Nr. 83252095

Nicht mehr verfügbar
Römisches Reich Musealer Glasbecher, Trinkbecher aus azurblauem Glas. Privatsammlung Paul Gaudin jar
Auktion beendet
Vor 4 Wochen

Römisches Reich Musealer Glasbecher, Trinkbecher aus azurblauem Glas. Privatsammlung Paul Gaudin jar

Zum Verkauf steht ein wunderschöner und äußerst seltener, römischer Glasbecher in musealer Erhaltung. Alter: 1. - 2. Jh. n. Chr. Größe: Durchmesser 8,7 cm, Höhe 6,6 cm und Gewicht 140,0 g Zustand/Form: Sehr schön erhaltenes Gefäß, vorzüglich. Der vorgestellte römische Glasbecher ist ein wunderbares Objekt aus dem 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr., ein seltenes Zeugnis römischer Glaskunst in herausragender Erhaltung. Mit einer Höhe von 6,6 cm und einer Höhe von 6,6 cm ist dieser Becher ein fein gearbeitetes Meisterwerk der Antike, mit einem Gewicht von 140,0 g. Das Glas des Bechers präsentiert sich in einer faszinierenden azurblauen Schattierung, die bei Lichteinfall meeresfarben schimmert. Die Form des Bechers zeugt von meisterhafter Handwerkskunst: Der Körper des Bechers verjüngt sich etwas nach oben in konischer Form, während die randlose Lippe sanft nach außen geschwungen und gerade abgeschnitten ist. Der untere Teil des Bechers verengt sich, um schließlich in einen leicht abgeflachten Standfuß überzugehen. Zwei angedeutete Zierstreifen schmücken den mittleren Bereich des Bechers, was dem Gesamtbild eine zusätzliche ästhetische Dimension verleiht. Der Glasbecher hat leichte Witterungsbedingte Spuren, was nach fast fast 2000 Jahren verständlich ist. Die Herkunft des Glases liegt im nord-östlichen Mittelmeerraum, was auf eine hochgeschätzte Produktion aus diesem künstlerisch und handwerklich bedeutenden Teil der antiken Welt hinweist. Die filigrane Verarbeitung und die wunderschöne Formgebung des Bechers zeugen von der meisterlichen Handwerkskunst der damaligen Glasbläser, die es verstanden, ein Kunstwerk von solcher Anmut und Seltenheit zu schaffen. Trotz des Alters ist das Glasgefäß außerordentlich gut erhalten, auch restauriert, was seinen historischen Wert und seine ästhetische Schönheit noch weiter unterstreicht. S E L T E N H E I T Herkunft: Aus französischem Nachlass durch familiäre Abstammung, Privatsammlung Paul Gaudin (1858-1921), Archäologe, Ingenieur und Großspender des Museums Louvre in Paris. Weitergabe durch Erbschaft. Gekauft in Pariser Auktionshaus. Weitere Details sind bekannt. Die Artefakte waren Bestandteil einer Privatsammlung. Rechnung intern vorhanden. Schutz von Kulturgütern: Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer bekannten Privatsammlungen/Nachlässen. Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen. Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist. Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.

Nr. 83252095

Nicht mehr verfügbar
Römisches Reich Musealer Glasbecher, Trinkbecher aus azurblauem Glas. Privatsammlung Paul Gaudin jar

Römisches Reich Musealer Glasbecher, Trinkbecher aus azurblauem Glas. Privatsammlung Paul Gaudin jar

Zum Verkauf steht ein wunderschöner und äußerst seltener,
römischer Glasbecher in musealer Erhaltung.


Alter: 1. - 2. Jh. n. Chr.
Größe: Durchmesser 8,7 cm, Höhe 6,6 cm und Gewicht 140,0 g

Zustand/Form: Sehr schön erhaltenes Gefäß, vorzüglich.

Der vorgestellte römische Glasbecher ist ein wunderbares Objekt aus dem 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr., ein seltenes Zeugnis römischer Glaskunst in herausragender Erhaltung. Mit einer Höhe von 6,6 cm und einer Höhe von 6,6 cm ist dieser Becher ein fein gearbeitetes Meisterwerk der Antike, mit einem Gewicht von 140,0 g.

