen und erlebte Anfang 1945 bei der Räumung des Colmar-Kessels heftige Kämpfe . Sie überquerte am 26. März den Rhein, wo ihre DD-Panzer im Rahmen eines amphibischen Angriffs eingesetzt wurden, und stieß dann mit der 3. Infanterie nach Süddeutschland vor. Das Bataillon beendete den Krieg in der Nähe von Salzburg , in Österreich. 3. M1A1HA Abrams 1st Tank Battalion (USMC) Iraq-2003 Der M1 Abrams ist ein amerikanischer Kampfpanzer der dritten Generation , der von Chrysler Defense (heute General Dynamics Land Systems ) entworfen und nach General Creighton Abrams benannt wurde . Konzipiert für den modernen gepanzerten Bodenkrieg und heute mit fast 68 Kurztonnen (62 Tonnen ) einer der schwersten im Einsatz befindlichen Panzer , führte er den US-Panzerstreitkräften mehrere moderne Technologien ein, darunter ein Mehrstoffturbinentriebwerk , eine hochentwickelte Chobham- Verbundpanzerung und einen Computer Feuerleitsystem, separate Munitionslagerung in einem Ausblasraum und ABC-Schutz für die Sicherheit der Besatzung. Die ersten Modelle des M1 waren mit einer 105-mm- M68- Kanone bewaffnet, während spätere Varianten mit einer in Lizenz hergestellten Rheinmetall-120-mm-L/44 mit der Bezeichnung M256 ausgestattet waren. Der M1 Abrams wurde aus dem gescheiterten amerikanisch- westdeutschen MBT-70- Gemeinschaftsprojekt entwickelt, das den veralteten M60-Panzer ersetzen sollte . Es gibt drei einsatzbereite Abrams-Hauptversionen: M1, M1A1 und M1A2 , wobei jede neue Version Verbesserungen bei Bewaffnung, Schutz und Elektronik mit sich bringt. Der Abrams sollte im Dienst der US-Armee durch das berittene Kampfsystem . Der M1 Abrams wurde 1980 in Dienst gestellt und dient als Hauptkampfpanzer der US-Armee und früher des United States Marine Corps (USMC). 4. Pz.Kpfw. VI Tiger Ausf. E (Sd.Kfz. 181) 13/Pz.Regt. "Großdeutschland" Neuhammer (Germany) - 1943 Der Panzerkampfwagen VI Tiger war ein schwerer deutscher Panzer, der vom Alleinhersteller Henschel in Kassel von 1942 bis 1944 gefertigt und von der Wehrmacht ab Spätsommer 1942 eingesetzt wurde. Aufgrund seiner starken Hauptwaffe und des hohen Panzerschutzes war der Tiger einer der kampfstärksten Panzer des Zweiten Weltkrieges. Als schwerwiegende Nachteile galten neben der konventionellen Form – ohne geneigte Panzerung – eine aufwendige Herstellung, die geringe Fahrreichweite, eine schwierige Bergung aufgrund des hohen Gewichts sowie eine komplizierte und dementsprechend störanfällige Technik in Verbindung mit einem hohen Instandsetzungsbedarf, was die Mobilität des Panzers erheblich einschränkte. Infolgedessen gingen mehr Fahrzeuge durch mechanische Defekte und Selbstzerstörung als durch direkte Feindeinwirkung verloren. Obwohl die strategische Bedeutung des Tigers aufgrund der niedrigen Produktionszahl von nur 1350 Exemplaren gering war, ist er einer der bekanntesten Panzer des Krieges. 5. Pz. Kpfw. V Panther Ausf. A (Sd. Kfz. 171) Pz. Gren.Div. "Großdeutschland" Targul Frumos (Romania) - 1944 Der Panzerkampfwagen V (Suggestivname: Panther; Sd.Kfz. 171) war ein mittlerer deutscher Panzer im Zweiten Weltkrieg. Er wurde von MAN als Reaktion auf den sowjetischen T-34 entwickelt. Der Panther sollte die anderen mittleren deutschen Panzer ersetzen, kam dann aber zusammen mit dem weiter produzierten Panzer IV zum Einsatz. Von 1943 bis zum Ende des Krieges wurden rund 6000 Fahrzeuge in verschiedenen Ausführungen von mehreren Herstellern gebaut und sowohl an der Ostfront als auch im Westen eingesetzt. Der Panther war mit einer leistungsfähigen 7,5-cm-Kanone ausgestattet, die ihm gegenüber den meisten Kontrahenten einen Vorteil in Präzision und Durchschlagskraft der Hauptwaffe verschaffte. Die Panzerung von bis zu 100 mm Dicke war als Neuerung im deutschen Panzerbau rundum abgeschrägt, wobei der Schutz auf frontale Bedrohungen ausgerichtet war, sodass die Panzerung an den Seiten und im Heck deutlich schwächer war. Mit etwa 45 t Gewicht war der Panther für einen mittleren Panzer sehr schwer, da manche schweren Panzer der Gegenseite leichter waren, sein Fahrwerk und der starke Motor verliehen ihm aber eine sehr gute Mobilität. Da die Entwicklung des Panthers unter Zeitdruck geschah, wiesen die Fahrzeuge zunächst erhebliche technische Mängel und konstruktive Schwächen auf, von denen einige bis zum Ende der Produktion nicht abgestellt werden konnten und ihn relativ wartungsintensiv und störungsanfällig machten. Trotzdem gilt er in der Nachbetrachtung als ausgewogener richtungweisender Entwurf. Ein Muss für jeden Sammler. Hinweis : Kosten zur Paketversendung beinhaltet Verpackung-, Versand-, Porto-, Sendungsverfolgungsgebühren und eine Versicherung bis zu 500€. Kleinteile / Figuren können evtl. durch Transport beschädigt werden / zerbrechlich.

