Nr. 84243351

Vândut
Martin Rosswog - Vale de Algoso, Trás-os-Montes, Portugal, 2010
Ofertă finală
€ 27
Acum 2 săptămâni

Martin Rosswog - Vale de Algoso, Trás-os-Montes, Portugal, 2010

Martin Rosswog „Vale de Algoso, Trás-os-Montes, Portugal, 2010“ Original-C-Print 2018 Signatur: handsigniert (verso) Blattformat: ca. 30,0 x 39,7 cm Papierqualität: Fuji Crystal Archive Papier Hersteller: Kontrast, Fotofachlabor, Köln Edition: Griffelkunst Zustand: sehr guter Zustand (siehe Fotos) Martin Rosswog Martin Rosswog (* 31. Mai 1950 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Fotograf. International erfolgreicher Meisterschüler von Bernd Becher. Nach einem Studium der Sozialpädagogik während der ersten Hälfte der 1970er Jahre arbeitete er von 1977 bis 1981 freiberuflich als Medienpädagoge und Fotograf. Rosswog war vornehmlich in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig und leitete Foto- und Videogruppen. Nach dem Studium der Supervision von 1980 bis 1982 in Kassel nahm Rosswog 1982 an der Kunstakademie Düsseldorf das Studium der Fotografie (Studiengang freie Kunst) auf. Nach dem Grundstudium besuchte er ab 1983 die Klasse von Bernd Becher. 1987 schloss er das Studium als Meisterschüler von Bernd Becher ab. Martin Rosswog gehört damit zur sogenannten Becher-Schule, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur profiliertesten Gruppe deutscher Fotografen gehört. Martin Rosswog lebt und arbeitet in Lindlar. In den 1980er und 1990er Jahren schuf Martin Rosswog eine umfangreiche Gruppe von fotografischen Porträts, die, ausgehend von der Systematik August Sanders, Zeitgenossen darstellt. Angeregt durch Bernd Becher porträtierte er gegen Ende seines Studiums in Text und Bild ehemalige Bergleute der stillgelegten Schachtanlage Zeche Zollern II/IV. Martin Rosswog folgte auch danach der dokumentarischen Praxis seiner Lehrer Bernd und Hilla Becher. Von 1989 an begann Martin Rosswog ein groß angelegtes dokumentarisches Werk zu Interieurs traditioneller europäischer Wohngebäude auf dem Lande. Rosswog fotografiert systematisch in vielen Ländern, unter anderem in Irland, Großbritannien, Russland, Finnland, Rumänien und Ungarn. Mit diesen Fotografien erschließen sich überlieferte Wohnformen, die einen Eindruck von vorindustriellem Leben und Wohnen auf dem Lande sowie deren gegenwärtige Fortentwicklung angesichts von gesellschaftlichen Veränderungen vermitteln. Gleichzeitig sind so Dokumente von mittlerweile verschwundenen Inneneinrichtungen und Raumausstattungen entstanden. Rosswog fotografiert schwarz-weiß und in Farbe. Er setzt fast ausschließlich Großformat-Kameras bei vorhandenem Licht ein. Dadurch vermeidet er durch Kunstlicht entstehende Verfremdungen und unterstreicht den dokumentarischen Charakter seines Werks, das der sozialdokumentarischen Fotografie zugerechnet werden kann. Neben diesen in mehreren Veröffentlichungen wiedergegebenen Arbeiten fotografiert Martin Rosswog Außenansichten und Umfeld der von ihm fotografierten Innenräume. Z. B. fotografierte er in den Jahren 2003 und 2004 im rumänischen Siebenbürgen die durch den Wegzug der Siebenbürger Sachsen eingetretenen Veränderungen in dem Dorf Vurpar (Burgberg). Ausstellungen (Auswahl) 1990 Oberbergisches Museum Schloss Homburg, Nümbrecht 1994 Galerie Edgar Faure, Paris 1996 Magyar Mezögazdasági Múzeum, Budapest 1998 Kunstverein Hof, Hof/Bayern 2000 Städtische Galerie, Plovdiv, Bulgarien 2002 Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm 2005 Retrospektive. Rheinisches Landesmuseum Bonn 2006 Museum Brukenthal, Sibiu, Rumänien 2008 Technologie- und Tagungszentrum Marburg 2009 Ostslowakische Galerie, Kosice, Slowakei 2011 Rheinisches Landesmuseum Bonn, Deutschland 2015 Photographische Sammlung der SK Stiftung Kultur – Entlang Europa 2020 in der Reihe Ortstermin: “Es wird einmal gewesen sein” Jutta Dunkel – Martin Rosswog, Villa Zanders Veröffentlichungen 1985 Rückblende – Befragung einer Generation, Köln 1989 Menschenbilder, Köln 1994 Schichtaufnahmen, Erinnerungen an die Zeche Zollern II/IV, Essen 1996 Ländliche Innenräume, München 1996 Asylbilder, Köln 2001 Inside Houses. Rural Homes in Europe / Ländliches Wohnen in Europa. Fotografien und Text von Martin Rosswog, mit einer Einleitung von Andreas Graf. Köln: Könemann 2002 Hausgeschichten, Heidelberg 2005 Heritage, München 2005 Schultenhöfe, München 2009 Menschen an der Memel, mit einem Text von Ulla Lachauer 2015 „Martin Rosswog – Milton, South Uist, Scotland“, München Exzellenter Zustand (siehe Fotos) Versand mit Sendungsverfolgung (Tracking) Provenienz: Direkt vom Herausgeber angekauft. Sehr beeindruckendes Kunstwerk.

