Nr 81794237

Såld
Eduard Devrient (1801-1877) Schauspieler, Bariton und Theaterleiter - Eigenhändiger und signierter Brief des Mitwirkenden bei Felix Mendelssohn Bartholdy und Wagner - 1874
Slutgiltigt bud
5 €
12 veckor sedan

Eduard Devrient (1801-1877) Schauspieler, Bariton und Theaterleiter - Eigenhändiger und signierter Brief des Mitwirkenden bei Felix Mendelssohn Bartholdy und Wagner - 1874

Eigenhändiger und signierter Brief mit Unterschrift, datiert Karlsruhe, 20 Januar 1874 von Philipp Eduard Devrient (* 11. August 1801 in Berlin; † 4. Oktober 1877 in Karlsruhe) welcher ein deutscher Schauspieler, Sänger der Stimmlage Bassbariton und Theaterleiter war. Die Familie Devrient stammt ursprünglich vom Niederrhein und hat flämische Wurzeln („De Vrient“). Eduard Devrient war der Sohn des Kaufmanns Tobias Philipp De Vrient und dessen Ehefrau Marie Charlotte Prittschow; die Schauspieler Karl August Devrient und Gustav Emil Devrient waren seine Brüder. Devrient erlernte einen kaufmännischen Beruf, gab diesen aber bereits 1819 wieder auf. Durch den schauspielerischen Ruhm seines Onkels Ludwig Devrient angezogen, wandte er sich – gegen den heftigen Protest der Eltern – dem Schauspielerberuf zu. Musikalisch ausgebildet in Gesang und Generalbass vom Musiker Carl Friedrich Zelter, sang Devrient bereits 1819 die Hauptpartie in Carl Heinrich Grauns „Tod Jesu“ in der Sing-Akademie zu Berlin und debütierte als Bassist an der Königlichen Oper Berlin, der er von 1819 bis 1831 angehörte. Schlagartig wurde Devrient bekannt, als er am 11. März 1829 in Berlin mit Felix Mendelssohn Bartholdy die Wiederaufführung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach mit der Sing-Akademie zu Berlin bewerkstelligte. Felix Mendelssohn Bartholdy dirigierte die Aufführung und Devrient sang den „Jesus“. Mitglied, später Ehrenmitglied in der Sing-Akademie war er 1818–1851. 1824 heiratete Devrient Therese, eine Tochter des Kaufmanns Simon Schlesinger; mit ihr hatte er eine Tochter und vier Söhne, darunter den späteren Regisseur Otto Devrient. Nach einer schweren Krankheit, die ihn wegen Überanstrengung seine Singstimme kostete, gab Devrient 1831 seine Karriere als Sänger auf. Er ging als Schauspieler nach Berlin und 1844 ans Hoftheater nach Dresden, wo er bis 1852 als Nachfolger von Ludwig Tieck wirkte. Devrient stellte am Theater zum Teil noch heute beachtete Regeln für das „historische Kostüm“ auf. Der heute allgemein übliche Ablauf von Theaterproben (von der Leseprobe bis zur Generalprobe) geht ebenfalls weitgehend auf Devrient zurück. Während dieser Zeit begann Devrient auch eigene Stücke für sein Theater zu schreiben; daneben arbeitete er mit Kollegen zusammen, unter anderen mit Richard Wagner, der zur gleichen Zeit Hofmusikdirektor in Dresden war. Das Libretto von Heinrich Marschners Oper Hans Heiling stammt aus Devrients Feder, er sang auch die Titelpartie des Hans Heiling bei der Berliner Uraufführung am 24. Mai 1833. Nach dem Vorbild des Conservatoire de Paris wollte Devrient auch in Deutschland eine Ausbildungsstätte für Schauspieler etablieren. Damit führte er die Theorien von den „Vätern der Schauspielkunst“ Wolfgang Heribert von Dalberg und Conrad Ekhof weiter. Devrients Thesen zu diesem Thema finden sich in seinem Werk Geschichte der deutschen Schauspielkunst und sind teilweise heute noch gültig. 1848 ließ sich der Kultusminister Adalbert von Ladenberg ausführlich von Devrient darüber informieren. Im Herbst 1852 nahm Devrient einen Ruf als Direktor des Hoftheaters nach Karlsruhe an, wo er später zum Generaldirektor ernannt wurde. Er hatte dort die Reorganisation des äußerlich wie innerlich zerrütteten Hoftheaters vorzunehmen und es gelang ihm, in einer mehr als 17-jährigen Leitung den Beweis von der Ausführbarkeit alles dessen zu liefern, was er in seinen dramaturgischen Schriften als Aufgabe der Schauspielkunst hingestellt hatte. Die korrekte und lebendige Totalwirkung der Darstellungen sicherte er durch unermüdliche Sorgfalt und lehrhaften Einfluss, wobei ihm seine schon in Berlin, Dresden, Karlsruhe und Mannheim bewährte Kunst des dramatischen Vorlesens zu Hilfe kam. Nachdem er 1869 sein 50-jähriges Künstlerjubiläum gefeiert hatte, legte er im Jahr darauf die Direktion aus gesundheitlichen Gründen nieder. Er starb am 4. Oktober 1877 in Karlsruhe. Devrient hat sich als Schriftsteller für die Bühne bedeutende Verdienste erworben. #C043 Wir garantieren die Originalät !

