Nr. 83477545

Solgt
Pung
Siste bud
€ 40
4 uker siden

Pung

Sie bieten auf diesen Pompadour. Er stammt aus dem Nachlass von Elena Becker. Sie bewahrte Erinnerungsstücke der einst wohlhabenden Familie Becker auf. Von ihr stammt auch der Zettel. Auf dem Zettel, der sich in dem Beutel befand, steht: Der Pompadour (= Handtasche der Dame) von Charlotte Becker geboren 1853 auf der Emde gestorben 1938 in B.D. (Bad Driburg) Der Pompadour besteht aus kleinen Perlen. Der Innenstoff ist an zwei Stellen am Rand etwas eingerissen. Das sieht man auf den Fotos. Im Gebrauch sieht man das nicht. Er kann zum Beispiel die wichtigen Accessoires der Braut tragen. Oder als Theatertasche mit in die Oper genommen werden. Mit den Tragekordeln beträgt die Gesamtlänge ca. 33 cm. Der Pompadour selbst ist etwa 20 cm lang. Zur Geschichte der Familie Becker In Emde bei Bad Driburg siedelten sich im 18. Jahrhundert die feinen Glashütten Emde und Siebenstern an. Ihre Produkte waren weit über die Grenzen des Erzbistums Paderborn hinaus bekannt. Die Hütten Emde und Siebenstern hatten das Glück, jahrzehntelang an einem Ort zu bleiben, denn Holz gab es im Bistum genug. Die Glasmacherfamilie Becker betrieb die Glashütte Siebenstern. #collectorsboho

Nr. 83477545

Solgt
Pung

Pung

Sie bieten auf diesen Pompadour.
Er stammt aus dem Nachlass von Elena Becker.
Sie bewahrte Erinnerungsstücke der einst wohlhabenden Familie Becker auf. Von ihr stammt auch der Zettel.

Auf dem Zettel, der sich in dem Beutel befand, steht:
Der Pompadour
(= Handtasche der Dame)
von Charlotte Becker
geboren 1853 auf der Emde
gestorben 1938 in B.D. (Bad Driburg)

Der Pompadour besteht aus kleinen Perlen.
Der Innenstoff ist an zwei Stellen am Rand etwas eingerissen. Das sieht man auf den Fotos.
Im Gebrauch sieht man das nicht. Er kann zum Beispiel die wichtigen Accessoires der Braut tragen. Oder als Theatertasche mit in die Oper genommen werden.

Mit den Tragekordeln beträgt die Gesamtlänge ca. 33 cm. Der Pompadour selbst ist etwa 20 cm lang.

Zur Geschichte der Familie Becker
In Emde bei Bad Driburg siedelten sich im 18. Jahrhundert die feinen Glashütten Emde und Siebenstern an.
Ihre Produkte waren weit über die Grenzen des Erzbistums Paderborn hinaus bekannt.
Die Hütten Emde und Siebenstern hatten das Glück, jahrzehntelang an einem Ort zu bleiben,
denn Holz gab es im Bistum genug.
Die Glasmacherfamilie Becker betrieb die Glashütte Siebenstern.

#collectorsboho

Legg inn et søkevarsel
Angi et søkevarsel for å bli varslet når nye treff er tilgjengelige.

Dette objektet ble vist i

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Hvordan kjøpe på Catawiki

Les mer om vår kjøperbeskyttelse

      1. Oppdag noe spesielt

      Bla gjennom tusenvis av spesielle objekter valgt av eksperter. Se bilder, detaljer og estimert verdi av hvert spesialobjekt. 

      2. Legg inn det høyeste budet

      Finn noe du liker, og legg inn det øverste budet. Du kan følge auksjonen til slutten eller la systemet vårt gjøre budgivningen for deg. Alt du trenger å gjøre er å angi et bud for det maksimale beløpet du vil betale. 

      3. Å gjøre en sikker betaling

      Betal for dine spesielle objekter og vi holder betalingen sikker til objektet ditt kommer trygt og godt frem. Vi bruker et pålitelig betalingssystem for å håndtere alle transaksjoner. 

Har du noe lignende å selge?

Enten du er ny på nettauksjoner eller profesjonell selger, kan vi hjelpe deg med å tjene mer for dine spesielle gjenstander.

Selg objektet ditt