Nr. 84243351

Vândut
Martin Rosswog - Vale de Algoso, Trás-os-Montes, Portugal, 2010

Martin Rosswog - Vale de Algoso, Trás-os-Montes, Portugal, 2010

Martin Rosswog

„Vale de Algoso, Trás-os-Montes, Portugal, 2010“

Original-C-Print

2018

Signatur: handsigniert (verso)

Blattformat: ca. 30,0 x 39,7 cm

Papierqualität: Fuji Crystal Archive Papier

Hersteller: Kontrast, Fotofachlabor, Köln

Edition: Griffelkunst

Zustand: sehr guter Zustand (siehe Fotos)


Martin Rosswog

Martin Rosswog (* 31. Mai 1950 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Fotograf.

International erfolgreicher Meisterschüler von Bernd Becher.

Nach einem Studium der Sozialpädagogik während der ersten Hälfte der 1970er Jahre arbeitete er von 1977 bis 1981 freiberuflich als Medienpädagoge und Fotograf. Rosswog war vornehmlich in der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig und leitete Foto- und Videogruppen. Nach dem Studium der Supervision von 1980 bis 1982 in Kassel nahm Rosswog 1982 an der Kunstakademie Düsseldorf das Studium der Fotografie (Studiengang freie Kunst) auf. Nach dem Grundstudium besuchte er ab 1983 die Klasse von Bernd Becher. 1987 schloss er das Studium als Meisterschüler von Bernd Becher ab. Martin Rosswog gehört damit zur sogenannten Becher-Schule, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur profiliertesten Gruppe deutscher Fotografen gehört. Martin Rosswog lebt und arbeitet in Lindlar.