Nr 81794237

Såld
Eduard Devrient (1801-1877) Schauspieler, Bariton und Theaterleiter - Eigenhändiger und signierter Brief des Mitwirkenden bei Felix Mendelssohn Bartholdy und Wagner - 1874

Eduard Devrient (1801-1877) Schauspieler, Bariton und Theaterleiter - Eigenhändiger und signierter Brief des Mitwirkenden bei Felix Mendelssohn Bartholdy und Wagner - 1874


Eigenhändiger und signierter Brief mit Unterschrift, datiert Karlsruhe, 20 Januar 1874 von
Philipp Eduard Devrient (* 11. August 1801 in Berlin; † 4. Oktober 1877 in Karlsruhe) welcher ein deutscher Schauspieler, Sänger der Stimmlage Bassbariton und Theaterleiter war.

Die Familie Devrient stammt ursprünglich vom Niederrhein und hat flämische Wurzeln („De Vrient“). Eduard Devrient war der Sohn des Kaufmanns Tobias Philipp De Vrient und dessen Ehefrau Marie Charlotte Prittschow; die Schauspieler Karl August Devrient und Gustav Emil Devrient waren seine Brüder.

Devrient erlernte einen kaufmännischen Beruf, gab diesen aber bereits 1819 wieder auf. Durch den schauspielerischen Ruhm seines Onkels Ludwig Devrient angezogen, wandte er sich – gegen den heftigen Protest der Eltern – dem Schauspielerberuf zu. Musikalisch ausgebildet in Gesang und Generalbass vom Musiker Carl Friedrich Zelter, sang Devrient bereits 1819 die Hauptpartie in Carl Heinrich Grauns „Tod Jesu“ in der Sing-Akademie zu Berlin und debütierte als Bassist an der Königlichen Oper Berlin, der er von 1819 bis 1831 angehörte. Schlagartig wurde Devrient bekannt, als er am 11. März 1829 in Berlin mit Felix Mendelssohn Bartholdy die Wiederaufführung der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach mit der Sing-Akademie zu Berlin bewerkstelligte. Felix Mendelssohn Bartholdy dirigierte die Aufführung und Devrient sang den „Jesus“. Mitglied, später Ehrenmitglied in der Sing-Akademie war er 1818–1851.

