Nr. 84045047

Verkauft
Senufo - Elfenbeinküste  (Ohne Mindestpreis)
Höchstgebot
€ 3,000
Vor 2 Wochen

Senufo - Elfenbeinküste (Ohne Mindestpreis)

A Senufo guardian sculpture, Northern Ivory Coast, rising from a cylindrical base, short thick legs, which emerge directly from the base, an abstract loincloth, a slender thin torso with a protruding navel, which is marked by horizontal scarifications, the breasts pointing forward, remarkable elongated arms, odouble-edged knife in the left hand and a fetish bell in the right hand. On the top of the head sits a plaque attachment with an X carved out in the middle. The plaque attachment means that the object plays a double role: First it is a field guard and second it plays a ceremonial role. Fine scarifications on the body and face. Encrusted dark brown patina. Certificate origin and provenance. Burkhard Gottschalk writes that this is not a rhythm pounder (Débéle, do:ogèlè), but a very rare stationary used guardian figure. These sculptures are called propi:ibèlè, „children of the Poro". "Their membership of the Poro would be an explanation for our little knowledge of their significance, because this organisation, which largely determines the village world of the Senufo, is a secret society. ... Even rarer are the statues [propi:ibèlè] … of which it is only said that they belong to the Poro, because there is no reliable information about their use.“ Burkhard Gottschalk, Kunst aus Schwarzafrika. SENUFO. Unbekannte Schätze aus privaten Sammlungen, 2009, p.174, 179. Lit.: Burkhard Gottschalk, Senufo. Massa und die Statuen des Poro, 2002; Staatliche Museen der Preußischer Kulturbesitz, Museum für Völkerkunde Berlin, Die Kunst der Senufo, Elfenbeinküste. Mit einem Beitrag von Till Förster, 1990; Museum Rietberg Zürich, Die Kunst der Senufo aus Schweizer Sammlungen, 1988; Susan Elizabeth Gagliardi, Senufo unbound. Dynamics of art and identity in West Africa, Cleveland 2015 page 78, Fig. 41 Private collection McClain Gallery, Houston, Sothe bys, 14 November, 2008, Lot 63. "Auf den Auktionen wird in jüngerer Zeit nur noch gelegentlich ein altes und bedeutendes Exemplar dieser Statuen (deble) angeboten. Wegen der Aura, von denen die Deble auf Grund ihrer Verwendung bei Beerdigungen umgeben zu sein scheinen, und wegen ihrer Seltenheit stehen diese Statuen bei den Sammlern in einem hohen Ansehen. Noch seltener werden die stationär benurtzen Statuen mit flachem Sockel angeboten, von denen es lediglich heißt, daß sie zum Poro gehören, denn über ihre Verwendung liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor." Gottschalk, Kunst aus Schwarz Afrika, Vol. 3, page 179. Lit.: Kat. Ausst. Die Kunst der Senufo, Elfenbeinküste. Mit einem Beitrag von Till Förster, Museum für Völkerkunde Berlin 1990. Burkhard Gottschalk, Senufo. Massa und die Statuen des Poro, Düsseldorf 2002. Susan Elizabeth Gagliardi, Senufo unbound. Dynamics of art and identity in West Africa, 2015. Till Förster, Smoothing the Way of the Dead, A Senufo Rhythm Pounder, Yale University Art Gallery Bulletin (2005).

Nr. 84045047

Verkauft
Senufo - Elfenbeinküste  (Ohne Mindestpreis)

Senufo - Elfenbeinküste (Ohne Mindestpreis)

A Senufo guardian sculpture, Northern Ivory Coast, rising from a cylindrical base, short thick legs, which emerge directly from the base, an abstract loincloth, a slender thin torso with a protruding navel, which is marked by horizontal scarifications, the breasts pointing forward, remarkable elongated arms, odouble-edged knife in the left hand and a fetish bell in the right hand. On the top of the head sits a plaque attachment with an X carved out in the middle. The plaque attachment means that the object plays a double role: First it is a field guard and second it plays a ceremonial role. Fine scarifications on the body and face. Encrusted dark brown patina. Certificate origin and provenance.