In den 1980er und 1990er Jahren schuf Martin Rosswog eine umfangreiche Gruppe von fotografischen Porträts, die, ausgehend von der Systematik August Sanders, Zeitgenossen darstellt. Angeregt durch Bernd Becher porträtierte er gegen Ende seines Studiums in Text und Bild ehemalige Bergleute der stillgelegten Schachtanlage Zeche Zollern II/IV. Martin Rosswog folgte auch danach der dokumentarischen Praxis seiner Lehrer Bernd und Hilla Becher. Von 1989 an begann Martin Rosswog ein groß angelegtes dokumentarisches Werk zu Interieurs traditioneller europäischer Wohngebäude auf dem Lande. Rosswog fotografiert systematisch in vielen Ländern, unter anderem in Irland, Großbritannien, Russland, Finnland, Rumänien und Ungarn. Mit diesen Fotografien erschließen sich überlieferte Wohnformen, die einen Eindruck von vorindustriellem Leben und Wohnen auf dem Lande sowie deren gegenwärtige Fortentwicklung angesichts von gesellschaftlichen Veränderungen vermitteln. Gleichzeitig sind so Dokumente von mittlerweile verschwundenen Inneneinrichtungen und Raumausstattungen entstanden. Rosswog fotografiert schwarz-weiß und in Farbe. Er setzt fast ausschließlich Großformat-Kameras bei vorhandenem Licht ein. Dadurch vermeidet er durch Kunstlicht entstehende Verfremdungen und unterstreicht den dokumentarischen Charakter seines Werks, das der sozialdokumentarischen Fotografie zugerechnet werden kann. Neben diesen in mehreren Veröffentlichungen wiedergegebenen Arbeiten fotografiert Martin Rosswog Außenansichten und Umfeld der von ihm fotografierten Innenräume. Z. B. fotografierte er in den Jahren 2003 und 2004 im rumänischen Siebenbürgen die durch den Wegzug der Siebenbürger Sachsen eingetretenen Veränderungen in dem Dorf Vurpar (Burgberg).

Ausstellungen (Auswahl)

1990 Oberbergisches Museum Schloss Homburg, Nümbrecht
1994 Galerie Edgar Faure, Paris
1996 Magyar Mezögazdasági Múzeum, Budapest
1998 Kunstverein Hof, Hof/Bayern
2000 Städtische Galerie, Plovdiv, Bulgarien
2002 Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
2005 Retrospektive. Rheinisches Landesmuseum Bonn
2006 Museum Brukenthal, Sibiu, Rumänien
2008 Technologie- und Tagungszentrum Marburg
2009 Ostslowakische Galerie, Kosice, Slowakei
2011 Rheinisches Landesmuseum Bonn, Deutschland
2015 Photographische Sammlung der SK Stiftung Kultur – Entlang Europa
2020 in der Reihe Ortstermin: “Es wird einmal gewesen sein” Jutta Dunkel – Martin Rosswog, Villa Zanders

Veröffentlichungen

1985 Rückblende – Befragung einer Generation, Köln
1989 Menschenbilder, Köln
1994 Schichtaufnahmen, Erinnerungen an die Zeche Zollern II/IV, Essen
1996 Ländliche Innenräume, München
1996 Asylbilder, Köln
2001 Inside Houses. Rural Homes in Europe / Ländliches Wohnen in Europa. Fotografien und Text von Martin Rosswog, mit einer Einleitung von Andreas Graf. Köln: Könemann
2002 Hausgeschichten, Heidelberg
2005 Heritage, München
2005 Schultenhöfe, München
2009 Menschen an der Memel, mit einem Text von Ulla Lachauer
2015 „Martin Rosswog – Milton, South Uist, Scotland“, München

Exzellenter Zustand (siehe Fotos)

Versand mit Sendungsverfolgung (Tracking)

Provenienz: Direkt vom Herausgeber angekauft.

Sehr beeindruckendes Kunstwerk.

Setează o alertă de căutare
Setează o alertă de căutare pentru a primi notificări atunci când sunt disponibile potriviri noi.

Acest obiect a apărut în

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Cum să cumperi de la Catawiki

Aflați mai multe despre protecția cumpărătorului

      1. Descoperă ceva special

      Răsfoiește printre mii de obiecte speciale selectate de experți. Vezi fotografiile, detaliile și valoarea estimată a fiecărui obiect special. 

      2. Plasează cea mai mare ofertă

      Găsește un obiect care îți place și plasează cea mai mare ofertă. Poți urmări licitația până la final sau poți permite sistemului nostru să plaseze oferte în locul tău. Nu trebuie decât să stabilești o ofertă cu suma maximă pe care ești dispus să o plătești. 

      3. Fă o plată sigură

      Plătește pentru obiectul tău special iar noi îți vom păstra plata în siguranță până când obiectul ajunge în stare perfectă. Folosim un sistem de plată sigur pentru gestionarea tranzacțiilor. 

Ai ceva asemănător de vânzare?

Fie că abia ai descoperit licitațiile online sau vinzi în mod profesional, te putem ajuta să câștigi mai mult pentru obiectele tale speciale.

Vinde-ți obiectul