No. 84113823

Sold
Andy Warhol (after) - Marilyn Monroe
Final bid
€ 1,000
1 week ago

Andy Warhol (after) - Marilyn Monroe

After Andy Warhol & Sunday B. Morning, Marilyn Monroe (pink), 1967. Siebdruck in Farbe, 91 x 91 cm. Rückseitig gestempelt: Published by Sunday B. Morning" und "fill in your own signature". Provenienz: Erworben beim Verleger. Es handelt sich bei dem Druck um eine autorisierte Version von Sunday B. Morning. Die Rechte für diese Drucke wurden in den 2000ender Jahren von den niederländischen Besitzern abgekauft und dürfen offiziell reproduziert werden und sind demnach autorisiert. Biografie Der amerikanische Pop-Art-Künstler Andy Warhol wird am 6.8.1928 als Andrew Warhola in Pittsburgh, Pennsylvania, geboren. Seine Eltern sind tschechoslowakische Einwanderer. Er macht zunächst eine Lehre als Schaufensterdekorateur, bevor er 1945-1949 in Pittsburgh am Carnegie Institute of Technology Kunstgeschichte sowie Pictorial Design, Soziologie und Psychologie studiert. Anschließend geht er nach New York wo er sich fortan Andy Warhol nennt. Bis 1960 arbeitet Warhol als freiberuflicher Werbegrafiker für Modemagazine, als Illustrator sowie als Schaufensterdekorateur. Der Art Directors Club verleiht ihm 1952 und 1957 Medaillen für seine Gestaltung von Zeitungsanzeigen. 1952 findet in der Hugo Gallery Andy Warhols erste Ausstellung "Fifteen Drawings Based on the Writings of Truman Capote" statt. 1962 entsteht die erste Serie mit "Campbell’s Suppendosen" und "Coca Cola Flaschen" sowie Siebdrucke mit dem Motiv der Dollarnoten. Sein Atelier, in dem zahlreiche Freunde und Assistenten mitarbeiten, nennt Andy Warhol die "Factory". Seine Kunst prägt nun die Verwendung von bekannten Motiven oder Zeichen der Alltags-Massenkultur, zudem benutzt er mechanisch-serielle Herstellungsverfahren, wie den Siebdruck, die bisher als unkünstlerisch galten. 1962 nimmt Andy Warhol an der Ausstellung "The New Realists" in New York teil. In den Jahren darauf verdüstert sich Warhols Motivwahl. Es entstehen Serien mit Todes- und Katastrophenbildern. Im Siebdruckverfahren und bewusst in der schlechten Bildqualität des Zeitungsdrucks wählt er Flugzeugabstürze, Verkehrsunfälle, Kriminalität, Atombombenexplosionen. Auch mit den Karton- und Holzskulpturen, die genau die kommerziellen Verpackungen nachbilden, übt Warhol Kritik an der Konsum- und Massenkultur. Mit seinen Arbeiten prägt Andy Warhol die Pop-Art. In den 1960er Jahren beschäftigt sich Andy Warhol auch mit dem Medium Film. Er entwickelt eine spezielle Filmästhetik durch einfache Technik, lange, statische Kameraeinstellungen, den Verzicht auf Schnitt und Montage. 1963 entstehen die Stummfilme "Sleep", "Kiss" und "Eat", 1964 "Empire". Die folgenden Tonfilme werden auch auf dem Filmfest in Cannes gezeigt, so "Chelsea Girl" von 1966. Ab 1966 arbeitet Andy Warhol auch mit der Rockband "Velvet Underground" an Shows für Nachtclubs. In den 1970er Jahren überträgt der Pop-Art-Künstler Polaroidfotos berühmter Persönlichkeiten im Siebdruck auf Leinwand, darunter Porträts wie "Elvis Presley" (1964), "Jackie Kennedy" (1965), "Marilyn Monroe" (1967) und "Mao Tse Tung" (1972). 1968 wird Andy Warhol von Valerie Solanas niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt. 1984 arbeitet Warhol gemeinsam an Projekten mit Künstlern wie Jean-Michel Basquiat und Francesco Clemente. Andy Warhol stirbt am 22.2.1987 in New York.

No. 84113823

Sold
Andy Warhol (after) - Marilyn Monroe

Andy Warhol (after) - Marilyn Monroe

After Andy Warhol & Sunday B. Morning, Marilyn Monroe (pink), 1967.

Siebdruck in Farbe, 91 x 91 cm. Rückseitig gestempelt: Published by Sunday B. Morning" und "fill in your own signature".

