N. 82099469

Venduti
Felix Salten - Wurstelprater - 1911-1912
Offerta finale
€ 26
7 settimane fa

Felix Salten - Wurstelprater - 1911-1912

Felix Salten; Emil Mayer (Photo): Wurstelprater. Mit 75 [im Text halbseitig klischierten s/w] Originalaufnahmen von Dr. Emil Mayer, wovon eine auf dem Vorderdeckel montiert. Wien und Leipzig: Verlag und Graphische Kunstanstalt Gebrüder Rosenbaum o. J. [1911 o. 1912]. Kl-8°. [Nicht num. Ss. 1-4 (2 (Vortit., Tit., Druckverm.)], Seiten 5-124 [4 nicht num. S. (Verlagsanz.)]. Originaler beiger Pappband des Verlags mit auf dem Vorderdeckel montierter fotografischer Abbildung, sowie schwarzem, teils mittels Schmuckrahmen gesetztem Deckel- und Rückentitel. Erstausgabe dieses Schlüsseltexts zur Wiener Moderne, zugleich ein bedeutender Beleg früher Dokumentarfotografie in und über Wien. Inhalt, Illustration: Der Band »Wurstelprater« beinhaltet Felix Saltens treffliche, teils schon in den 1890er-Jahren für Feuilletons und Novellen verfasste Reportagen über das Leben und Treiben auf Wiens legendärem Vergnügungsareal, einem veritablen Experimentierfeld der leichten Unterhaltung für alle Schichten im damaligen »Schmelztiegel« Wien. Ergänzt und akzentuiert sind Saltens Texte mit 75 Schnappschüssen des Fotopioniers Emil Mayer, die dokumentarische Neugier ebenso wie inszenatorisches Talent verraten. Mayer hatte 1908 den Prater und seine Menschen als Objekte für seine Linse entdeckt und 1909/10 aus diesem Fundus populäre Diavorträge zu „Typen und Szenen aus dem Wurstelprater“ gehalten. Seine Aufnahmen erinnern an jene von André Kertész im Paris der 1930er-Jahre. Das kongeniale Zusammenspiel des schwer fasslichen Autors Salten, dessen Repertoire von der „Mutzenbacher“ (1906) bis zum Rehkiz „Bambi“ (1923) reichte, mit dem Fotoreporter Mayer übt bis heute einen großen Reiz auf den Betrachter aus, und begründet die Bedeutung des Werks für Wiens Kulturgeschichte. Gestaltung: Der Band wurde im renommierten Atelier der »Graphischen Kunstanstalt Brüder Rosenbaum« entworfen, die eng mit den Künstlern des Wiener Jugendstils und der Wiener Werkstätte kooperierte und sie teilweise beschäftigte, z. B. Josef Divéky oder Bertold Löffler. Die Künstlerpostkarten der Wiener Werkstätte wurden etwa ebenso von Rosenbaum gedruckt wie deren Almanach (1911), die Drucksorten für das Kabarett »Fledermaus«, oder eben der vorliegende Band über den Prater, dessen goldfarbig gedrucktes Rahmenwerk und Typografie ganz im Stil des Wiener Jugendstils gehalten sind. Der 1910 angeschlossene Verlag der Brüder Rosenbaum wurde von Arthur Roessler geleitet, unter dessen Ägide der »Wurstelprater« herauskam. Erhaltung: Rücken mit schwarzem Leinen erneuert, die Einbanddecken im Anschluss berieben, Einband an den Ecken und Kanten berieben und bestoßen; sonst von guter Erhaltung, mit sauberem Buchblock aus hochwertigem Papier, satt gedruckt mit kontrastreich klischierten scharfen Fotos. Seltenheit: Nicht häufig, auch in bescheideneren Zuständen; aufgrund der anhaltenden Popularität des Werks erschienen 1973, 1981 und zuletzt 2004 Nachdrucke bzw. Neuausgaben. Literatur: Ponstingl, Wien im Bild, 2008, Nr. 23 und S. 37-42 (farb. Abb.). Wilpert/Gühring2, 17 (Salten); Starl, S. 319f. (Mayer); Durstmüller II, S. 261-64 (Rosenbaum).

N. 82099469

Venduti
Felix Salten - Wurstelprater - 1911-1912

Felix Salten - Wurstelprater - 1911-1912

Felix Salten; Emil Mayer (Photo): Wurstelprater. Mit 75 [im Text halbseitig klischierten s/w] Originalaufnahmen von Dr. Emil Mayer, wovon eine auf dem Vorderdeckel montiert. Wien und Leipzig: Verlag und Graphische Kunstanstalt Gebrüder Rosenbaum o. J. [1911 o. 1912].

