Um Gebote abgeben zu können, müssen Sie sich Einloggen oder ein Kostenloses Konto erstellen.

Marcel Breuer - Knoll International - Sessel - Wassily Stuhl

1962 traf Dino Gavina, ein italienischer Geschäftsmann in der Designbranche, Marcel Breuer in New York und überzeugte ihn, seine Entwürfe aus den 20er Jahren neu zu veröffentlichen und umzusetzen.
Nach dem Verkauf von Gavina an das amerikanische Unternehmen Knoll im Jahr 1968 und der Schließung der in Bologna ansässigen Marke wurden mehrere Produkte aus der Gavina-Kollektion unter dem Markennamen Knoll verkauft.

Das Exemplar dieser Auktion wird in einer seltenen Ausführung mit Leder in hellem Cognac präsentiert. Der aus einem Mailänder Haus übernommene Sessel war nie benutzt worden und etwa 20 Jahre in einer Kiste gelagert worden. Dadurch ist der Stuhl so gut wie neu. Sie weist keinerlei Gebrauchs- oder Gebrauchsspuren auf. Die Haut ist makellos und perfekt straff.

Abmessungen: H 72 × B 79 × T 72 cm.

Design Radicale bietet eine kostenlose Transportversicherung für Lieferungen in Europa an.
Für den Versand in den Rest der Welt sind die Kosten eine Schätzung. Je nach Bestimmungsort erstellen wir nach Abschluss der Auktion ein Angebot.


Der Wassily Chair, auch bekannt als Stuhlmodell B3, wurde von Marcel Breuer entworfen. 1925 war er Leiter einer Holzwerkstatt am Bauhaus Dessau.
Dieser Stuhl war revolutionär in seiner Materialverwendung (Eisengarn und gebogene vernickelte Stahlrohre) sowie in seiner Herstellungsweise. Nachdem er die Festigkeit von Stahlrohren getestet hatte, die beim Bau des Adler-Fahrrads verwendet wurden, dachte Breuer daran, Stahlrohre zum Bau von Möbeln zu verwenden. Breuer hatte sich an Adler gewandt, um den Stuhl herzustellen, aber das Unternehmen stimmte nicht zu. Dann wandte er sich an Mannesmann, ein Unternehmen, das seit 1885/86 Stahlrohre mit innovativen Techniken verarbeitete. Er ließ die einzelnen Elemente, die er brauchte, biegen und baute den ersten Prototypen. Im selben Jahr hatte Le Corbusier auf der Kunstgewerbeausstellung in Paris eine „wie ein Fahrradrahmen gebaute“ Stahlrohrtreppe präsentiert. Sitz- und Rückenposition des B 3 zeugen vom Einfluss des rot-blauen Stuhls von Gerrit Rietveld (Rood-blauwe stoel).

Der ursprünglich von Standard Möbel in Berlin produzierte Stuhl B 3 wurde in den 1960er Jahren zur Massenware, nachdem Dino Gavina den ungarischen Designer 1962 in New York kennengelernt und ihn überzeugt hatte, den Rohrstuhl wiederzubeleben. Als Gavina erfuhr, dass Kandinsky darum gebeten hatte, dass das erste Exemplar für sein eigenes Wohnzimmer bestimmt war, beschloss er, es unter dem Namen Wassily zu produzieren. 1968 kaufte Knoll aus New York Gavina Spa aus Bologna, einschließlich der Herstellung des Stuhls, der noch immer in Produktion ist.

Marcel Breuer - Knoll International - Sessel - Wassily Stuhl

1962 traf Dino Gavina, ein italienischer Geschäftsmann in der Designbranche, Marcel Breuer in New York und überzeugte ihn, seine Entwürfe aus den 20er Jahren neu zu veröffentlichen und umzusetzen.
Nach dem Verkauf von Gavina an das amerikanische Unternehmen Knoll im Jahr 1968 und der Schließung der in Bologna ansässigen Marke wurden mehrere Produkte aus der Gavina-Kollektion unter dem Markennamen Knoll verkauft.

Das Exemplar dieser Auktion wird in einer seltenen Ausführung mit Leder in hellem Cognac präsentiert. Der aus einem Mailänder Haus übernommene Sessel war nie benutzt worden und etwa 20 Jahre in einer Kiste gelagert worden. Dadurch ist der Stuhl so gut wie neu. Sie weist keinerlei Gebrauchs- oder Gebrauchsspuren auf. Die Haut ist makellos und perfekt straff.

Abmessungen: H 72 × B 79 × T 72 cm.

Design Radicale bietet eine kostenlose Transportversicherung für Lieferungen in Europa an.
Für den Versand in den Rest der Welt sind die Kosten eine Schätzung. Je nach Bestimmungsort erstellen wir nach Abschluss der Auktion ein Angebot.


Der Wassily Chair, auch bekannt als Stuhlmodell B3, wurde von Marcel Breuer entworfen. 1925 war er Leiter einer Holzwerkstatt am Bauhaus Dessau.
Dieser Stuhl war revolutionär in seiner Materialverwendung (Eisengarn und gebogene vernickelte Stahlrohre) sowie in seiner Herstellungsweise. Nachdem er die Festigkeit von Stahlrohren getestet hatte, die beim Bau des Adler-Fahrrads verwendet wurden, dachte Breuer daran, Stahlrohre zum Bau von Möbeln zu verwenden. Breuer hatte sich an Adler gewandt, um den Stuhl herzustellen, aber das Unternehmen stimmte nicht zu. Dann wandte er sich an Mannesmann, ein Unternehmen, das seit 1885/86 Stahlrohre mit innovativen Techniken verarbeitete. Er ließ die einzelnen Elemente, die er brauchte, biegen und baute den ersten Prototypen. Im selben Jahr hatte Le Corbusier auf der Kunstgewerbeausstellung in Paris eine „wie ein Fahrradrahmen gebaute“ Stahlrohrtreppe präsentiert. Sitz- und Rückenposition des B 3 zeugen vom Einfluss des rot-blauen Stuhls von Gerrit Rietveld (Rood-blauwe stoel).

Der ursprünglich von Standard Möbel in Berlin produzierte Stuhl B 3 wurde in den 1960er Jahren zur Massenware, nachdem Dino Gavina den ungarischen Designer 1962 in New York kennengelernt und ihn überzeugt hatte, den Rohrstuhl wiederzubeleben. Als Gavina erfuhr, dass Kandinsky darum gebeten hatte, dass das erste Exemplar für sein eigenes Wohnzimmer bestimmt war, beschloss er, es unter dem Namen Wassily zu produzieren. 1968 kaufte Knoll aus New York Gavina Spa aus Bologna, einschließlich der Herstellung des Stuhls, der noch immer in Produktion ist.