N. 83600637

Non più disponibile
Heinrich Bötel (1854-1938) Opernsänger (Tenor) - Handschriftliche Widmung des Tenors: "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" - 1920
Offerte chiuse
2 settimane fa

Heinrich Bötel (1854-1938) Opernsänger (Tenor) - Handschriftliche Widmung des Tenors: "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" - 1920

Handschriftliche und signierte eigenhändige Widmung des Tenors, Heinrich Bötel (1854-1938): "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" Datiert Cuxhaven, den 1.1.1920. Heinrich Friedrich Bötel (6. März 1854 in Hamburg – 5. Januar 1938 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor). Bötel war von seinem 14. bis zu seinem 18. Jahr im Fuhrwerksgeschäft seines Vaters tätig. Nachdem er seiner Militärpflicht bei einem Husarenregiment nachgekommen war, nahm er 1876 wieder seine bürgerliche Existenz als Kutscher auf. Schon oft fiel seine schöne Stimme im Kreise guter Freunde auf, allein man legte derselben keine weitere Beachtung bei. Da hörte ihn Hofrat Bernhard Pollini, Direktor des Hamburger Stadttheaters und ließ ihn Probesingen. Zum Anfang, als die Kunde durch Deutschland drang, man hätte abermals einen Tenor auf dem Kutschbocke entdeckt, wollte man dieser Neuigkeit kein rechtes Vertrauen entgegenbringen, man glaubte nicht an einen zweiten Theodor Wachtel. Der durch den Komponisten Hermann Zumpe und den Sänger Franz Krückl ausgebildete Bötel debütierte am 6. Januar 1883 am Hamburger Stadttheater als Lyonel in der Oper Martha von Friedrich von Flotow „bei brechend vollem Hause. [...] Die phänomenale Stimme, ein eleganter, seelenvoller Vortrag und sehr degagirtes Spiel riefen endlosen Jubel hervor. Bötel wurde unzähligemale hervorgerufen.“ Am 5. März 1883 trat er als Chapelou/St. Phar in der Oper Le postillon de Lonjumeau von Adolphe Adam ebenfalls in Hamburg auf. Für seine Bühnenpremiere in dieser Rolle schenkte ihm der Hamburger Droschkenkutscher-Verein eine versilberte Reitpeitsche im Wert von 500 Mark, damit er diese im sog. Peitschenlied knallen lassen konnte. In dieser Oper findet sich die Parallele zu Bötels Leben, dass darin ein einfacher Postillon ebenfalls als Opernsänger entdeckt wird. Ob in Wien oder Berlin, ob in Köln, Breslau oder Stuttgart, wo er auch immer auf Gastspielen erschien, immer wurde der seltenen Stimme Bötels unumwundene Anerkennung gezollt. Ludwig Speidel meinte gelegentlich eines Gastspiels in Wien: „Es ist wie ein Vogel, dem es erst in der Höhe recht wohl wird.“ 1900 schied er aus dem Verband des Stadttheaters und war dann noch bis 1911 als Sänger tätig. Er starb in Hamburg. Sein Sohn Bernhard Bötel (1883–1953) wurde ebenfalls Opernsänger. #C180 Provenienz: Aus einer unberührten alten Autographensammlung, die ca. in den Jahren 1900 bis 1930 angelegt wurde. Zustand: gut, montiert auf ein Albumblatt. Sehen Sie sich die Bilder an! Wir garantieren die Originalät !

N. 83600637

Non più disponibile
Heinrich Bötel (1854-1938) Opernsänger (Tenor) - Handschriftliche Widmung des Tenors: "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" - 1920

Heinrich Bötel (1854-1938) Opernsänger (Tenor) - Handschriftliche Widmung des Tenors: "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre" - 1920

Handschriftliche und signierte eigenhändige Widmung des Tenors, Heinrich Bötel (1854-1938): "Kunst und Lehre gibt Gunst und Ehre"
Datiert Cuxhaven, den 1.1.1920.