Burkhard Gottschalk writes that this is not a rhythm pounder (Débéle, do:ogèlè), but a very rare stationary used guardian figure. These sculptures are called propi:ibèlè, „children of the Poro".

"Their membership of the Poro would be an explanation for our little knowledge of their significance, because this organisation, which largely determines the village world of the Senufo, is a secret society. ... Even rarer are the statues [propi:ibèlè] … of which it is only said that they belong to the Poro, because there is no reliable information about their use.“ Burkhard Gottschalk, Kunst aus Schwarzafrika. SENUFO. Unbekannte Schätze aus privaten Sammlungen, 2009, p.174, 179.

Lit.: Burkhard Gottschalk, Senufo. Massa und die Statuen des Poro, 2002; Staatliche Museen der Preußischer Kulturbesitz, Museum für Völkerkunde Berlin, Die Kunst der Senufo, Elfenbeinküste. Mit einem Beitrag von Till Förster, 1990; Museum Rietberg Zürich, Die Kunst der Senufo aus Schweizer Sammlungen, 1988; Susan Elizabeth Gagliardi, Senufo unbound. Dynamics of art and identity in West Africa, Cleveland 2015 page 78, Fig. 41 Private collection McClain Gallery, Houston, Sothe bys, 14 November, 2008, Lot 63.

"Auf den Auktionen wird in jüngerer Zeit nur noch gelegentlich ein altes und bedeutendes Exemplar dieser Statuen (deble) angeboten. Wegen der Aura, von denen die Deble auf Grund ihrer Verwendung bei Beerdigungen umgeben zu sein scheinen, und wegen ihrer Seltenheit stehen diese Statuen bei den Sammlern in einem hohen Ansehen. Noch seltener werden die stationär benurtzen Statuen mit flachem Sockel angeboten, von denen es lediglich heißt, daß sie zum Poro gehören, denn über ihre Verwendung liegen keine gesicherten Erkenntnisse vor." Gottschalk, Kunst aus Schwarz Afrika, Vol. 3, page 179.

Lit.: Kat. Ausst. Die Kunst der Senufo, Elfenbeinküste. Mit einem Beitrag von Till Förster, Museum für Völkerkunde Berlin 1990. Burkhard Gottschalk, Senufo. Massa und die Statuen des Poro, Düsseldorf 2002. Susan Elizabeth Gagliardi, Senufo unbound. Dynamics of art and identity in West Africa, 2015. Till Förster, Smoothing the Way of the Dead, A Senufo Rhythm Pounder, Yale University Art Gallery Bulletin (2005).

Suchalarm einrichten
Richten Sie einen Suchalarm ein, um benachrichtigt zu werden, sobald neue passende Objekte verfügbar sind.

Dieses Objekt wurde vorgestellt in:

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

So kaufen Sie auf Catawiki

Mehr zum Käuferschutz erfahren

      1. Etwas Besonderes entdecken

      Entdecken Sie in unseren Auktionen Tausende von besonderen Objekten, die von Experten ausgewählt wurden. Sehen Sie sich die Fotos, die ausführliche Beschreibung und den Schätzwert der besonderen Objekte an, die Sie interessieren. 

      2. Höchstgebot abgeben

      Finden Sie etwas, das Sie begeistert, und geben Sie das Höchstgebot ab. Sie können die Auktion bis zum Schluss mitverfolgen oder unser System für Sie bieten lassen. Dazu müssen Sie einfach nur den Maximalbetrag eingeben, den Sie für das jeweilige Objekt ausgeben möchten. 

      3. Sichere Zahlung durchführen

      Bezahlen Sie Ihr besonderes Objekt und wir verwahren Ihre Zahlung, bis Ihr Objekt unversehrt bei Ihnen angekommen ist. Wir wickeln alle Transaktionen mit einem zuverlässigen und sicheren Zahlungssystem ab. 

Haben Sie etwas Ähnliches zu verkaufen?

Unabhängig davon, ob Online-Auktionen Neuland für Sie sind oder ob Sie gewerblich verkaufen – wir helfen Ihnen, mehr mit Ihren besonderen Objekten zu verdienen.

Objekt verkaufen