Kl-8°. [Nicht num. Ss. 1-4 (2 (Vortit., Tit., Druckverm.)], Seiten 5-124 [4 nicht num. S. (Verlagsanz.)]. Originaler beiger Pappband des Verlags mit auf dem Vorderdeckel montierter fotografischer Abbildung, sowie schwarzem, teils mittels Schmuckrahmen gesetztem Deckel- und Rückentitel.

Erstausgabe dieses Schlüsseltexts zur Wiener Moderne, zugleich ein bedeutender Beleg früher Dokumentarfotografie in und über Wien.

Inhalt, Illustration: Der Band »Wurstelprater« beinhaltet Felix Saltens treffliche, teils schon in den 1890er-Jahren für Feuilletons und Novellen verfasste Reportagen über das Leben und Treiben auf Wiens legendärem Vergnügungsareal, einem veritablen Experimentierfeld der leichten Unterhaltung für alle Schichten im damaligen »Schmelztiegel« Wien. Ergänzt und akzentuiert sind Saltens Texte mit 75 Schnappschüssen des Fotopioniers Emil Mayer, die dokumentarische Neugier ebenso wie inszenatorisches Talent verraten. Mayer hatte 1908 den Prater und seine Menschen als Objekte für seine Linse entdeckt und 1909/10 aus diesem Fundus populäre Diavorträge zu „Typen und Szenen aus dem Wurstelprater“ gehalten. Seine Aufnahmen erinnern an jene von André Kertész im Paris der 1930er-Jahre. Das kongeniale Zusammenspiel des schwer fasslichen Autors Salten, dessen Repertoire von der „Mutzenbacher“ (1906) bis zum Rehkiz „Bambi“ (1923) reichte, mit dem Fotoreporter Mayer übt bis heute einen großen Reiz auf den Betrachter aus, und begründet die Bedeutung des Werks für Wiens Kulturgeschichte.

Gestaltung: Der Band wurde im renommierten Atelier der »Graphischen Kunstanstalt Brüder Rosenbaum« entworfen, die eng mit den Künstlern des Wiener Jugendstils und der Wiener Werkstätte kooperierte und sie teilweise beschäftigte, z. B. Josef Divéky oder Bertold Löffler. Die Künstlerpostkarten der Wiener Werkstätte wurden etwa ebenso von Rosenbaum gedruckt wie deren Almanach (1911), die Drucksorten für das Kabarett »Fledermaus«, oder eben der vorliegende Band über den Prater, dessen goldfarbig gedrucktes Rahmenwerk und Typografie ganz im Stil des Wiener Jugendstils gehalten sind. Der 1910 angeschlossene Verlag der Brüder Rosenbaum wurde von Arthur Roessler geleitet, unter dessen Ägide der »Wurstelprater« herauskam.

Erhaltung: Rücken mit schwarzem Leinen erneuert, die Einbanddecken im Anschluss berieben, Einband an den Ecken und Kanten berieben und bestoßen; sonst von guter Erhaltung, mit sauberem Buchblock aus hochwertigem Papier, satt gedruckt mit kontrastreich klischierten scharfen Fotos.

Seltenheit: Nicht häufig, auch in bescheideneren Zuständen; aufgrund der anhaltenden Popularität des Werks erschienen 1973, 1981 und zuletzt 2004 Nachdrucke bzw. Neuausgaben.

Literatur: Ponstingl, Wien im Bild, 2008, Nr. 23 und S. 37-42 (farb. Abb.). Wilpert/Gühring2, 17 (Salten); Starl, S. 319f. (Mayer); Durstmüller II, S. 261-64 (Rosenbaum).

Imposta un’allerta di ricerca
Imposta un’allerta di ricerca per ricevere una notifica quando sono disponibili nuove corrispondenze.

Questo oggetto era presente in

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Come fare acquisti su Catawiki

Scopri di più sulla nostra Tutela degli acquirenti

      1. Scopri oggetti speciali

      Esplora migliaia di oggetti speciali selezionati da esperti. Osserva le foto, i dettagli e il valore stimato di ogni oggetto speciale. 

      2. Fai l’offerta più alta

      Trova qualcosa che ti interessa e fai l’offerta migliore. Puoi seguire l’asta fino alla fine o lasciare che il nostro sistema faccia le offerte per te. Non devi fare altro che impostare un’offerta per l’importo massimo che desideri pagare. 

      3. Paga in tutta sicurezza

      Effettua il tuo pagamento e noi lo terremo al sicuro finché il tuo oggetto speciale non sarà arrivato a destinazione sano e salvo. Utilizziamo un sistema di pagamento affidabile per gestire tutte le transazioni. 

Hai qualcosa di simile da vendere?

Possiamo aiutarti a guadagnare di più dai tuoi oggetti speciali, che tu venda professionalmente o sia nuovo nel mondo delle aste online.

Vendi il tuo oggetto