Heinrich Friedrich Bötel (6. März 1854 in Hamburg – 5. Januar 1938 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Bötel war von seinem 14. bis zu seinem 18. Jahr im Fuhrwerksgeschäft seines Vaters tätig. Nachdem er seiner Militärpflicht bei einem Husarenregiment nachgekommen war, nahm er 1876 wieder seine bürgerliche Existenz als Kutscher auf.

Schon oft fiel seine schöne Stimme im Kreise guter Freunde auf, allein man legte derselben keine weitere Beachtung bei. Da hörte ihn Hofrat Bernhard Pollini, Direktor des Hamburger Stadttheaters und ließ ihn Probesingen. Zum Anfang, als die Kunde durch Deutschland drang, man hätte abermals einen Tenor auf dem Kutschbocke entdeckt, wollte man dieser Neuigkeit kein rechtes Vertrauen entgegenbringen, man glaubte nicht an einen zweiten Theodor Wachtel.

Der durch den Komponisten Hermann Zumpe und den Sänger Franz Krückl ausgebildete Bötel debütierte am 6. Januar 1883 am Hamburger Stadttheater als Lyonel in der Oper Martha von Friedrich von Flotow „bei brechend vollem Hause. [...] Die phänomenale Stimme, ein eleganter, seelenvoller Vortrag und sehr degagirtes Spiel riefen endlosen Jubel hervor. Bötel wurde unzähligemale hervorgerufen.“ Am 5. März 1883 trat er als Chapelou/St. Phar in der Oper Le postillon de Lonjumeau von Adolphe Adam ebenfalls in Hamburg auf. Für seine Bühnenpremiere in dieser Rolle schenkte ihm der Hamburger Droschkenkutscher-Verein eine versilberte Reitpeitsche im Wert von 500 Mark, damit er diese im sog. Peitschenlied knallen lassen konnte. In dieser Oper findet sich die Parallele zu Bötels Leben, dass darin ein einfacher Postillon ebenfalls als Opernsänger entdeckt wird.

Ob in Wien oder Berlin, ob in Köln, Breslau oder Stuttgart, wo er auch immer auf Gastspielen erschien, immer wurde der seltenen Stimme Bötels unumwundene Anerkennung gezollt.

Ludwig Speidel meinte gelegentlich eines Gastspiels in Wien: „Es ist wie ein Vogel, dem es erst in der Höhe recht wohl wird.“

1900 schied er aus dem Verband des Stadttheaters und war dann noch bis 1911 als Sänger tätig. Er starb in Hamburg.

Sein Sohn Bernhard Bötel (1883–1953) wurde ebenfalls Opernsänger.

#C180

Provenienz: Aus einer unberührten alten Autographensammlung, die ca. in den Jahren 1900 bis 1930 angelegt wurde.
Zustand:
gut, montiert auf ein Albumblatt.

Sehen Sie sich die Bilder an!

Wir garantieren die Originalät !


Imposta un’allerta di ricerca
Imposta un’allerta di ricerca per ricevere una notifica quando sono disponibili nuove corrispondenze.

Questo oggetto era presente in

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Come fare acquisti su Catawiki

Scopri di più sulla nostra Tutela degli acquirenti

      1. Scopri oggetti speciali

      Esplora migliaia di oggetti speciali selezionati da esperti. Osserva le foto, i dettagli e il valore stimato di ogni oggetto speciale. 

      2. Fai l’offerta più alta

      Trova qualcosa che ti interessa e fai l’offerta migliore. Puoi seguire l’asta fino alla fine o lasciare che il nostro sistema faccia le offerte per te. Non devi fare altro che impostare un’offerta per l’importo massimo che desideri pagare. 

      3. Paga in tutta sicurezza

      Effettua il tuo pagamento e noi lo terremo al sicuro finché il tuo oggetto speciale non sarà arrivato a destinazione sano e salvo. Utilizziamo un sistema di pagamento affidabile per gestire tutte le transazioni. 

Hai qualcosa di simile da vendere?

Possiamo aiutarti a guadagnare di più dai tuoi oggetti speciali, che tu venda professionalmente o sia nuovo nel mondo delle aste online.

Vendi il tuo oggetto