Nr. 83073517

Solgt
René Mächler (1936-2008) - Sans titre
Siste bud
8 €
6 uker siden

René Mächler (1936-2008) - Sans titre

René MÄCHLER (1936-2008) Untitled (1959) Photographie original Dimensions : 22 x 17 cm Signed and dated in pencil Editor : Edition Panderma, Basel Biography : Der 1936 in Zürich geborene, im aargauischen Zuzgen lebende René Mächler hat sich als konsequenter Vertreter der „konkreten Fotografie“ international einen Namen gemacht. Seit Jahren werden seine Werke in Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland gezeigt und sind in renommierten öffentlichen sowie privaten Sammlungen vertreten. Obwohl die konkrete Fotografie vor allem in ihrer Beziehung zur Kunst der Moderne immer wieder Beachtung findet, dringt sie als eigenständige künstlerische Richtung der Fotografie nur langsam ins öffentliche Bewusstsein. Es erstaunt daher nicht, dass René Mächlers einzigartiges fotografisches Werk, das während der letzten vierzig Jahre in einem kontinuierlichen Schaffensprozess entstanden ist, erst heute umfassend gewürdigt wird. René Mächler verfolgte nach seinem Studium an der Staatlichen Höheren Fachschule für Photographie in Köln (1958-60) konsequent seinen künstlerischen Weg. Zwar bildete lange die Fotografie als Abbildung der sichtbaren Realität die Basis seines Schaffens, doch rückte er mehr und mehr formale Aspekte und den bewussten Einsatz der fotografischen Mittel in den Vordergrund. Schliesslich verzichtete René Mächler ganz auf die Kamera und begann mit rein bildnerischen Methoden, inspiriert vom Konstruktivismus und László Moholy-Nagys Konzept der „reinen Lichtgestaltung“ der 1920er Jahre, fotografische Werke zu gestalten. Mächler liess dabei auch die Abstraktion der Wirklichkeit hinter sich und wandte sich hin zu „Konkretionen von der in der Fotografie enthaltenen bildnerischen Möglichkeiten“ (Gottfried Jäger). Zu Bildern also, die ausschliesslich aus den ureigenen Elementen der Fotografie, dem Licht und dem lichtempfindlichen Material, entstanden. Obwohl Mächler in seiner künstlerischen Arbeit vorwiegend die Grundelemente der klassischen Schwarzweiss-Fotografie in der „unendlichen Weite zwischen Schwarz und Weiss“ – so der Titel eines seiner Werke – erforscht, bezieht er immer auch neuste, der Fotografie mindestens verwandte Technologien wie Video und Digitalbild in seine rigorosen, systematischen Bildrecherchen ein. Mit seiner aufs Wesentlichste reduzierten fotografischen Arbeitsweise und seiner konsequenten ästhetischen Haltung schuf René Mächler ein äusserst vielfältiges, dichtes und reiches künstlerisches Werk: von den seriellen Luminogrammen über die konstruktiven Fotogramme zu Themen der geometrischen Grundformen und die das Licht selbst thematisierenden „Reflexionen“ bis hin zur fast vollständigen Auflösung des Bildes in Serien wie etwa „Das Verschwinden eines Quadrates“ (1998). René Mächlers Werk ist zwar ein Solitär in der Landschaft der Schweizer Fotografie, doch in unserer Zeit des immer beliebigeren und unverbindlicheren digitalen Rauschens der Bilder, ist es mehr denn je aktuell: eine starke, eigenständige künstlerische Position, ein Versuch, „dem Chaos dieser Welt eine Ordnung aus reinen Elementen und spannungsvollen oder ausgewogenen Beziehungen entgegenzusetzen“ (Willy Rotzler). ABOUT THE WORK A rare limited edition of the portable collection of post-war and contemporary art La Lune en Rodage. La Lune en Rodage was published in three volumes in 1960, 1965 and 1977 containing a total of approximately 180 art pieces which provide an account of the artistic avant-garde scene between the 1950s and 1970s. The art works were gathered by Carl Laslzo and included the greatest artists of the time who contributed with important pieces, often marking a turning point in their production and carriers: Enrico Castellani’s work for example is his first documented graphic work and Piero Manzoni's multiple Achrome is the only one produced by the artist.

Nr. 83073517

Solgt
René Mächler (1936-2008) - Sans titre

René Mächler (1936-2008) - Sans titre

René MÄCHLER (1936-2008)
Untitled (1959)
Photographie original
Dimensions : 22 x 17 cm
Signed and dated in pencil

Editor : Edition Panderma, Basel

Biography :
Der 1936 in Zürich geborene, im aargauischen Zuzgen lebende René Mächler hat sich als konsequenter Vertreter der „konkreten Fotografie“ international einen Namen gemacht. Seit Jahren werden seine Werke in Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland gezeigt und sind in renommierten öffentlichen sowie privaten Sammlungen vertreten. Obwohl die konkrete Fotografie vor allem in ihrer Beziehung zur Kunst der Moderne immer wieder Beachtung findet, dringt sie als eigenständige künstlerische Richtung der Fotografie nur langsam ins öffentliche Bewusstsein. Es erstaunt daher nicht, dass René Mächlers einzigartiges fotografisches Werk, das während der letzten vierzig Jahre in einem kontinuierlichen Schaffensprozess entstanden ist, erst heute umfassend gewürdigt wird.

