Nr. 83600637

Nu mai este disponibil
Heinrich Bötel (1854-1938) Opernsänger (Tenor) - Handschriftliche Widmung des Tenors: "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" - 1920
Ofertare încheiată
Acum 5 săptămâni

Heinrich Bötel (1854-1938) Opernsänger (Tenor) - Handschriftliche Widmung des Tenors: "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" - 1920

Handschriftliche und signierte eigenhändige Widmung des Tenors, Heinrich Bötel (1854-1938): "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" Datiert Cuxhaven, den 1.1.1920. Heinrich Friedrich Bötel (6. März 1854 in Hamburg – 5. Januar 1938 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor). Bötel war von seinem 14. bis zu seinem 18. Jahr im Fuhrwerksgeschäft seines Vaters tätig. Nachdem er seiner Militärpflicht bei einem Husarenregiment nachgekommen war, nahm er 1876 wieder seine bürgerliche Existenz als Kutscher auf. Schon oft fiel seine schöne Stimme im Kreise guter Freunde auf, allein man legte derselben keine weitere Beachtung bei. Da hörte ihn Hofrat Bernhard Pollini, Direktor des Hamburger Stadttheaters und ließ ihn Probesingen. Zum Anfang, als die Kunde durch Deutschland drang, man hätte abermals einen Tenor auf dem Kutschbocke entdeckt, wollte man dieser Neuigkeit kein rechtes Vertrauen entgegenbringen, man glaubte nicht an einen zweiten Theodor Wachtel. Der durch den Komponisten Hermann Zumpe und den Sänger Franz Krückl ausgebildete Bötel debütierte am 6. Januar 1883 am Hamburger Stadttheater als Lyonel in der Oper Martha von Friedrich von Flotow „bei brechend vollem Hause. [...] Die phänomenale Stimme, ein eleganter, seelenvoller Vortrag und sehr degagirtes Spiel riefen endlosen Jubel hervor. Bötel wurde unzähligemale hervorgerufen.“ Am 5. März 1883 trat er als Chapelou/St. Phar in der Oper Le postillon de Lonjumeau von Adolphe Adam ebenfalls in Hamburg auf. Für seine Bühnenpremiere in dieser Rolle schenkte ihm der Hamburger Droschkenkutscher-Verein eine versilberte Reitpeitsche im Wert von 500 Mark, damit er diese im sog. Peitschenlied knallen lassen konnte. In dieser Oper findet sich die Parallele zu Bötels Leben, dass darin ein einfacher Postillon ebenfalls als Opernsänger entdeckt wird. Ob in Wien oder Berlin, ob in Köln, Breslau oder Stuttgart, wo er auch immer auf Gastspielen erschien, immer wurde der seltenen Stimme Bötels unumwundene Anerkennung gezollt. Ludwig Speidel meinte gelegentlich eines Gastspiels in Wien: „Es ist wie ein Vogel, dem es erst in der Höhe recht wohl wird.“ 1900 schied er aus dem Verband des Stadttheaters und war dann noch bis 1911 als Sänger tätig. Er starb in Hamburg. Sein Sohn Bernhard Bötel (1883–1953) wurde ebenfalls Opernsänger. #C180 Provenienz: Aus einer unberührten alten Autographensammlung, die ca. in den Jahren 1900 bis 1930 angelegt wurde. Zustand: gut, montiert auf ein Albumblatt. Sehen Sie sich die Bilder an! Wir garantieren die Originalät !

Nr. 83600637

Nu mai este disponibil
Heinrich Bötel (1854-1938) Opernsänger (Tenor) - Handschriftliche Widmung des Tenors: "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" - 1920

Heinrich Bötel (1854-1938) Opernsänger (Tenor) - Handschriftliche Widmung des Tenors: "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" - 1920

Handschriftliche und signierte eigenhändige Widmung des Tenors, Heinrich Bötel (1854-1938): "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre"
Datiert Cuxhaven, den 1.1.1920.

