Cornelis Raaphorst (1875-1954) - Vijf spelende jonge katjes op een tafel
Nr. 98252440





Dieses signierte Ölgemälde auf Leinwand von Cornelis Raaphorst (Niederlande, 1940-1950) zeigt fünf spielende Kätzchen am Tisch und wird mit einem kunstvollen handgefertigten Rahmen geliefert.
Vom Verkäufer bereitgestellte Beschreibung
Ein wunderschules und reichhaltig ausgestattetes Ölgemälde auf Leinwand mit fünf jungen Kätzchen auf einem Tisch. Die Kätzchen spielen mit einer blauen Knäuel Garn und einer rosa Wollkugel. Die Tischplatte ist mit einem hellbraunen Tischtuch mit Muster bedeckt. Auf dem Tuch liegt ein Kissen, eine runde Schachtel mit roten Bändern und ein gelb-grüner Korb, der auf seiner Seite steht. Das Hinterteil ist mit Tapete und einem Vorhang bezogen. Wahrscheinliche Datierung um 1950. Die Größe des Gemäldes beträgt 40,5 x 60,5 cm, und die Außenmaße des Ornamentrahmens sind 59,5 x 79,5 cm.
Herkunft: private Sammlung Heemstede
Das Gemälde ist in einem guten bis ausgezeichneten Zustand und frei von oberflächlichem Schmutz. Am unteren Rand weist das Gemälde eine leichte Eindellung des hölzernen Spannrahmens auf (siehe das vorletzte Foto). Die Leinwand war wahrscheinlich eine gewisse Zeit nicht richtig gespannt, was dazu führte, dass sie unten mit dem Holzrahmen in Kontakt kam. Jetzt ist die Leinwand wieder richtig gespannt. Der schöne ornamentale Rahmen wurde handwerklich gefertigt und befindet sich in einem guten Zustand mit altersbedingten Spuren.
Der niederländische Maler Cornelis Raaphorst wurde am 2. Oktober 1875 in Nieuwkoop geboren und verstarb am 24. Januar 1954 in Wassenaar. Er war der jüngere Bruder des Malers Willem Raaphorst (1870–1963). Durch seinen Bruder kam Cornelis in Kontakt mit den Künstlern Paul Citroen (1896–1983) und Jan Bogaerts (1878–1962), von denen er Ratschläge erhielt. Auf Auftrag des Kunsthandels Scheen aus Den Haag begann Cornelis, Katzen zu malen. Dabei wurde er stark von der Malerin Henriëtte Ronner Knip (1821–1909) inspiriert. Cornelis malte hauptsächlich Stillleben und Tierdarstellungen.
Das Gemälde wird gut verpackt (einschließlich Schutzrahmen mit Schaumstoff-U-Profilen) und per Einschreiben verschickt. Obwohl wir das Gemälde sorgfältig verpacken, können wir nicht für Schäden am Rahmen haftbar gemacht werden. Es wird daher empfohlen, das Gemälde in unserer Galerie in Lisse abzuholen.
Der Verkäufer stellt sich vor
Ein wunderschules und reichhaltig ausgestattetes Ölgemälde auf Leinwand mit fünf jungen Kätzchen auf einem Tisch. Die Kätzchen spielen mit einer blauen Knäuel Garn und einer rosa Wollkugel. Die Tischplatte ist mit einem hellbraunen Tischtuch mit Muster bedeckt. Auf dem Tuch liegt ein Kissen, eine runde Schachtel mit roten Bändern und ein gelb-grüner Korb, der auf seiner Seite steht. Das Hinterteil ist mit Tapete und einem Vorhang bezogen. Wahrscheinliche Datierung um 1950. Die Größe des Gemäldes beträgt 40,5 x 60,5 cm, und die Außenmaße des Ornamentrahmens sind 59,5 x 79,5 cm.
Herkunft: private Sammlung Heemstede
Das Gemälde ist in einem guten bis ausgezeichneten Zustand und frei von oberflächlichem Schmutz. Am unteren Rand weist das Gemälde eine leichte Eindellung des hölzernen Spannrahmens auf (siehe das vorletzte Foto). Die Leinwand war wahrscheinlich eine gewisse Zeit nicht richtig gespannt, was dazu führte, dass sie unten mit dem Holzrahmen in Kontakt kam. Jetzt ist die Leinwand wieder richtig gespannt. Der schöne ornamentale Rahmen wurde handwerklich gefertigt und befindet sich in einem guten Zustand mit altersbedingten Spuren.
Der niederländische Maler Cornelis Raaphorst wurde am 2. Oktober 1875 in Nieuwkoop geboren und verstarb am 24. Januar 1954 in Wassenaar. Er war der jüngere Bruder des Malers Willem Raaphorst (1870–1963). Durch seinen Bruder kam Cornelis in Kontakt mit den Künstlern Paul Citroen (1896–1983) und Jan Bogaerts (1878–1962), von denen er Ratschläge erhielt. Auf Auftrag des Kunsthandels Scheen aus Den Haag begann Cornelis, Katzen zu malen. Dabei wurde er stark von der Malerin Henriëtte Ronner Knip (1821–1909) inspiriert. Cornelis malte hauptsächlich Stillleben und Tierdarstellungen.
Das Gemälde wird gut verpackt (einschließlich Schutzrahmen mit Schaumstoff-U-Profilen) und per Einschreiben verschickt. Obwohl wir das Gemälde sorgfältig verpacken, können wir nicht für Schäden am Rahmen haftbar gemacht werden. Es wird daher empfohlen, das Gemälde in unserer Galerie in Lisse abzuholen.