Nr. 82599681

Vândut
Panzer & Militärfahrzeuge von "de Agostini (Altaya)" in Original Verpackung - Jucărie Los bestehend aus 5 Militärfahrzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg (Israel , USSR , Germany , USA , - Europa

Panzer & Militärfahrzeuge von "de Agostini (Altaya)" in Original Verpackung - Jucărie Los bestehend aus 5 Militärfahrzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg (Israel , USSR , Germany , USA , - Europa

Sehr detaillierte und originale Militärmodelle aus verschiedenen Epochen (WW2 u.a.)
(P9 siehe Bilder) "de Agostini (Altaya)"

1. Sturmmörserwagen "Sturmtiger" Pz.Stu.Mr.Btr. 1002 Minden (Germany) - 1945
Der 38 cm Sturmmörser, auch bekannt als Sturmmörser Tiger, oder umgangssprachlich als Sturmtiger benannt, war eine schwere, gepanzerte Artillerieselbstfahrlafette, die von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Andere Bezeichnungen für den Sturmtiger waren Gerät 817, Geschützwagen 606/9; eine Sd.Kfz.-Nr. wurde nicht zugeteilt.

2. M4A3 Sherman 756th Tank Battalion 5th Army France 1945
Es wurde 1941 als leichtes Panzerbataillon, ursprünglich als 76. Panzerbataillon, aufgestellt und im Mai neu nummeriert. Das erste Gefecht erlebte es 1943, als es am 24. Januar nach Nordafrika und nach der Landung in Salerno am 17. September nach Italien verlegt wurde. Im Jahr 1944 wurden zwei Kompanien des Bataillons mit DD-Panzern umgerüstet , speziellen M4 Shermans , die für amphibische Landungen konzipiert waren. Am 15. August landete es im Rahmen der Operation Dragoon in der Nähe von St. Tropez , angegliedert an die 3. Infanteriedivision , und stieß durch Frankreich entlang des Rhonetals nach Norden vor . Nachdem die Division am 26. November Straßburg erreicht hatte, ging sie am Rhein in Verteidigungspositionen und erlebte Anfang 1945 bei der Räumung des Colmar-Kessels heftige Kämpfe . Sie überquerte am 26. März den Rhein, wo ihre DD-Panzer im Rahmen eines amphibischen Angriffs eingesetzt wurden, und stieß dann mit der 3. Infanterie nach Süddeutschland vor. Das Bataillon beendete den Krieg in der Nähe von Salzburg , in Österreich.

3. M1A1HA Abrams 1st Tank Battalion (USMC) Iraq-2003
Der M1 Abrams ist ein amerikanischer Kampfpanzer der dritten Generation , der von Chrysler Defense (heute General Dynamics Land Systems ) entworfen und nach General Creighton Abrams benannt wurde . Konzipiert für den modernen gepanzerten Bodenkrieg und heute mit fast 68 Kurztonnen (62 Tonnen ) einer der schwersten im Einsatz befindlichen Panzer , führte er den US-Panzerstreitkräften mehrere moderne Technologien ein, darunter ein Mehrstoffturbinentriebwerk , eine hochentwickelte Chobham- Verbundpanzerung und einen Computer Feuerleitsystem, separate Munitionslagerung in einem Ausblasraum und ABC-Schutz für die Sicherheit der Besatzung. Die ersten Modelle des M1 waren mit einer 105-mm- M68- Kanone bewaffnet, während spätere Varianten mit einer in Lizenz hergestellten Rheinmetall-120-mm-L/44 mit der Bezeichnung M256 ausgestattet waren. Der M1 Abrams wurde aus dem gescheiterten amerikanisch- westdeutschen MBT-70- Gemeinschaftsprojekt entwickelt, das den veralteten M60-Panzer ersetzen sollte . Es gibt drei einsatzbereite Abrams-Hauptversionen: M1, M1A1 und M1A2 , wobei jede neue Version Verbesserungen bei Bewaffnung, Schutz und Elektronik mit sich bringt. Der Abrams sollte im Dienst der US-Armee durch das berittene Kampfsystem . Der M1 Abrams wurde 1980 in Dienst gestellt und dient als Hauptkampfpanzer der US-Armee und früher des United States Marine Corps (USMC).

