No. 83280219

No longer available
Attributed Henri Gascar (1635-1701) - Aristokratische britische Lady mit Papagei
Bidding closed
1 week ago

Attributed Henri Gascar (1635-1701) - Aristokratische britische Lady mit Papagei

118cm x 91 cm im Rahmen 110x83cm ohne Rahmen "Adlige britische Aristokratin mit Papagei" Öl auf Leinwand rückseitig New Yorker Rahmenfirma. Das Bild war in den USA bis etwa 1970 Derzeit privat Egerman/Giacomelli Schloß Potzneusiedl bei Wien Österreich Expertise kann beigebracht werden Zuschreibung ist in einer anderen Auktion vor etwa 7 Jahren erfolgt. Attributed Henri Gascar ( ca.  1635 – 1. Januar 1701) war ein französischer Maler, der während der Herrschaft Karls II. in England künstlerische Erfolge erzielte . [1] Er malte viele Hauptdarstellerinnen am Hof, darunter mehrere Mätressen des Königs , bevor er nach Paris zurückkehrte . Anschließend zog er nach Rom , wo er 1701 starb. Gascar wurde in Paris als Sohn von Pierre Gascar, einem kleinen Maler und Bildhauer, geboren. [2] Gascar kam um 1674 nach England, wahrscheinlich auf Geheiß von Louise de Keroualle, Herzogin von Portsmouth , der Lieblingsmätresse Karls II. [3] Gascar (oder Gascard, wie er seinen Namen zunächst geschrieben zu haben scheint) war bereits als geschickter Porträtmaler bekannt; Zu den bereits von ihm gemalten Porträts gehörte das von Nicolas de Lafond, Autor der „Gazette of Holland“, das 1667 gemalt und von Peter Lombart gestochen wurde . [1] Die Schirmherrschaft der Herzogin von Portsmouth sicherte Gascar einen schnellen Erfolg in England. [1] Sein extravaganter Stil schien im Gegensatz zum spießigen englischen Ansatz der Frivolität der Zeit zu entsprechen und er malte viele Damen am Hofe Karls II . Seinen Mangel an Liebe zum Detail machte er bei dem Bildnis durch die üppigen Vorhänge und kitschigen Verzierungen rund um das Thema wett. [3] Für kurze Zeit kam er in Mode und soll ein Vermögen von über 10.000 Pfund angehäuft haben. [1] Zu den von ihm während seiner Zeit in England gemalten Porträts gehörten Charles II (gestochen von Peter Vanderbank ); Louise, Herzogin von Portsmouth (zweimal – einmal gestochen von Étienne Baudet ); Barbara, Herzogin von Cleveland (geb. Villiers) und ihre Tochter Barbara Fitzroy ; Charles Lennox, 1. Herzog von Richmond ; Frances Stewart, Herzogin von Richmond ; George FitzRoy, 1. Herzog von Northumberland ; Nell Gwyn ; Sophia Bulkeley (gestochen von Robert Dunkarton ); Edmund Verney ; und Philip Herbert, 7. Earl of Pembroke . Es wird angegeben, dass das letztgenannte Porträt heimlich für Louise, Herzogin von Portsmouth, angefertigt wurde. Ein Porträt von Gascar von Jakob II. als Herzog von York befand sich in der Sammlung dieses Königs. [1] Irgendwann vor 1680 war er klug genug, zu erkennen, dass sein Erfolg lediglich auf einen Modetrend zurückzuführen war, und zog sich nach Paris zurück, bevor dieser ganz aufgehört hatte. [1] Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass er das Land aufgrund der zunehmenden antikatholischen und antifranzösischen Stimmung in England nach der Popish Plot and Exclusion-Krise verließ . [3] Nach seiner Rückkehr nach Paris wurde Gascar am 26. Oktober 1680 zum Mitglied der dortigen Académie Royale gewählt. Anschließend ging er nach Rom , wo er hohes Ansehen genoss, und starb dort am 1. Januar 1701 im Alter von 66 Jahren. [1 ] Um 1698 hatte er ein Porträt von Joseph Ferdinand , dem jungen Sohn Maximilians II. , gemalt, das von Zimmermann in München gestochen wurde. Eine Reihe von Schabkunststichen , die nach Porträts von Gascar angefertigt wurden, aber keinen Namen des Graveurs tragen, wurden Gascar selbst zugeschrieben. Es gibt keine Beweise dafür, dass er sie tatsächlich graviert hat, aber die Inschriften weisen auf die Arbeit eines Nicht-Engländers hin. Sie sind interessant, da sie zu den frühesten Exemplaren der in England hergestellten Mezzotinta-Gravur gehören. beachten sie das Porto...sie können das Bild auch privat durch uns gegen Kostenersatz in Grenznahe Länder an Österrreich zugestellt haben. Ansonsten das teure Service der Spedition oder Abholung in unserem Schloß bei Wien. Übersee-Transport geht bei der Größe leider nicht oder sie organisieren den Transport selber. wir unterstützen Sie gerne. Der Transportpreis für Übersee ist mit einem euro angegeben.

