Αρ. 83804349

Δεν είναι πλέον διαθέσιμο
書道-shodō, bedeutende japanische Künstler & Gelehrte - Schreibmeister-Buch - 470 cm lang, Riesige Japanische Kalligraphie, Präfektur Ōsaka-Sakai-shi - 1450
Οι προσφορές έκλεισαν
πριν 1 εβδομάδα

書道-shodō, bedeutende japanische Künstler & Gelehrte - Schreibmeister-Buch - 470 cm lang, Riesige Japanische Kalligraphie, Präfektur Ōsaka-Sakai-shi - 1450

Kalligraphie bedeutender japanischer Künstler & Gelehrter 書道-shodō Riesige Japanische Handschrift Schreibmeister-Buch 470 cm lang Präfektur Ōsaka-Sakai-shi Kyoto, um 1480 Inhalt: Japanische Kalligraphie (書道, shodō) auch Shūji (習字) genannt 58 Blätter gefaltet = 58 Seiten Handschrift Material: Reispapier Buch als Akordion Typ gefaltet Japanische Kalligraphie (書道, shodō), auch shūji (習字) genannt, ist eine Form der Kalligraphie oder künstlerischen Schrift der japanischen Sprache. Lange Zeit war der angesehenste Kalligraph in Japan Wang Xizhi, ein chinesischer Kalligraph aus dem 4.Jahrhundert, aber nach der Erfindung von Hiragana und Katakana, den einzigartigen japanischen Silbenschriften, entwickelte sich das unverwechselbare japanische Schriftsystem und Kalligraphen produzierten Stile, die für Japan typisch sind. Der Begriff Shodō (書道, "Schreibweise") ist chinesischen Ursprungs, da er weit verbreitet ist, um die Kunst der chinesischen Kalligraphie während der mittelalterlichen Tang-Dynastie zu beschreiben. Kalligraphen wie Hosoi Kotaku, der 1735 das fünfbändige Kanga Hyakudan verfasste, entwickelten den Karayō-Stil (唐様) weiter. Sehr charakteristisch für die frühe Edo-Zeit war eine Innovation von Hon'ami Kōetsu (1558–1637), der Papier auf Bestellung anfertigen ließ und einen Hintergrund aus dekorativen Mustern, Schmetterlingen oder floralen Elementen malte, mit denen seine Kalligraphie eine poetische Korrespondenz herstellte. Zusammen mit Konoe Nobutada (1565–1614) und Shōkadō Shōjō (1584–1639) – den drei Kan'ei Sanpitsu (寛永三筆) – gilt er als einer der größten Kalligraphen im Wayō-Stil (和様) seiner Zeit und schuf Beispiele für "eine einzigartig japanische Kalligraphie". Die japanische Kalligraphie wurde vom Zen-Denken beeinflusst und beeinflusst. Für ein bestimmtes Blatt Papier hat der Kalligraph nur eine Chance, mit dem Pinsel zu arbeiten. Die Pinselstriche lassen sich nicht korrigieren, und selbst ein Mangel an Vertrauen in die Arbeit zeigt sich. Der Kalligraph muss konzentriert und flüssig in der Ausführung sein. Der Pinsel schreibt eine Aussage über den Kalligraphen zu einem bestimmten Zeitpunkt (siehe Hitsuzendō, der Zen-Weg des Pinsels). Durch das Zen nahm die japanische Kalligraphie eine ausgeprägte japanische Ästhetik auf, die oft durch das ensō oder den Kreis der Erleuchtung symbolisiert wird. Zen-Kalligraphie wird von buddhistischen Mönchen und den meisten Shodō-Praktizierenden praktiziert. Um Zen-Kalligraphie mit Meisterschaft zu schreiben, muss man den Kopf frei bekommen und die Buchstaben aus sich herausfließen lassen, nicht üben und sich enorm anstrengen. Dieser Geisteszustand wurde von dem japanischen Philosophen Nishida Kitaro als Mushin (無心, "kein Geisteszustand") bezeichnet. Es basiert auf den Prinzipien des Zen-Buddhismus, der eher eine Verbindung zum Spirituellen als zum Physischen betont. Tokugawa Ieyasu zentralisierte die Macht in seinem Shogunat zwischen 1603 und 1615. Dies markierte den Beginn der Edo-Zeit, die Japan 250 Jahre relativer Stabilität bescherte, die bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts andauerte. Die Zeit war geprägt von der Abgeschiedenheit von überseeischen Einflüssen mit der Sakoku-Politik (鎖国, "verschlossenes Land" oder "angekettetes Land"). Kalligraphische Studien beschränkten sich im Wesentlichen auf das Studium von Werken im Karayō-Stil (唐様) über das China der Ming-Dynastie. Die indigenen Entwicklungen wurden von Ingen und der Ōbaku-Sekte des Zen-Buddhismus sowie der Daishi-Schule der Kalligraphie beigesteuert. Letzteres konzentrierte sich auf das Studium der "acht Prinzipien des Charakters Yong" (永字八法, eiji happō), die auf Wang Xizhi zurückgehen, und die 72 Arten von Hissei ("Pinselenergie"), die von Wang Xizhis Lehrerin, der Lady Wei, dargelegt wurden. Der Nachdruck eines auf diesen Prinzipien basierenden Heftes von 1664 in Kyoto trug zu einer wichtigen theoretischen Entwicklung bei. Ich garantiere Ihnen das Alter und die Originalität.

