Nr 82010801

Såld
16  Briefe von Mediziner und Patienten an Professor Daniel Erhard Günther (1752-1834) in Duisburg - Medizinische Korrespondenz des frühen 19. Jahrhunderts, 5 x mit Rezepturen - 1803
Slutgiltigt bud
30 €
12 veckor sedan

16 Briefe von Mediziner und Patienten an Professor Daniel Erhard Günther (1752-1834) in Duisburg - Medizinische Korrespondenz des frühen 19. Jahrhunderts, 5 x mit Rezepturen - 1803

16 Briefe von Mediziner und Patienten an Professor Daniel Erhard Günther (1752-1834) in Duisburg - Medizinische Korrespondenz des frühen 19. Jahrhunderts - zwischen 14 x 1803, 1x 1832 und 1x 1785 datiert. Ein paar Briefe enthalten auch Rezepturen. Interessantes Forschungsobjekt für Medizinhistoriker. Wohl aus dem Nachlass des Professor. Zum Teil Doppelblattgroße Briefe, auch mit Wasserzeichen. #B476 Daniel Erhard Günther besuchte die Schule in Solingen und wurde durch den Philologen Johann Christoph Fincke auf die Universität vorbereitet. Er immatrikulierte sich 1768 an der Universität Duisburg zu einem Medizinstudium und setzte das Studium an der Universität Göttingen fort. Nach seiner Rückkehr an die Universität Duisburg promovierte er am 25. September 1772 mit seiner Dissertation Signa Ex Lingua zum Dr. med. Nach seiner Promotion besuchte er noch verschiedene medizinischen Einrichtungen in Wien, Straßburg, Berlin und London, von wo er als Doctor legens (Privatdozent) wieder nach Duisburg zurückkam. Günther ließ sich als Arzt in Frankfurt am Main nieder und wurde am 4. Mai 1778 als ordentlicher Professor der Medizin an die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg berufen; dort lehrte er bis zur Aufhebung der Universität am 18. Oktober 1818; in dieser Zeit übte er siebenmal das Amt des Rektors aus. Zu seinen Studenten gehörte unter anderem Friedrich Bird; Johann Georg Müller promovierte bei ihm. Daniel Erhard Günther war ein anerkannter und einer der beliebtesten Lehrer der Universität, so berichtete Graf Heinrich von Borcke 1806 an seine Regierung, "der Ruf Günther’s hat die Universität aufrecht erhalten, alle dortigen Studenten der medicinischen Facultät sind nur um Günther’s willen nach Duisburg gekommen". Seine Patienten, die von ihm behandelt werden wollten, waren aus allen Ständen und reisten auch aus Holland und England an. Er stand unter anderem im Schriftverkehr mit dem Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi. Seine Schrift Cerebri et nervorum distributionis expositio wurde von Heinrich Wilhelm Pottgießer (1766–1829) als Entwurf der anatomischen Nervenlehre 1789 übersetzt. Er hinterließ eine Sammlung von pathologischen und physiologischen Präparaten, die seine Nachkommen der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt (heute Medizinische Fakultät der Universität Münster) in Münster schenkten; die Sammlung wurde als Günthersches Vermächtnis im dortigen anatomischen Museum gesondert ausgestellt. look to the pictures we guarantee the origin

Nr 82010801

Såld
16  Briefe von Mediziner und Patienten an Professor Daniel Erhard Günther (1752-1834) in Duisburg - Medizinische Korrespondenz des frühen 19. Jahrhunderts, 5 x mit Rezepturen - 1803

16 Briefe von Mediziner und Patienten an Professor Daniel Erhard Günther (1752-1834) in Duisburg - Medizinische Korrespondenz des frühen 19. Jahrhunderts, 5 x mit Rezepturen - 1803

16 Briefe von Mediziner und Patienten an Professor Daniel Erhard Günther (1752-1834) in Duisburg - Medizinische Korrespondenz des frühen 19. Jahrhunderts - zwischen 14 x 1803, 1x 1832 und 1x 1785 datiert.
Ein paar Briefe enthalten auch Rezepturen. Interessantes Forschungsobjekt für Medizinhistoriker. Wohl aus dem Nachlass des Professor.
Zum Teil Doppelblattgroße Briefe, auch mit Wasserzeichen.

#B476

Daniel Erhard Günther besuchte die Schule in Solingen und wurde durch den Philologen Johann Christoph Fincke auf die Universität vorbereitet.

Er immatrikulierte sich 1768 an der Universität Duisburg zu einem Medizinstudium und setzte das Studium an der Universität Göttingen fort. Nach seiner Rückkehr an die Universität Duisburg promovierte er am 25. September 1772 mit seiner Dissertation Signa Ex Lingua zum Dr. med. Nach seiner Promotion besuchte er noch verschiedene medizinischen Einrichtungen in Wien, Straßburg, Berlin und London, von wo er als Doctor legens (Privatdozent) wieder nach Duisburg zurückkam.

Günther ließ sich als Arzt in Frankfurt am Main nieder und wurde am 4. Mai 1778 als ordentlicher Professor der Medizin an die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg berufen; dort lehrte er bis zur Aufhebung der Universität am 18. Oktober 1818; in dieser Zeit übte er siebenmal das Amt des Rektors aus.

Zu seinen Studenten gehörte unter anderem Friedrich Bird; Johann Georg Müller promovierte bei ihm.
Daniel Erhard Günther war ein anerkannter und einer der beliebtesten Lehrer der Universität, so berichtete Graf Heinrich von Borcke 1806 an seine Regierung, "der Ruf Günther’s hat die Universität aufrecht erhalten, alle dortigen Studenten der medicinischen Facultät sind nur um Günther’s willen nach Duisburg gekommen".

Seine Patienten, die von ihm behandelt werden wollten, waren aus allen Ständen und reisten auch aus Holland und England an.

Er stand unter anderem im Schriftverkehr mit dem Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi.

Seine Schrift Cerebri et nervorum distributionis expositio wurde von Heinrich Wilhelm Pottgießer (1766–1829) als Entwurf der anatomischen Nervenlehre 1789 übersetzt.

Er hinterließ eine Sammlung von pathologischen und physiologischen Präparaten, die seine Nachkommen der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt (heute Medizinische Fakultät der Universität Münster) in Münster schenkten; die Sammlung wurde als Günthersches Vermächtnis im dortigen anatomischen Museum gesondert ausgestellt.

look to the pictures

we guarantee the origin

Skapa en sökbevakning
Skapa en sökbevakning för att få ett meddelande när nya matchningar är tillgängliga.

Detta objekt förekom i

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Hur du köper på Catawiki

Läs mer om vårt Köparskydd

      1. Upptäck något speciellt

      Bläddra bland tusentals speciella objekt som valts ut av experter. Se foton, detaljer och uppskattat värde för varje speciellt objekt. 

      2. Lägg det högsta budet

      Hitta något du älskar och lägg det högsta budet. Du kan följa auktionen till slutet eller låta vårt system sköta budgivningen åt dig. Allt du behöver göra är att ställa in ett bud på det maximala belopp du vill betala. 

      3. Gör en säker betalning

      Betala för ditt speciella objekt så håller vi din betalning säker tills det anländer välbehållet. Vi använder ett pålitligt betalningssystem för att hantera alla transaktioner. 

Har du något liknande att sälja?

Oavsett om du är ny på onlineauktioner eller säljer professionellt kan vi hjälpa dig att tjäna mer på dina speciella föremål.

Sälj ditt objekt