1824 heiratete Devrient Therese, eine Tochter des Kaufmanns Simon Schlesinger; mit ihr hatte er eine Tochter und vier Söhne, darunter den späteren Regisseur Otto Devrient.
Nach einer schweren Krankheit, die ihn wegen Überanstrengung seine Singstimme kostete, gab Devrient 1831 seine Karriere als Sänger auf. Er ging als Schauspieler nach Berlin und 1844 ans Hoftheater nach Dresden, wo er bis 1852 als Nachfolger von Ludwig Tieck wirkte. Devrient stellte am Theater zum Teil noch heute beachtete Regeln für das „historische Kostüm“ auf. Der heute allgemein übliche Ablauf von Theaterproben (von der Leseprobe bis zur Generalprobe) geht ebenfalls weitgehend auf Devrient zurück.

Während dieser Zeit begann Devrient auch eigene Stücke für sein Theater zu schreiben; daneben arbeitete er mit Kollegen zusammen, unter anderen mit Richard Wagner, der zur gleichen Zeit Hofmusikdirektor in Dresden war. Das Libretto von Heinrich Marschners Oper Hans Heiling stammt aus Devrients Feder, er sang auch die Titelpartie des Hans Heiling bei der Berliner Uraufführung am 24. Mai 1833. Nach dem Vorbild des Conservatoire de Paris wollte Devrient auch in Deutschland eine Ausbildungsstätte für Schauspieler etablieren. Damit führte er die Theorien von den „Vätern der Schauspielkunst“ Wolfgang Heribert von Dalberg und Conrad Ekhof weiter.

Devrients Thesen zu diesem Thema finden sich in seinem Werk Geschichte der deutschen Schauspielkunst und sind teilweise heute noch gültig. 1848 ließ sich der Kultusminister Adalbert von Ladenberg ausführlich von Devrient darüber informieren.

Im Herbst 1852 nahm Devrient einen Ruf als Direktor des Hoftheaters nach Karlsruhe an, wo er später zum Generaldirektor ernannt wurde. Er hatte dort die Reorganisation des äußerlich wie innerlich zerrütteten Hoftheaters vorzunehmen und es gelang ihm, in einer mehr als 17-jährigen Leitung den Beweis von der Ausführbarkeit alles dessen zu liefern, was er in seinen dramaturgischen Schriften als Aufgabe der Schauspielkunst hingestellt hatte. Die korrekte und lebendige Totalwirkung der Darstellungen sicherte er durch unermüdliche Sorgfalt und lehrhaften Einfluss, wobei ihm seine schon in Berlin, Dresden, Karlsruhe und Mannheim bewährte Kunst des dramatischen Vorlesens zu Hilfe kam.

Nachdem er 1869 sein 50-jähriges Künstlerjubiläum gefeiert hatte, legte er im Jahr darauf die Direktion aus gesundheitlichen Gründen nieder. Er starb am 4. Oktober 1877 in Karlsruhe. Devrient hat sich als Schriftsteller für die Bühne bedeutende Verdienste erworben.

#C043

Wir garantieren die Originalät !

Skapa en sökbevakning
Skapa en sökbevakning för att få ett meddelande när nya matchningar är tillgängliga.

Detta objekt förekom i

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Hur du köper på Catawiki

Läs mer om vårt Köparskydd

      1. Upptäck något speciellt

      Bläddra bland tusentals speciella objekt som valts ut av experter. Se foton, detaljer och uppskattat värde för varje speciellt objekt. 

      2. Lägg det högsta budet

      Hitta något du älskar och lägg det högsta budet. Du kan följa auktionen till slutet eller låta vårt system sköta budgivningen åt dig. Allt du behöver göra är att ställa in ett bud på det maximala belopp du vill betala. 

      3. Gör en säker betalning

      Betala för ditt speciella objekt så håller vi din betalning säker tills det anländer välbehållet. Vi använder ett pålitligt betalningssystem för att hantera alla transaktioner. 

Har du något liknande att sälja?

Oavsett om du är ny på onlineauktioner eller säljer professionellt kan vi hjälpa dig att tjäna mer på dina speciella föremål.

Sälj ditt objekt