Nr. 83225683

Verkauft
König Friedrich August I von Sachsen (1750-1827) und Fürst Reuss LI (Ebersdorf) Rarität! - Eigenhändig signiertes Schreiben des Königs an Fürst Heinrich Li von Reuss plus Briefvorderseite ... - 1820
Höchstgebot
€ 92
Vor 4 Wochen

König Friedrich August I von Sachsen (1750-1827) und Fürst Reuss LI (Ebersdorf) Rarität! - Eigenhändig signiertes Schreiben des Königs an Fürst Heinrich Li von Reuss plus Briefvorderseite ... - 1820

Handschriftlicher Brief (Fragment) mit der originalen Unterschrift des ersten Königs von Sachsen (von Napoleon's Gnaden) Friedrich August I I (1750-1827). Datiert Dresden, den 26. November 1820. Schreiben an den Fürsten Heinrich LI von Reuss-Ebersdorf. Dazu die beschnittene Vorderseite des Faltbriefes mit der Anschrift des Fürsten Reuss in Ebersdorf mit vorphilatelischem Kastenstempel des Postamtes von Dresden, datiert 3. Dezember. Auf der Rückseite der fragmentierte Entwurf des Fürsten Reuss, Eigenhänig und signiert und Datiert Ebersdorf 11. Dezember 1820. Interessante Dokumente einer Hochadelskorrespondenz. Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau. Heinrich LI. Reuß (jüngere Linie) (* 16. Mai 1761 in Ebersdorf; † 10. Juli 1822 ebenda) war Fürst Reuß zu Ebersdorf. Heinrich LI. war ein Sohn des Grafen Heinrich XXIV. Reuß zu Ebersdorf und dessen Gemahlin Gräfin Karoline Ernestine zu Erbach-Schönberg. Er folgte seinem Vater 1779 als Graf zu Ebersdorf. Am 9. April 1806 wurde er zum Fürsten Reuß zu Ebersdorf erhoben. Mit seinem Land trat er 1807 dem Rheinbund und 1815 dem Deutschen Bund bei. #C180 Provenienz: Aus einer unberührten alten Autographensammlung, die ca. in den Jahren 1900 bis 1930 angelegt wurde. Zustand: guter Zustand mit kleinen Beanstandungen, sieht man von der Fragmentierung des Briefes ab. Sehen Sie sich die Bilder an! Wir garantieren die Originalät !

Nr. 83225683

Verkauft
König Friedrich August I von Sachsen (1750-1827) und Fürst Reuss LI (Ebersdorf) Rarität! - Eigenhändig signiertes Schreiben des Königs an Fürst Heinrich Li von Reuss plus Briefvorderseite ... - 1820

König Friedrich August I von Sachsen (1750-1827) und Fürst Reuss LI (Ebersdorf) Rarität! - Eigenhändig signiertes Schreiben des Königs an Fürst Heinrich Li von Reuss plus Briefvorderseite ... - 1820

Handschriftlicher Brief (Fragment) mit der originalen Unterschrift des ersten Königs von Sachsen (von Napoleon's Gnaden) Friedrich August I I (1750-1827).
Datiert Dresden, den 26. November 1820.
Schreiben an den Fürsten Heinrich LI von Reuss-Ebersdorf. Dazu die beschnittene Vorderseite des Faltbriefes mit der Anschrift des Fürsten Reuss in Ebersdorf mit vorphilatelischem Kastenstempel des Postamtes von Dresden, datiert 3. Dezember. Auf der Rückseite der fragmentierte Entwurf des Fürsten Reuss, Eigenhänig und signiert und Datiert Ebersdorf 11. Dezember 1820.
Interessante Dokumente einer Hochadelskorrespondenz.

Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen. Er wurde 1791 zum König von Polen gewählt, amtierte jedoch nur von 1807 bis 1815 als Herzog von Warschau.

Heinrich LI. Reuß (jüngere Linie) (* 16. Mai 1761 in Ebersdorf; † 10. Juli 1822 ebenda) war Fürst Reuß zu Ebersdorf. Heinrich LI. war ein Sohn des Grafen Heinrich XXIV. Reuß zu Ebersdorf und dessen Gemahlin Gräfin Karoline Ernestine zu Erbach-Schönberg. Er folgte seinem Vater 1779 als Graf zu Ebersdorf. Am 9. April 1806 wurde er zum Fürsten Reuß zu Ebersdorf erhoben. Mit seinem Land trat er 1807 dem Rheinbund und 1815 dem Deutschen Bund bei.

#C180

Provenienz: Aus einer unberührten alten Autographensammlung, die ca. in den Jahren 1900 bis 1930 angelegt wurde.
Zustand:
guter Zustand mit kleinen Beanstandungen, sieht man von der Fragmentierung des Briefes ab.

Sehen Sie sich die Bilder an!

Wir garantieren die Originalät !


Suchalarm einrichten
Richten Sie einen Suchalarm ein, um benachrichtigt zu werden, sobald neue passende Objekte verfügbar sind.

Dieses Objekt wurde vorgestellt in:

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

So kaufen Sie auf Catawiki

Mehr zum Käuferschutz erfahren

      1. Etwas Besonderes entdecken

      Entdecken Sie in unseren Auktionen Tausende von besonderen Objekten, die von Experten ausgewählt wurden. Sehen Sie sich die Fotos, die ausführliche Beschreibung und den Schätzwert der besonderen Objekte an, die Sie interessieren. 

      2. Höchstgebot abgeben

      Finden Sie etwas, das Sie begeistert, und geben Sie das Höchstgebot ab. Sie können die Auktion bis zum Schluss mitverfolgen oder unser System für Sie bieten lassen. Dazu müssen Sie einfach nur den Maximalbetrag eingeben, den Sie für das jeweilige Objekt ausgeben möchten. 

      3. Sichere Zahlung durchführen

      Bezahlen Sie Ihr besonderes Objekt und wir verwahren Ihre Zahlung, bis Ihr Objekt unversehrt bei Ihnen angekommen ist. Wir wickeln alle Transaktionen mit einem zuverlässigen und sicheren Zahlungssystem ab. 

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen?

Unabhängig davon, ob Online-Auktionen Neuland für Sie sind oder ob Sie gewerblich verkaufen – wir helfen Ihnen, mehr mit Ihren besonderen Objekten zu verdienen.

Objekt verkaufen