Nr. 83227923

Verkauft
Landgraf von Hessen-Darmstadt Ludwig IX (1719-1790) - Eigenhändig signiertes Schreiben des Landgrafen an Fürst Heinrich XXX von Reuss - 1773
Höchstgebot
€ 20
Vor 4 Wochen

Landgraf von Hessen-Darmstadt Ludwig IX (1719-1790) - Eigenhändig signiertes Schreiben des Landgrafen an Fürst Heinrich XXX von Reuss - 1773

Handschriftlicher Brief (Fragment) mit der originalen Unterschrift des Landgrafen von Hessen-Darmstadt Ludwig IX (1719-1790). Datiert Dresden, den 24. Dezember 1773. Schreiben an den Fürsten Heinrich XXX Reuss in Gera. Interessante Dokumente einer Hochadelskorrespondenz. Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (* 15. Dezember 1719 in Darmstadt; † 6. April 1790 in Pirmasens) war von 1768 bis 1790 Landgraf von Hessen-Darmstadt, Gründer der Stadt Pirmasens und Gatte der so genannten „Großen Landgräfin“ Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken. Ludwig folgte seinem Vater 1768 als Regent von Hessen-Darmstadt. Mit seinem ersten Minister Friedrich Karl von Moser reformierte er den Staat nach preußischem Vorbild. Die meisten bisherigen Beamten wurden entlassen und die Parforcejagd, die die Landwirtschaft in Hessen-Darmstadt nahezu ruiniert hatte, wurde abgeschafft. Das Heer wurde aufgestockt und Kasernen und Garnisonen wurden ausgebaut. Heinrich XXX. (* 24. April 1727 in Gera; † 26. April 1802 ebenda) regierte von 1748 bis 1802 als Graf Reuß zu Gera. Die gräfliche Familie gehörte einem Zweig von Reuß jüngerer Linie an. Heinrich ordnete die Wiedereinführung mittelalterlicher Strafen an und versuchte, die Grafschaft im absolutistischen Stil zu regieren. Dabei stieß er auf den Widerstand der vereinigten Ritter- und Landschaften. Als Heinrich eine Steuererhöhung verordnete, um den Wiederaufbau nach den Verwüstungen des Siebenjährigen Krieges zu finanzieren, widersprachen die Vertreter des Adels und der Städte. Denn damit verletze der Graf das Vorrecht der Landstände, dass ohne ihre Bewilligung keine außerordentlichen Steuer erhoben werden durften. 1772 klagten sie vor dem Reichskammergericht in Wetzlar, das ihnen 1779 in einem Rezess Recht gab. Graf Heinrich XXX. musste sich beugen. #C180 Provenienz: Aus einer unberührten alten Autographensammlung, die ca. in den Jahren 1900 bis 1930 angelegt wurde. Zustand: guter Zustand mit kleinen Beanstandungen, sieht man von der Fragmentierung des Briefes ab. Sehen Sie sich die Bilder an! Wir garantieren die Originalät !

Nr. 83227923

Verkauft
Landgraf von Hessen-Darmstadt Ludwig IX (1719-1790) - Eigenhändig signiertes Schreiben des Landgrafen an Fürst Heinrich XXX von Reuss - 1773

Landgraf von Hessen-Darmstadt Ludwig IX (1719-1790) - Eigenhändig signiertes Schreiben des Landgrafen an Fürst Heinrich XXX von Reuss - 1773

Handschriftlicher Brief (Fragment) mit der originalen Unterschrift des Landgrafen von Hessen-Darmstadt Ludwig IX (1719-1790).
Datiert Dresden, den 24. Dezember 1773.
Schreiben an den Fürsten Heinrich XXX Reuss in Gera.
Interessante Dokumente einer Hochadelskorrespondenz.

Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt (* 15. Dezember 1719 in Darmstadt; † 6. April 1790 in Pirmasens) war von 1768 bis 1790 Landgraf von Hessen-Darmstadt, Gründer der Stadt Pirmasens und Gatte der so genannten „Großen Landgräfin“ Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken. Ludwig folgte seinem Vater 1768 als Regent von Hessen-Darmstadt. Mit seinem ersten Minister Friedrich Karl von Moser reformierte er den Staat nach preußischem Vorbild. Die meisten bisherigen Beamten wurden entlassen und die Parforcejagd, die die Landwirtschaft in Hessen-Darmstadt nahezu ruiniert hatte, wurde abgeschafft. Das Heer wurde aufgestockt und Kasernen und Garnisonen wurden ausgebaut.

Heinrich XXX. (* 24. April 1727 in Gera; † 26. April 1802 ebenda) regierte von 1748 bis 1802 als Graf Reuß zu Gera. Die gräfliche Familie gehörte einem Zweig von Reuß jüngerer Linie an.
Heinrich ordnete die Wiedereinführung mittelalterlicher Strafen an und versuchte, die Grafschaft im absolutistischen Stil zu regieren. Dabei stieß er auf den Widerstand der vereinigten Ritter- und Landschaften. Als Heinrich eine Steuererhöhung verordnete, um den Wiederaufbau nach den Verwüstungen des Siebenjährigen Krieges zu finanzieren, widersprachen die Vertreter des Adels und der Städte. Denn damit verletze der Graf das Vorrecht der Landstände, dass ohne ihre Bewilligung keine außerordentlichen Steuer erhoben werden durften. 1772 klagten sie vor dem Reichskammergericht in Wetzlar, das ihnen 1779 in einem Rezess Recht gab. Graf Heinrich XXX. musste sich beugen.

#C180

Provenienz: Aus einer unberührten alten Autographensammlung, die ca. in den Jahren 1900 bis 1930 angelegt wurde.
Zustand:
guter Zustand mit kleinen Beanstandungen, sieht man von der Fragmentierung des Briefes ab.

Sehen Sie sich die Bilder an!

Wir garantieren die Originalät !


Suchalarm einrichten
Richten Sie einen Suchalarm ein, um benachrichtigt zu werden, sobald neue passende Objekte verfügbar sind.

Dieses Objekt wurde vorgestellt in:

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

So kaufen Sie auf Catawiki

Mehr zum Käuferschutz erfahren

      1. Etwas Besonderes entdecken

      Entdecken Sie in unseren Auktionen Tausende von besonderen Objekten, die von Experten ausgewählt wurden. Sehen Sie sich die Fotos, die ausführliche Beschreibung und den Schätzwert der besonderen Objekte an, die Sie interessieren. 

      2. Höchstgebot abgeben

      Finden Sie etwas, das Sie begeistert, und geben Sie das Höchstgebot ab. Sie können die Auktion bis zum Schluss mitverfolgen oder unser System für Sie bieten lassen. Dazu müssen Sie einfach nur den Maximalbetrag eingeben, den Sie für das jeweilige Objekt ausgeben möchten. 

      3. Sichere Zahlung durchführen

      Bezahlen Sie Ihr besonderes Objekt und wir verwahren Ihre Zahlung, bis Ihr Objekt unversehrt bei Ihnen angekommen ist. Wir wickeln alle Transaktionen mit einem zuverlässigen und sicheren Zahlungssystem ab. 

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen?

Unabhängig davon, ob Online-Auktionen Neuland für Sie sind oder ob Sie gewerblich verkaufen – wir helfen Ihnen, mehr mit Ihren besonderen Objekten zu verdienen.

Objekt verkaufen