No. 83280219

No longer available
Attributed Henri Gascar (1635-1701) - Aristokratische britische Lady mit Papagei

Attributed Henri Gascar (1635-1701) - Aristokratische britische Lady mit Papagei

118cm x 91 cm im Rahmen
110x83cm ohne Rahmen
"Adlige britische Aristokratin mit Papagei"
Öl auf Leinwand
rückseitig New Yorker Rahmenfirma. Das Bild war in den USA bis etwa 1970
Derzeit privat Egerman/Giacomelli Schloß Potzneusiedl bei Wien Österreich
Expertise kann beigebracht werden Zuschreibung ist in einer anderen Auktion vor etwa 7 Jahren erfolgt. Attributed

Henri Gascar ( ca.  1635 – 1. Januar 1701) war ein französischer Maler, der während der Herrschaft Karls II. in England künstlerische Erfolge erzielte . [1] Er malte viele Hauptdarstellerinnen am Hof, darunter mehrere Mätressen des Königs , bevor er nach Paris zurückkehrte . Anschließend zog er nach Rom , wo er 1701 starb.
Gascar wurde in Paris als Sohn von Pierre Gascar, einem kleinen Maler und Bildhauer, geboren. [2] Gascar kam um 1674 nach England, wahrscheinlich auf Geheiß von Louise de Keroualle, Herzogin von Portsmouth , der Lieblingsmätresse Karls II. [3] Gascar (oder Gascard, wie er seinen Namen zunächst geschrieben zu haben scheint) war bereits als geschickter Porträtmaler bekannt; Zu den bereits von ihm gemalten Porträts gehörte das von Nicolas de Lafond, Autor der „Gazette of Holland“, das 1667 gemalt und von Peter Lombart gestochen wurde . [1]

Die Schirmherrschaft der Herzogin von Portsmouth sicherte Gascar einen schnellen Erfolg in England. [1] Sein extravaganter Stil schien im Gegensatz zum spießigen englischen Ansatz der Frivolität der Zeit zu entsprechen und er malte viele Damen am Hofe Karls II . Seinen Mangel an Liebe zum Detail machte er bei dem Bildnis durch die üppigen Vorhänge und kitschigen Verzierungen rund um das Thema wett. [3] Für kurze Zeit kam er in Mode und soll ein Vermögen von über 10.000 Pfund angehäuft haben. [1]

Zu den von ihm während seiner Zeit in England gemalten Porträts gehörten Charles II (gestochen von Peter Vanderbank ); Louise, Herzogin von Portsmouth (zweimal – einmal gestochen von Étienne Baudet ); Barbara, Herzogin von Cleveland (geb. Villiers) und ihre Tochter Barbara Fitzroy ; Charles Lennox, 1. Herzog von Richmond ; Frances Stewart, Herzogin von Richmond ; George FitzRoy, 1. Herzog von Northumberland ; Nell Gwyn ; Sophia Bulkeley (gestochen von Robert Dunkarton ); Edmund Verney ; und Philip Herbert, 7. Earl of Pembroke . Es wird angegeben, dass das letztgenannte Porträt heimlich für Louise, Herzogin von Portsmouth, angefertigt wurde. Ein Porträt von Gascar von Jakob II. als Herzog von York befand sich in der Sammlung dieses Königs. [1]

Irgendwann vor 1680 war er klug genug, zu erkennen, dass sein Erfolg lediglich auf einen Modetrend zurückzuführen war, und zog sich nach Paris zurück, bevor dieser ganz aufgehört hatte. [1] Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass er das Land aufgrund der zunehmenden antikatholischen und antifranzösischen Stimmung in England nach der Popish Plot and Exclusion-Krise verließ . [3] Nach seiner Rückkehr nach Paris wurde Gascar am 26. Oktober 1680 zum Mitglied der dortigen Académie Royale gewählt. Anschließend ging er nach Rom , wo er hohes Ansehen genoss, und starb dort am 1. Januar 1701 im Alter von 66 Jahren. [1 ]

Um 1698 hatte er ein Porträt von Joseph Ferdinand , dem jungen Sohn Maximilians II. , gemalt, das von Zimmermann in München gestochen wurde. Eine Reihe von Schabkunststichen , die nach Porträts von Gascar angefertigt wurden, aber keinen Namen des Graveurs tragen, wurden Gascar selbst zugeschrieben. Es gibt keine Beweise dafür, dass er sie tatsächlich graviert hat, aber die Inschriften weisen auf die Arbeit eines Nicht-Engländers hin. Sie sind interessant, da sie zu den frühesten Exemplaren der in England hergestellten Mezzotinta-Gravur gehören.

beachten sie das Porto...sie können das Bild auch privat durch uns gegen Kostenersatz in Grenznahe Länder an Österrreich zugestellt haben.
Ansonsten das teure Service der Spedition oder Abholung in unserem Schloß bei Wien.
Übersee-Transport geht bei der Größe leider nicht oder sie organisieren den Transport selber. wir unterstützen Sie gerne. Der Transportpreis für Übersee ist mit einem euro angegeben.

Set a search alert
Set a search alert to get notified when new matches are available.

This object was featured in

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

How to buy on Catawiki

Learn more about our Buyer Protection

      1. Discover something special

      Browse through thousands of special objects selected by experts. View the photos, details and estimated value of each special object. 

      2. Place the top bid

      Find something you love and place the top bid. You can follow the auction to the end or let our system do the bidding for you. All you have to do is set a bid for the maximum amount you want to pay. 

      3. Make a secure payment

      Pay for your special object and we’ll keep your payment secure until it arrives safe and sound. We use a trusted payment system to handle all transactions. 

Have something similar to sell?

Whether you're new to online auctions or sell professionally, we can help you earn more for your special objects.

Sell your object