编号 83535053

已不存在
D.Immanuel Vertraugott Rothe - Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammlen und zu ordnen; oder systematisches Verzeichniß der besten - 1798-1798
竞投已结束
2周前

D.Immanuel Vertraugott Rothe - Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammlen und zu ordnen; oder systematisches Verzeichniß der besten - 1798-1798

“Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln und zu ordnen; oder systematisches Verzeichniß der besten Schriften aus allen Wissenschaften und Künsten”, wurde von Immanuel Vertraugott Rothe verfasst. Dieser sehr seltene Band wurde im Jahr 1798 veröffentlicht "und richtet sich an Studierende, junge Gelehrte und Dilettanten, die sich für das Sammeln und Ordnen von Büchern interessieren". Der Autor bietet in diesem Werk praktische Anleitungen und Empfehlungen zur Zusammenstellung einer Bibliothek sowie zur Auswahl der besten Schriften aus verschiedenen Wissensgebieten. Es ist ein nützlicher Leitfaden für alle, die ihre eigene Bibliothek aufbauen möchten. Sehr interessant zu diesem Werk ist dieser Vermerk: In Rudolf Zacharias Beckers Reichsanzeiger erschien am 3. Februar 1797 unter der Über-schrift „Allerhand" eine Anfrage von Martin Lilia, Direktor des Wittenberger Schulmeister-Seminars, wie es komme, „daß man seit einiger Zeit in öffentlichen Blättern nichts mehr von dem Herrn Dr. Rothe in Camenz angezeigt findet". Eine Antwort sucht man in den folgenden Nummern vergebens und ist deshalb auf Vermutungen angewiesen, von denen eine sicherlich nicht fehl geht: Der Doktor der Medizin Immanuael Vertraugott Rothe war anderweitig vollauf beschäftigt - das Manuskript des wenig später veröffentlichten, über 500 Druckseiten umfassenden Kompendiums mit Werken für eine private Universalbibliothek, das hier vorgestellt werden soll, nahm seine ganze Aufmerksamkeit in Anspruch. Zudem war er bei seinem Verleger, dem Buchhändler und Schriftsteller Friedrich August Gottlob Schumann (1773 - 1826) in Ronneburg, in argen Zeitverzug geraten war. Das Buch erschien 1798 gleich zweimal in dem Verlag, aber mit abweichendem Inhalt, verschiedenen Titeln und mit unterschiedlichen Vornamen des Verfassers. Ein bibliographisches Kuriosum. Die Rückseite des Titelblattes enthält eine Nachricht: „Dieser Titel wird nur ad interim beigelegt. Ein anderer Abdruck (nicht dieser!) desselben, (nebst Vorrede, Einleitung und Registern), folgt in 14 Tagen nach." Sie erklärt, weshalb lediglich der rein bibliographische Teil des Buches angeboten und verkauft wurde. Auf Seite 417 befinden sich Zusätze, Vermehrungen, Verbesserungen, Anzeige der Druckfehler. Der zweite Vorname des Autors „Fürchtegott" ist falsch gedruckt, was in den Bibliothekskatalogen bis heute für Verwirrung sorgt. Zwei Wochen später, im Mai 1798, sah sich das interessierte Publikum mit einem „zweiten" Werk Rothes konfrontiert: Vorhanden in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Nach der Zugangsnummer zu urteilen, kam das Buch erst 1943 über einen antiquarischen Ankauf (70 RM) erst in die damalige Landesbibliothek Weimar (Sign.: 16,6: 89 —). - Otto, Lexikon (wie Anm. 14), gibt bei der Aufführung der Schriften Rothes den in diesem Zusammenhang nicht zutreffenden Hinweis : Die Kunst sich Bibliotheken zu ordnen: „1800 erhielt es den Titel: Die Kunst sich eine Bibliothek zu sammeln."