4. Pz.Kpfw. VI Tiger Ausf. E (Sd.Kfz. 181) 13/Pz.Regt. "Großdeutschland" Neuhammer (Germany) - 1943
Der Panzerkampfwagen VI Tiger war ein schwerer deutscher Panzer, der vom Alleinhersteller Henschel in Kassel von 1942 bis 1944 gefertigt und von der Wehrmacht ab Spätsommer 1942 eingesetzt wurde. Aufgrund seiner starken Hauptwaffe und des hohen Panzerschutzes war der Tiger einer der kampfstärksten Panzer des Zweiten Weltkrieges. Als schwerwiegende Nachteile galten neben der konventionellen Form – ohne geneigte Panzerung – eine aufwendige Herstellung, die geringe Fahrreichweite, eine schwierige Bergung aufgrund des hohen Gewichts sowie eine komplizierte und dementsprechend störanfällige Technik in Verbindung mit einem hohen Instandsetzungsbedarf, was die Mobilität des Panzers erheblich einschränkte. Infolgedessen gingen mehr Fahrzeuge durch mechanische Defekte und Selbstzerstörung als durch direkte Feindeinwirkung verloren. Obwohl die strategische Bedeutung des Tigers aufgrund der niedrigen Produktionszahl von nur 1350 Exemplaren gering war, ist er einer der bekanntesten Panzer des Krieges.

5. Pz. Kpfw. V Panther Ausf. A (Sd. Kfz. 171) Pz. Gren.Div. "Großdeutschland" Targul Frumos (Romania) - 1944
Der Panzerkampfwagen V (Suggestivname: Panther; Sd.Kfz. 171) war ein mittlerer deutscher Panzer im Zweiten Weltkrieg. Er wurde von MAN als Reaktion auf den sowjetischen T-34 entwickelt. Der Panther sollte die anderen mittleren deutschen Panzer ersetzen, kam dann aber zusammen mit dem weiter produzierten Panzer IV zum Einsatz. Von 1943 bis zum Ende des Krieges wurden rund 6000 Fahrzeuge in verschiedenen Ausführungen von mehreren Herstellern gebaut und sowohl an der Ostfront als auch im Westen eingesetzt.
Der Panther war mit einer leistungsfähigen 7,5-cm-Kanone ausgestattet, die ihm gegenüber den meisten Kontrahenten einen Vorteil in Präzision und Durchschlagskraft der Hauptwaffe verschaffte. Die Panzerung von bis zu 100 mm Dicke war als Neuerung im deutschen Panzerbau rundum abgeschrägt, wobei der Schutz auf frontale Bedrohungen ausgerichtet war, sodass die Panzerung an den Seiten und im Heck deutlich schwächer war. Mit etwa 45 t Gewicht war der Panther für einen mittleren Panzer sehr schwer, da manche schweren Panzer der Gegenseite leichter waren, sein Fahrwerk und der starke Motor verliehen ihm aber eine sehr gute Mobilität. Da die Entwicklung des Panthers unter Zeitdruck geschah, wiesen die Fahrzeuge zunächst erhebliche technische Mängel und konstruktive Schwächen auf, von denen einige bis zum Ende der Produktion nicht abgestellt werden konnten und ihn relativ wartungsintensiv und störungsanfällig machten. Trotzdem gilt er in der Nachbetrachtung als ausgewogener richtungweisender Entwurf.

Ein Muss für jeden Sammler.
Hinweis : Kosten zur Paketversendung beinhaltet Verpackung-, Versand-, Porto-, Sendungsverfolgungsgebühren und eine Versicherung bis zu 500€. Kleinteile / Figuren können evtl. durch Transport beschädigt werden / zerbrechlich.

Setează o alertă de căutare
Setează o alertă de căutare pentru a primi notificări atunci când sunt disponibile potriviri noi.

Acest obiect a apărut în

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Cum să cumperi de la Catawiki

Aflați mai multe despre protecția cumpărătorului

      1. Descoperă ceva special

      Răsfoiește printre mii de obiecte speciale selectate de experți. Vezi fotografiile, detaliile și valoarea estimată a fiecărui obiect special. 

      2. Plasează cea mai mare ofertă

      Găsește un obiect care îți place și plasează cea mai mare ofertă. Poți urmări licitația până la final sau poți permite sistemului nostru să plaseze oferte în locul tău. Nu trebuie decât să stabilești o ofertă cu suma maximă pe care ești dispus să o plătești. 

      3. Fă o plată sigură

      Plătește pentru obiectul tău special iar noi îți vom păstra plata în siguranță până când obiectul ajunge în stare perfectă. Folosim un sistem de plată sigur pentru gestionarea tranzacțiilor. 

Ai ceva asemănător de vânzare?

Fie că abia ai descoperit licitațiile online sau vinzi în mod profesional, te putem ajuta să câștigi mai mult pentru obiectele tale speciale.

Vinde-ți obiectul