Provenienz: Erworben beim Verleger.

Es handelt sich bei dem Druck um eine autorisierte Version von Sunday B. Morning. Die Rechte für diese Drucke wurden in den 2000ender Jahren von den niederländischen Besitzern abgekauft und dürfen offiziell reproduziert werden und sind demnach autorisiert.

Biografie
Der amerikanische Pop-Art-Künstler Andy Warhol wird am 6.8.1928 als Andrew Warhola in Pittsburgh, Pennsylvania, geboren. Seine Eltern sind tschechoslowakische Einwanderer. Er macht zunächst eine Lehre als Schaufensterdekorateur, bevor er 1945-1949 in Pittsburgh am Carnegie Institute of Technology Kunstgeschichte sowie Pictorial Design, Soziologie und Psychologie studiert. Anschließend geht er nach New York wo er sich fortan Andy Warhol nennt.
Bis 1960 arbeitet Warhol als freiberuflicher Werbegrafiker für Modemagazine, als Illustrator sowie als Schaufensterdekorateur. Der Art Directors Club verleiht ihm 1952 und 1957 Medaillen für seine Gestaltung von Zeitungsanzeigen. 1952 findet in der Hugo Gallery Andy Warhols erste Ausstellung "Fifteen Drawings Based on the Writings of Truman Capote" statt.
1962 entsteht die erste Serie mit "Campbell’s Suppendosen" und "Coca Cola Flaschen" sowie Siebdrucke mit dem Motiv der Dollarnoten. Sein Atelier, in dem zahlreiche Freunde und Assistenten mitarbeiten, nennt Andy Warhol die "Factory". Seine Kunst prägt nun die Verwendung von bekannten Motiven oder Zeichen der Alltags-Massenkultur, zudem benutzt er mechanisch-serielle Herstellungsverfahren, wie den Siebdruck, die bisher als unkünstlerisch galten.
1962 nimmt Andy Warhol an der Ausstellung "The New Realists" in New York teil. In den Jahren darauf verdüstert sich Warhols Motivwahl. Es entstehen Serien mit Todes- und Katastrophenbildern. Im Siebdruckverfahren und bewusst in der schlechten Bildqualität des Zeitungsdrucks wählt er Flugzeugabstürze, Verkehrsunfälle, Kriminalität, Atombombenexplosionen. Auch mit den Karton- und Holzskulpturen, die genau die kommerziellen Verpackungen nachbilden, übt Warhol Kritik an der Konsum- und Massenkultur. Mit seinen Arbeiten prägt Andy Warhol die Pop-Art.
In den 1960er Jahren beschäftigt sich Andy Warhol auch mit dem Medium Film. Er entwickelt eine spezielle Filmästhetik durch einfache Technik, lange, statische Kameraeinstellungen, den Verzicht auf Schnitt und Montage. 1963 entstehen die Stummfilme "Sleep", "Kiss" und "Eat", 1964 "Empire". Die folgenden Tonfilme werden auch auf dem Filmfest in Cannes gezeigt, so "Chelsea Girl" von 1966. Ab 1966 arbeitet Andy Warhol auch mit der Rockband "Velvet Underground" an Shows für Nachtclubs.
In den 1970er Jahren überträgt der Pop-Art-Künstler Polaroidfotos berühmter Persönlichkeiten im Siebdruck auf Leinwand, darunter Porträts wie "Elvis Presley" (1964), "Jackie Kennedy" (1965), "Marilyn Monroe" (1967) und "Mao Tse Tung" (1972).
1968 wird Andy Warhol von Valerie Solanas niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt. 1984 arbeitet Warhol gemeinsam an Projekten mit Künstlern wie Jean-Michel Basquiat und Francesco Clemente.
Andy Warhol stirbt am 22.2.1987 in New York.

Set a search alert
Set a search alert to get notified when new matches are available.

This object was featured in

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

How to buy on Catawiki

Learn more about our Buyer Protection

      1. Discover something special

      Browse through thousands of special objects selected by experts. View the photos, details and estimated value of each special object. 

      2. Place the top bid

      Find something you love and place the top bid. You can follow the auction to the end or let our system do the bidding for you. All you have to do is set a bid for the maximum amount you want to pay. 

      3. Make a secure payment

      Pay for your special object and we’ll keep your payment secure until it arrives safe and sound. We use a trusted payment system to handle all transactions. 

Have something similar to sell?

Whether you're new to online auctions or sell professionally, we can help you earn more for your special objects.

Sell your object