Heinrich Friedrich Bötel (6. März 1854 in Hamburg – 5. Januar 1938 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Bötel war von seinem 14. bis zu seinem 18. Jahr im Fuhrwerksgeschäft seines Vaters tätig. Nachdem er seiner Militärpflicht bei einem Husarenregiment nachgekommen war, nahm er 1876 wieder seine bürgerliche Existenz als Kutscher auf.

Schon oft fiel seine schöne Stimme im Kreise guter Freunde auf, allein man legte derselben keine weitere Beachtung bei. Da hörte ihn Hofrat Bernhard Pollini, Direktor des Hamburger Stadttheaters und ließ ihn Probesingen. Zum Anfang, als die Kunde durch Deutschland drang, man hätte abermals einen Tenor auf dem Kutschbocke entdeckt, wollte man dieser Neuigkeit kein rechtes Vertrauen entgegenbringen, man glaubte nicht an einen zweiten Theodor Wachtel.

Der durch den Komponisten Hermann Zumpe und den Sänger Franz Krückl ausgebildete Bötel debütierte am 6. Januar 1883 am Hamburger Stadttheater als Lyonel in der Oper Martha von Friedrich von Flotow „bei brechend vollem Hause. [...] Die phänomenale Stimme, ein eleganter, seelenvoller Vortrag und sehr degagirtes Spiel riefen endlosen Jubel hervor. Bötel wurde unzähligemale hervorgerufen.“ Am 5. März 1883 trat er als Chapelou/St. Phar in der Oper Le postillon de Lonjumeau von Adolphe Adam ebenfalls in Hamburg auf. Für seine Bühnenpremiere in dieser Rolle schenkte ihm der Hamburger Droschkenkutscher-Verein eine versilberte Reitpeitsche im Wert von 500 Mark, damit er diese im sog. Peitschenlied knallen lassen konnte. In dieser Oper findet sich die Parallele zu Bötels Leben, dass darin ein einfacher Postillon ebenfalls als Opernsänger entdeckt wird.

Ob in Wien oder Berlin, ob in Köln, Breslau oder Stuttgart, wo er auch immer auf Gastspielen erschien, immer wurde der seltenen Stimme Bötels unumwundene Anerkennung gezollt.

Ludwig Speidel meinte gelegentlich eines Gastspiels in Wien: „Es ist wie ein Vogel, dem es erst in der Höhe recht wohl wird.“

1900 schied er aus dem Verband des Stadttheaters und war dann noch bis 1911 als Sänger tätig. Er starb in Hamburg.

Sein Sohn Bernhard Bötel (1883–1953) wurde ebenfalls Opernsänger.

#C180

Provenienz: Aus einer unberührten alten Autographensammlung, die ca. in den Jahren 1900 bis 1930 angelegt wurde.
Zustand:
gut, montiert auf ein Albumblatt.

Sehen Sie sich die Bilder an!

Wir garantieren die Originalät !


Setează o alertă de căutare
Setează o alertă de căutare pentru a primi notificări atunci când sunt disponibile potriviri noi.

Acest obiect a apărut în

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Cum să cumperi de la Catawiki

Aflați mai multe despre protecția cumpărătorului

      1. Descoperă ceva special

      Răsfoiește printre mii de obiecte speciale selectate de experți. Vezi fotografiile, detaliile și valoarea estimată a fiecărui obiect special. 

      2. Plasează cea mai mare ofertă

      Găsește un obiect care îți place și plasează cea mai mare ofertă. Poți urmări licitația până la final sau poți permite sistemului nostru să plaseze oferte în locul tău. Nu trebuie decât să stabilești o ofertă cu suma maximă pe care ești dispus să o plătești. 

      3. Fă o plată sigură

      Plătește pentru obiectul tău special iar noi îți vom păstra plata în siguranță până când obiectul ajunge în stare perfectă. Folosim un sistem de plată sigur pentru gestionarea tranzacțiilor. 

Ai ceva asemănător de vânzare?

Fie că abia ai descoperit licitațiile online sau vinzi în mod profesional, te putem ajuta să câștigi mai mult pentru obiectele tale speciale.

Vinde-ți obiectul