N.º 84040041

Vendido
Churfürst v. Köln, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1708-1784) - Eigenhändig sign. Brief an Gouverneur von Sinzig, militärische Angelegenheit [Sammlung Annette von - 1774
Puja final
€ 71
Hace 1 semana

Churfürst v. Köln, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1708-1784) - Eigenhändig sign. Brief an Gouverneur von Sinzig, militärische Angelegenheit [Sammlung Annette von - 1774

Eigenhändig signiertes Manuscript des Churfürsten v. Köln, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1708-1784) - datiert Bonn , 17. Dezember 1774. An den Gouverneur der Residenzstadt Sinzig in einer militärischen Angelegenheit sowie mit Gegenzeichnung durch seinen Premierminister Caspar Anton von Belderbusch (1722-1784). Provinienz: Aus der Sammlung des 19. Jahrhunderts von Annette von Droste-Hülshoff Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin. Sie gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichtern des 19. Jahrhunderts. Der Churfürst war auch Pate und Namensgeber für den späteren Domherren und späteren Komponisten Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff, einem Onkel der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, woraus sich auch deren Besitz von Dokumenten, die hier verkauft werden, erklärt. Doppelblatt mit Wasserzeichen. #C178 Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien. Er war auch Fürstbischof von Münster. In seine Zeit fallen, umgesetzt von fähigen Ministern wie Caspar Anton von Belderbusch in Kurköln, Franz von Fürstenberg im Hochstift Münster oder Franz Wilhelm von Spiegel, Landdrost des zu Kurköln gehörenden Herzogtums Westfalen, bedeutende Reformen im Sinn der katholischen Aufklärung. Als Erzbischof überließ er die Regierung des Kurstaates weitgehend dem Premierminister Caspar Anton von Belderbusch. Caspar Anton Freiherr (ab 1782 Graf) von der Heyden genannt Belderbusch (* 5. Januar 1722 in Montzen; † 2. Januar 1784 auf Schloss Miel bei Bonn) war Deutschordensritter und Landkomtur von Alden Biesen. Ab 1755 amtierte er als Hofkammerpräsident und seit 1767 als Premierminister von Kurköln. Zustand: etwas gebräunt, sonst guter Zustand, Gutes Büttenpapier mit Wasserzeichen. Sehen Sie sich die Bilder an! Wir garantieren die Originalät !

N.º 84040041

Vendido
Churfürst v. Köln, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1708-1784) - Eigenhändig sign. Brief an Gouverneur von Sinzig, militärische Angelegenheit [Sammlung Annette von - 1774

Churfürst v. Köln, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1708-1784) - Eigenhändig sign. Brief an Gouverneur von Sinzig, militärische Angelegenheit [Sammlung Annette von - 1774

Eigenhändig signiertes Manuscript des Churfürsten v. Köln, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1708-1784) - datiert Bonn , 17. Dezember 1774.
An den Gouverneur der Residenzstadt Sinzig in einer militärischen Angelegenheit sowie
mit Gegenzeichnung durch seinen Premierminister Caspar Anton von Belderbusch (1722-1784).

Provinienz: Aus der Sammlung des 19. Jahrhunderts von Annette von Droste-Hülshoff
Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin. Sie gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichtern des 19. Jahrhunderts.

Der Churfürst war auch Pate und Namensgeber für den späteren Domherren und späteren Komponisten Maximilian Friedrich von Droste zu Hülshoff, einem Onkel der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, woraus sich auch deren Besitz von Dokumenten, die hier verkauft werden, erklärt.

Doppelblatt mit Wasserzeichen.

#C178

Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien. Er war auch Fürstbischof von Münster. In seine Zeit fallen, umgesetzt von fähigen Ministern wie Caspar Anton von Belderbusch in Kurköln, Franz von Fürstenberg im Hochstift Münster oder Franz Wilhelm von Spiegel, Landdrost des zu Kurköln gehörenden Herzogtums Westfalen, bedeutende Reformen im Sinn der katholischen Aufklärung.
Als Erzbischof überließ er die Regierung des Kurstaates weitgehend dem Premierminister Caspar Anton von Belderbusch.

Caspar Anton Freiherr (ab 1782 Graf) von der Heyden genannt Belderbusch (* 5. Januar 1722 in Montzen; † 2. Januar 1784 auf Schloss Miel bei Bonn) war Deutschordensritter und Landkomtur von Alden Biesen. Ab 1755 amtierte er als Hofkammerpräsident und seit 1767 als Premierminister von Kurköln.

Zustand: etwas gebräunt, sonst guter Zustand, Gutes Büttenpapier mit Wasserzeichen.

Sehen Sie sich die Bilder an!

Wir garantieren die Originalät !


Configura una alerta de búsqueda
Configura una alerta de búsqueda para recibir notificaciones cuando haya nuevas coincidencias disponibles.

Este objeto apareció en

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

Cómo comprar en Catawiki

Más información sobre nuestra Protección del Comprador

      1. Descubre algo especial

      Explora miles de objetos especiales seleccionados por expertos. Mira las fotos, los detalles y el valor estimado de cada objeto especial. 

      2. Haz la puja más alta

      Encuentra algo especial y haz la puja más alta. Puedes seguir la subasta hasta el final o dejar que nuestro sistema puje por ti. Todo lo que tienes que hacer es fijar una puja máxima con la cantidad máxima que quieres pagar. 

      3. Paga de manera segura

      Paga tu objeto especial y nosotros retendremos el pago hasta que el objeto te llegue en perfecto estado. Utilizamos un sistema de pago de confianza para gestionar las transacciones. 

¿Tienes algo similar para vender?

Tanto si las subastas online son algo nuevo para ti como si vendes profesionalmente, podemos ayudarte a ganar más por tus objetos especiales.

Vender objeto