Das Glas des Bechers präsentiert sich in einer faszinierenden azurblauen Schattierung, die bei Lichteinfall meeresfarben schimmert. Die Form des Bechers zeugt von meisterhafter Handwerkskunst: Der Körper des Bechers verjüngt sich etwas nach oben in konischer Form, während die randlose Lippe sanft nach außen geschwungen und gerade abgeschnitten ist. Der untere Teil des Bechers verengt sich, um schließlich in einen leicht abgeflachten Standfuß überzugehen. Zwei angedeutete Zierstreifen schmücken den mittleren Bereich des Bechers, was dem Gesamtbild eine zusätzliche ästhetische Dimension verleiht. Der Glasbecher hat leichte Witterungsbedingte Spuren, was nach fast fast 2000 Jahren verständlich ist.

Die Herkunft des Glases liegt im nord-östlichen Mittelmeerraum, was auf eine hochgeschätzte Produktion aus diesem künstlerisch und handwerklich bedeutenden Teil der antiken Welt hinweist. Die filigrane Verarbeitung und die wunderschöne Formgebung des Bechers zeugen von der meisterlichen Handwerkskunst der damaligen Glasbläser, die es verstanden, ein Kunstwerk von solcher Anmut und Seltenheit zu schaffen. Trotz des Alters ist das Glasgefäß außerordentlich gut erhalten, auch restauriert, was seinen historischen Wert und seine ästhetische Schönheit noch weiter unterstreicht.


S E L T E N H E I T


Herkunft: Aus französischem Nachlass durch familiäre Abstammung, Privatsammlung Paul Gaudin (1858-1921), Archäologe, Ingenieur und Großspender des Museums Louvre in Paris. Weitergabe durch Erbschaft. Gekauft in Pariser Auktionshaus. Weitere Details sind bekannt.



Die Artefakte waren Bestandteil einer Privatsammlung. Rechnung intern vorhanden.


Schutz von Kulturgütern:

Alle, von uns angebotenen Artefakte stammen aus einer bekannten Privatsammlungen/Nachlässen.
Der Erwerb und die Ausfuhr der Artefakte unterlag damals keinen rechtlichen Bestimmungen.
Dies gilt auch für Funde aus den dt. Bundesländern - wo der Verkauf auch heute noch legal ist.

Der Besitz ist somit legal – es werden alle gesetzlichen Bestimmungen eingehalten.

Suchalarm einrichten
Richten Sie einen Suchalarm ein, um benachrichtigt zu werden, sobald neue passende Objekte verfügbar sind.

Dieses Objekt wurde vorgestellt in:

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

So kaufen Sie auf Catawiki

Mehr zum Käuferschutz erfahren

      1. Etwas Besonderes entdecken

      Entdecken Sie in unseren Auktionen Tausende von besonderen Objekten, die von Experten ausgewählt wurden. Sehen Sie sich die Fotos, die ausführliche Beschreibung und den Schätzwert der besonderen Objekte an, die Sie interessieren. 

      2. Höchstgebot abgeben

      Finden Sie etwas, das Sie begeistert, und geben Sie das Höchstgebot ab. Sie können die Auktion bis zum Schluss mitverfolgen oder unser System für Sie bieten lassen. Dazu müssen Sie einfach nur den Maximalbetrag eingeben, den Sie für das jeweilige Objekt ausgeben möchten. 

      3. Sichere Zahlung durchführen

      Bezahlen Sie Ihr besonderes Objekt und wir verwahren Ihre Zahlung, bis Ihr Objekt unversehrt bei Ihnen angekommen ist. Wir wickeln alle Transaktionen mit einem zuverlässigen und sicheren Zahlungssystem ab. 

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen?

Unabhängig davon, ob Online-Auktionen Neuland für Sie sind oder ob Sie gewerblich verkaufen – wir helfen Ihnen, mehr mit Ihren besonderen Objekten zu verdienen.

Objekt verkaufen