N. 83535283

Venduti
Albert Kriegel, Moritz Kriegel, Emil Herrmann und Eduard Osenbrüggen - Corpus Juris civilis - 1861
Offerta finale
€ 172
3 settimane fa

Albert Kriegel, Moritz Kriegel, Emil Herrmann und Eduard Osenbrüggen - Corpus Juris civilis - 1861

Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C.) ist eine spätantike Gesetzessammlung, die auf Anordnung des oströmischen Kaisers Justinian I. zwischen den Jahren 528 und 534 n. Chr. zusammengestellt wurde. Es besteht aus mehreren Teilen, darunter der Digesten (Digesta), die inhaltlich eine Sammlung von Rechtskommentaren und -meinungen darstellen. Die Digesten sind in 50 Bücher unterteilt, die sich mit verschiedenen Rechtsfragen befassen. Jedes Buch behandelt ein spezifisches Thema, und die Bücher 21 bis 27 befassen sich mit dem Erbrecht. Die Digesten sind von großer Bedeutung für das Verständnis des römischen Rechts und haben die Rechtsentwicklung in Europa nachhaltig beeinflusst. Sie wurden von einer Gruppe von Juristen und Gelehrten übersetzt und herausgegeben, um den Text für die Nachwelt zugänglich zu machen. Die Übersetzung des Corpus Iuris Civilis ins Deutsche schreitet zwar voran, aber es ist ein umfangreiches Werk, das Zeit und Sorgfalt erfordert. Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C.) ist eine spätantike Gesetzessammlung, die auf Anordnung des oströmischen Kaisers Justinian I. zwischen den Jahren 528 und 534 n. Chr. zusammengestellt wurde. Es besteht aus mehreren Teilen, darunter der Digesten (Digesta), die inhaltlich eine Sammlung von Rechtskommentaren und -meinungen darstellen. Die Digesten sind in 50 Bücher unterteilt, die sich mit verschiedenen Rechtsfragen befassen. Jedes Buch behandelt ein spezifisches Thema, und die Bücher 21 bis 27 befassen sich mit dem Erbrecht. Diese sehr gut erhaltene Ausgabe des Corpus Iuris Civilis wurde von Albert Kriegel, Moritz Kriegel, Emil Herrmann und Eduard Osenbrüggen herausgegeben. Hierzu sind einige Details zu dieser Ausgabe: Titel: Corpus juris civilis recognoverunt brevibusque adnotationibus criticis instructum ediderunt. Herausgeber: Albert Kriegel (1804–1834) Moritz Kriegel (1805–1839) Emil Herrmann (1812–1885) Eduard Osenbrüggen (1809–1879) Veröffentlichungsjahr: 1861 Verlag: Sumtibus Baumgaertneri, Lipsiae (Leipzig) Diese Ausgabe ist in drei Bänden erschienen, von denen der erste Band den Titel “Opus uno volumine absolutum” trägt. Die weiteren Bände sind von Aemilius Herrmann und Eduard Osenbrüggen bearbeitet worden. Der Inhalt umfasst verschiedene Teile des römischen Rechts, darunter die Digesten, den Codicem, die Institutiones und weitere Rechtstexte. Band 1: Enthält die Institutiones und die Digesta. Band 2: Enthält den Codex. Band 3: Enthält die Novellae. Die Herausgeber haben das Werk mit kritischen Anmerkungen versehen und es für den Gebrauch von Jurastudenten und Fachleuten vorbereitet

N. 83535283

Venduti
Albert Kriegel, Moritz Kriegel, Emil Herrmann und Eduard Osenbrüggen - Corpus Juris civilis - 1861

Albert Kriegel, Moritz Kriegel, Emil Herrmann und Eduard Osenbrüggen - Corpus Juris civilis - 1861

Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C.) ist eine spätantike Gesetzessammlung, die auf Anordnung des oströmischen Kaisers Justinian I. zwischen den Jahren 528 und 534 n. Chr. zusammengestellt wurde. Es besteht aus mehreren Teilen, darunter der Digesten (Digesta), die inhaltlich eine Sammlung von Rechtskommentaren und -meinungen darstellen. Die Digesten sind in 50 Bücher unterteilt, die sich mit verschiedenen Rechtsfragen befassen. Jedes Buch behandelt ein spezifisches Thema, und die Bücher 21 bis 27 befassen sich mit dem Erbrecht.
Die Digesten sind von großer Bedeutung für das Verständnis des römischen Rechts und haben die Rechtsentwicklung in Europa nachhaltig beeinflusst. Sie wurden von einer Gruppe von Juristen und Gelehrten übersetzt und herausgegeben, um den Text für die Nachwelt zugänglich zu machen.
Die Übersetzung des Corpus Iuris Civilis ins Deutsche schreitet zwar voran, aber es ist ein umfangreiches Werk, das Zeit und Sorgfalt erfordert.
Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C.) ist eine spätantike Gesetzessammlung, die auf Anordnung des oströmischen Kaisers Justinian I. zwischen den Jahren 528 und 534 n. Chr. zusammengestellt wurde. Es besteht aus mehreren Teilen, darunter der Digesten (Digesta), die inhaltlich eine Sammlung von Rechtskommentaren und -meinungen darstellen. Die Digesten sind in 50 Bücher unterteilt, die sich mit verschiedenen Rechtsfragen befassen. Jedes Buch behandelt ein spezifisches Thema, und die Bücher 21 bis 27 befassen sich mit dem Erbrecht.

Diese sehr gut erhaltene Ausgabe des Corpus Iuris Civilis wurde von Albert Kriegel, Moritz Kriegel, Emil Herrmann und Eduard Osenbrüggen herausgegeben. Hierzu sind einige Details zu dieser Ausgabe:

Titel: Corpus juris civilis recognoverunt brevibusque adnotationibus criticis instructum ediderunt.
Herausgeber:
Albert Kriegel (1804–1834)
Moritz Kriegel (1805–1839)
Emil Herrmann (1812–1885)
Eduard Osenbrüggen (1809–1879)
Veröffentlichungsjahr: 1861
Verlag: Sumtibus Baumgaertneri, Lipsiae (Leipzig)
Diese Ausgabe ist in drei Bänden erschienen, von denen der erste Band den Titel “Opus uno volumine absolutum” trägt. Die weiteren Bände sind von Aemilius Herrmann und Eduard Osenbrüggen bearbeitet worden. Der Inhalt umfasst verschiedene Teile des römischen Rechts, darunter die Digesten, den Codicem, die Institutiones und weitere Rechtstexte.
Band 1: Enthält die Institutiones und die Digesta.
Band 2: Enthält den Codex.
Band 3: Enthält die Novellae.
Die Herausgeber haben das Werk mit kritischen Anmerkungen versehen und es für den Gebrauch von Jurastudenten und Fachleuten vorbereitet

Imposta un’allerta di ricerca
Imposta un’allerta di ricerca per ricevere una notifica quando sono disponibili nuove corrispondenze.

Questo oggetto era presente in

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Come fare acquisti su Catawiki

Scopri di più sulla nostra Tutela degli acquirenti

      1. Scopri oggetti speciali

      Esplora migliaia di oggetti speciali selezionati da esperti. Osserva le foto, i dettagli e il valore stimato di ogni oggetto speciale. 

      2. Fai l’offerta più alta

      Trova qualcosa che ti interessa e fai l’offerta migliore. Puoi seguire l’asta fino alla fine o lasciare che il nostro sistema faccia le offerte per te. Non devi fare altro che impostare un’offerta per l’importo massimo che desideri pagare. 

      3. Paga in tutta sicurezza

      Effettua il tuo pagamento e noi lo terremo al sicuro finché il tuo oggetto speciale non sarà arrivato a destinazione sano e salvo. Utilizziamo un sistema di pagamento affidabile per gestire tutte le transazioni. 

Hai qualcosa di simile da vendere?

Possiamo aiutarti a guadagnare di più dai tuoi oggetti speciali, che tu venda professionalmente o sia nuovo nel mondo delle aste online.

Vendi il tuo oggetto