Αρ. 83804349

Δεν είναι πλέον διαθέσιμο
書道-shodō, bedeutende japanische Künstler & Gelehrte - Schreibmeister-Buch - 470 cm lang, Riesige Japanische Kalligraphie, Präfektur Ōsaka-Sakai-shi - 1450

書道-shodō, bedeutende japanische Künstler & Gelehrte - Schreibmeister-Buch - 470 cm lang, Riesige Japanische Kalligraphie, Präfektur Ōsaka-Sakai-shi - 1450

Kalligraphie bedeutender japanischer Künstler & Gelehrter
書道-shodō

Riesige Japanische Handschrift
Schreibmeister-Buch
470 cm lang

Präfektur Ōsaka-Sakai-shi
Kyoto, um 1480

Inhalt:
Japanische Kalligraphie (書道, shodō) auch Shūji (習字) genannt
58 Blätter gefaltet = 58 Seiten Handschrift


Material:
Reispapier


Buch als Akordion Typ gefaltet

Japanische Kalligraphie (書道, shodō), auch shūji (習字) genannt, ist eine Form der Kalligraphie oder künstlerischen Schrift der japanischen Sprache.
Lange Zeit war der angesehenste Kalligraph in Japan Wang Xizhi, ein chinesischer Kalligraph aus dem 4.Jahrhundert, aber nach der Erfindung von Hiragana und Katakana, den einzigartigen japanischen Silbenschriften, entwickelte sich das unverwechselbare japanische Schriftsystem und Kalligraphen produzierten Stile, die für Japan typisch sind.
Der Begriff Shodō (書道, "Schreibweise") ist chinesischen Ursprungs, da er weit verbreitet ist, um die Kunst der chinesischen Kalligraphie während der mittelalterlichen Tang-Dynastie zu beschreiben.


Kalligraphen wie Hosoi Kotaku, der 1735 das fünfbändige Kanga Hyakudan verfasste, entwickelten den Karayō-Stil (唐様) weiter. Sehr charakteristisch für die frühe Edo-Zeit war eine Innovation von Hon'ami Kōetsu (1558–1637), der Papier auf Bestellung anfertigen ließ und einen Hintergrund aus dekorativen Mustern, Schmetterlingen oder floralen Elementen malte, mit denen seine Kalligraphie eine poetische Korrespondenz herstellte. Zusammen mit Konoe Nobutada (1565–1614) und Shōkadō Shōjō (1584–1639) – den drei Kan'ei Sanpitsu (寛永三筆) – gilt er als einer der größten Kalligraphen im Wayō-Stil (和様) seiner Zeit und schuf Beispiele für "eine einzigartig japanische Kalligraphie".


Die japanische Kalligraphie wurde vom Zen-Denken beeinflusst und beeinflusst. Für ein bestimmtes Blatt Papier hat der Kalligraph nur eine Chance, mit dem Pinsel zu arbeiten. Die Pinselstriche lassen sich nicht korrigieren, und selbst ein Mangel an Vertrauen in die Arbeit zeigt sich. Der Kalligraph muss konzentriert und flüssig in der Ausführung sein. Der Pinsel schreibt eine Aussage über den Kalligraphen zu einem bestimmten Zeitpunkt (siehe Hitsuzendō, der Zen-Weg des Pinsels). Durch das Zen nahm die japanische Kalligraphie eine ausgeprägte japanische Ästhetik auf, die oft durch das ensō oder den Kreis der Erleuchtung symbolisiert wird.