编号 83535053

已不存在
D.Immanuel Vertraugott Rothe - Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammlen und zu ordnen; oder systematisches Verzeichniß der besten - 1798-1798

D.Immanuel Vertraugott Rothe - Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammlen und zu ordnen; oder systematisches Verzeichniß der besten - 1798-1798

“Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammeln und zu ordnen; oder systematisches Verzeichniß der besten Schriften aus allen Wissenschaften und Künsten”, wurde von Immanuel Vertraugott Rothe verfasst.
Dieser sehr seltene Band wurde im Jahr 1798 veröffentlicht "und richtet sich an Studierende, junge Gelehrte und Dilettanten, die sich für das Sammeln und Ordnen von Büchern interessieren".
Der Autor bietet in diesem Werk praktische Anleitungen und Empfehlungen zur Zusammenstellung einer Bibliothek sowie zur Auswahl der besten Schriften aus verschiedenen Wissensgebieten. Es ist ein nützlicher Leitfaden für alle, die ihre eigene Bibliothek aufbauen möchten.
Sehr interessant zu diesem Werk ist dieser Vermerk:
In Rudolf Zacharias Beckers Reichsanzeiger erschien am 3. Februar 1797 unter der Über-schrift „Allerhand" eine Anfrage von Martin Lilia, Direktor des Wittenberger Schulmeister-Seminars, wie es komme, „daß man seit einiger Zeit in öffentlichen Blättern nichts mehr von dem Herrn Dr. Rothe in Camenz angezeigt findet". Eine Antwort sucht man in den folgenden Nummern vergebens und ist deshalb auf Vermutungen angewiesen, von denen eine sicherlich nicht fehl geht: Der Doktor der Medizin Immanuael Vertraugott Rothe war anderweitig vollauf beschäftigt - das Manuskript des wenig später veröffentlichten, über 500 Druckseiten umfassenden Kompendiums mit Werken für eine private Universalbibliothek, das hier vorgestellt werden soll, nahm seine ganze Aufmerksamkeit in Anspruch. Zudem war er bei seinem Verleger, dem Buchhändler und Schriftsteller Friedrich August Gottlob Schumann (1773 - 1826) in Ronneburg, in argen Zeitverzug geraten war. Das Buch erschien 1798 gleich zweimal in dem Verlag, aber mit abweichendem Inhalt, verschiedenen Titeln und mit unterschiedlichen Vornamen des Verfassers. Ein bibliographisches Kuriosum. Die Rückseite des Titelblattes enthält eine Nachricht: „Dieser Titel wird nur ad interim beigelegt. Ein anderer Abdruck (nicht dieser!) desselben, (nebst Vorrede, Einleitung und Registern), folgt in 14 Tagen nach." Sie erklärt, weshalb lediglich der rein bibliographische Teil des Buches angeboten und verkauft wurde. Auf Seite 417 befinden sich Zusätze, Vermehrungen, Verbesserungen, Anzeige der Druckfehler. Der zweite Vorname des Autors „Fürchtegott" ist falsch gedruckt, was in den Bibliothekskatalogen bis heute für Verwirrung sorgt. Zwei Wochen später, im Mai 1798, sah sich das interessierte Publikum mit einem „zweiten" Werk Rothes konfrontiert: Vorhanden in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Nach der Zugangsnummer zu urteilen, kam das Buch erst 1943 über einen antiquarischen Ankauf (70 RM) erst in die damalige Landesbibliothek Weimar (Sign.: 16,6: 89 —). - Otto, Lexikon (wie Anm. 14), gibt bei der Aufführung der Schriften Rothes den in diesem Zusammenhang nicht zutreffenden Hinweis : Die Kunst sich Bibliotheken zu ordnen: „1800 erhielt es den Titel: Die Kunst sich eine Bibliothek zu sammeln."

设置搜索提醒
设置搜索提醒,以便在有新匹配项目时随时收到通知。

该物品出现在

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

如何在Catawiki上购买

详细了解我们的买家保障

      1. 发现奇珍异品

      饱览数以千计的专家精选的稀奇物品。查看每件稀奇物品的照片、详情和估价。 

      2. 设置最高出价

      找到您喜欢的物品并设置最高出价。您可以关注拍卖直到最后,也可以让系统为您出价。您只需设置可接受的最高出价。 

      3. 安全支付

      当您付款拍下心仪的稀奇物品后,我们会确保货款的安全,直至物品安然交付与您。我们使用受信赖的支付系统来处理所有交易。 

有类似的东西要出售吗?

无论您是在线拍卖的新手还是专业销售,我们都可以帮助您为您的独特物品赚取更多收入。

出售您的物品