Ansonsten Kommentare zu den Briefen und heiligen Figuren der Ägypter und anderer Nationen.
Die Arbeit wurde auf achtundfünfzig Liure reduziert, denen zwei weitere von Coelius Curio hinzugefügt wurden, die sich auf das beziehen, was durch die verschiedenen Bildnisse und Fortraikten der Götter und der Menschen bezeichnet wird.
Lyon, Paul Frelon, 1615.
2 Teile in einem Folioband, braunes Kalbsleder, beschädigter Einband
Erste Ausgabe der französischen Übersetzung von Jean Montlyard.
Es folgt auf die ebenfalls 1576 in Lyon erschienene Übersetzung von Gabriel Chappuis.
Es fehlt das prächtige Titelfrontispiz, das von Léonard Gaultier auf Kupfer gestochen wurde und durch ein modernes Titelblatt ersetzt wurde. Vereinzelte Benetzung
Der Autor hat mit seinen Kommentaren ein wahres erklärendes Lexikon der Symbole geschaffen; Das erste Buch bietet die hieroglyphischen Bedeutungen aller Tiere: Löwen, Strauße, Delfine, Pelikane usw. Das zweite, vielseitigere, befasst sich mit der Physiognomie des Menschen, Kleidung, Werkzeugen, Bäumen, Gemüse und Früchten, Navigation und Schiffen auf dem Nil, Waffen, Stein, Papier, etc... Das Ganze ist mit fast 270 HOLZGRAVIERTEN im Text illustriert
Wie es ist