René Mächler verfolgte nach seinem Studium an der Staatlichen Höheren Fachschule für Photographie in Köln (1958-60) konsequent seinen künstlerischen Weg. Zwar bildete lange die Fotografie als Abbildung der sichtbaren Realität die Basis seines Schaffens, doch rückte er mehr und mehr formale Aspekte und den bewussten Einsatz der fotografischen Mittel in den Vordergrund. Schliesslich verzichtete René Mächler ganz auf die Kamera und begann mit rein bildnerischen Methoden, inspiriert vom Konstruktivismus und László Moholy-Nagys Konzept der „reinen Lichtgestaltung“ der 1920er Jahre, fotografische Werke zu gestalten. Mächler liess dabei auch die Abstraktion der Wirklichkeit hinter sich und wandte sich hin zu „Konkretionen von der in der Fotografie enthaltenen bildnerischen Möglichkeiten“ (Gottfried Jäger). Zu Bildern also, die ausschliesslich aus den ureigenen Elementen der Fotografie, dem Licht und dem lichtempfindlichen Material, entstanden.

Obwohl Mächler in seiner künstlerischen Arbeit vorwiegend die Grundelemente der klassischen Schwarzweiss-Fotografie in der „unendlichen Weite zwischen Schwarz und Weiss“ – so der Titel eines seiner Werke – erforscht, bezieht er immer auch neuste, der Fotografie mindestens verwandte Technologien wie Video und Digitalbild in seine rigorosen, systematischen Bildrecherchen ein. Mit seiner aufs Wesentlichste reduzierten fotografischen Arbeitsweise und seiner konsequenten ästhetischen Haltung schuf René Mächler ein äusserst vielfältiges, dichtes und reiches künstlerisches Werk: von den seriellen Luminogrammen über die konstruktiven Fotogramme zu Themen der geometrischen Grundformen und die das Licht selbst thematisierenden „Reflexionen“ bis hin zur fast vollständigen Auflösung des Bildes in Serien wie etwa „Das Verschwinden eines Quadrates“ (1998).

René Mächlers Werk ist zwar ein Solitär in der Landschaft der Schweizer Fotografie, doch in unserer Zeit des immer beliebigeren und unverbindlicheren digitalen Rauschens der Bilder, ist es mehr denn je aktuell: eine starke, eigenständige künstlerische Position, ein Versuch, „dem Chaos dieser Welt eine Ordnung aus reinen Elementen und spannungsvollen oder ausgewogenen Beziehungen entgegenzusetzen“ (Willy Rotzler).

ABOUT THE WORK

A rare limited edition of the portable collection of post-war and contemporary art La Lune en Rodage.
La Lune en Rodage was published in three volumes in 1960, 1965 and 1977 containing a total of approximately 180 art pieces which provide an account of the artistic avant-garde scene between the 1950s and 1970s. The art works were gathered by Carl Laslzo and included the greatest artists of the time who contributed with important pieces, often marking a turning point in their production and carriers: Enrico Castellani’s work for example is his first documented graphic work and Piero Manzoni's multiple Achrome is the only one produced by the artist.


Legg inn et søkevarsel
Angi et søkevarsel for å bli varslet når nye treff er tilgjengelige.

Dette objektet ble vist i

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Hvordan kjøpe på Catawiki

Les mer om vår kjøperbeskyttelse

      1. Oppdag noe spesielt

      Bla gjennom tusenvis av spesielle objekter valgt av eksperter. Se bilder, detaljer og estimert verdi av hvert spesialobjekt. 

      2. Legg inn det høyeste budet

      Finn noe du liker, og legg inn det øverste budet. Du kan følge auksjonen til slutten eller la systemet vårt gjøre budgivningen for deg. Alt du trenger å gjøre er å angi et bud for det maksimale beløpet du vil betale. 

      3. Å gjøre en sikker betaling

      Betal for dine spesielle objekter og vi holder betalingen sikker til objektet ditt kommer trygt og godt frem. Vi bruker et pålitelig betalingssystem for å håndtere alle transaksjoner. 

Har du noe lignende å selge?

Enten du er ny på nettauksjoner eller profesjonell selger, kan vi hjelpe deg med å tjene mer for dine spesielle gjenstander.

Selg objektet ditt