Zen-Kalligraphie wird von buddhistischen Mönchen und den meisten Shodō-Praktizierenden praktiziert. Um Zen-Kalligraphie mit Meisterschaft zu schreiben, muss man den Kopf frei bekommen und die Buchstaben aus sich herausfließen lassen, nicht üben und sich enorm anstrengen. Dieser Geisteszustand wurde von dem japanischen Philosophen Nishida Kitaro als Mushin (無心, "kein Geisteszustand") bezeichnet. Es basiert auf den Prinzipien des Zen-Buddhismus, der eher eine Verbindung zum Spirituellen als zum Physischen betont.


Tokugawa Ieyasu zentralisierte die Macht in seinem Shogunat zwischen 1603 und 1615. Dies markierte den Beginn der Edo-Zeit, die Japan 250 Jahre relativer Stabilität bescherte, die bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts andauerte. Die Zeit war geprägt von der Abgeschiedenheit von überseeischen Einflüssen mit der Sakoku-Politik (鎖国, "verschlossenes Land" oder "angekettetes Land"). Kalligraphische Studien beschränkten sich im Wesentlichen auf das Studium von Werken im Karayō-Stil (唐様) über das China der Ming-Dynastie. Die indigenen Entwicklungen wurden von Ingen und der Ōbaku-Sekte des Zen-Buddhismus sowie der Daishi-Schule der Kalligraphie beigesteuert. Letzteres konzentrierte sich auf das Studium der "acht Prinzipien des Charakters Yong" (永字八法, eiji happō), die auf Wang Xizhi zurückgehen, und die 72 Arten von Hissei ("Pinselenergie"), die von Wang Xizhis Lehrerin, der Lady Wei, dargelegt wurden. Der Nachdruck eines auf diesen Prinzipien basierenden Heftes von 1664 in Kyoto trug zu einer wichtigen theoretischen Entwicklung bei.

Ich garantiere Ihnen das Alter und die Originalität.

Ορίστε μια ειδοποίηση αναζήτησης
Ορίστε μια ειδοποίηση αναζήτησης για να λαμβάνετε ειδοποιήσεις όταν είναι διαθέσιμα νέα αποτελέσματα.

Αυτό το αντικείμενο παρουσιάστηκε στο

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Πώς να πραγματοποιήσετε αγορές στην Catawiki

Μάθετε περισσότερα σχετικά με την Προστασία Αγοραστή

      1. Ανακαλύψτε κάτι ιδιαίτερο

      Εξερευνήστε χιλιάδες ιδιαίτερα αντικείμενα, επιλεγμένα από ειδικούς. Δείτε τις φωτογραφίες, τις λεπτομέρειες και την εκτιμώμενη αξία κάθε ιδιαίτερου αντικειμένου. 

      2. Υποβάλετε την κορυφαία προσφορά

      Βρείτε κάτι που σας αρέσει και υποβάλετε την κορυφαία προσφορά. Μπορείτε να παρακολουθήσετε τη δημοπρασία μέχρι το τέλος ή να αφήσετε το σύστημά μας να υποβάλει την προσφορά για εσάς. Το μόνο που έχετε να κάνετε είναι να ορίσετε μια προσφορά για το μέγιστο ποσό που θέλετε να πληρώσετε. 

      3. Πληρώστε με ασφάλεια

      Πληρώστε για το ιδιαίτερο αντικείμενό σας και εμείς θα διατηρήσουμε την πληρωμή σας ασφαλή, μέχρι το αντικείμενο να φτάσει στα χέρια σας. Χρησιμοποιούμε ένα αξιόπιστο σύστημα πληρωμών για τη διαχείριση όλων των συναλλαγών. 

Έχετε κάτι παρόμοιο προς πώληση;

Είτε είστε νέοι στις διαδικτυακές δημοπρασίες είτε πουλάτε επαγγελματικά, μπορούμε να σας βοηθήσουμε να κερδίσετε περισσότερα για τα ιδιαίτερα αντικείμενά σας.

Πουλήστε το αντικείμενό σας