No. 64808863

Sold
Elephant Bird - intact egg - Aepyornis maximus - 32×23×23 cm
Final bid
€ 16,000
74 weeks ago

Elephant Bird - intact egg - Aepyornis maximus - 32×23×23 cm

komplettes Ei von Aepyornis maximus, Nr. 04, erworben 1977, nur mit kleinem Loch, Gewicht: 1666 Gr., Umfang quer: 73 cm, Umfang hoch: 86 cm, Höhe 32 cm, Breite 23 cm Die Vorompatras waren die einzigen Riesenlaufvögel welche noch durch Menschen beobachtet, bejagt und ausgerottet wurden. Der endemische, nur auf Madagaskar vorkommende “Elefantenvogel“ soll bis in das 17. Jhd. hinein sogar als Nahrungsgrundlage der Einheimischen und vorüberfahrender Schiffe gedient haben. Die Sagen der Madagassen (Ethnien der Mahafaly, Atandroy und Antanosy) berichten, dass vor "ewigen Zeiten" sogar die Siedlungen der Ureinwohner extra in der Nähe von Brutstellen des Laufvogels gelegt wurden, da es sich um excellente Nahrungsquellen gehandelt hat. Diese Stellen wurden auch nach dem Ausrotten der Vögel noch als heilig angesehen und als Geheimwissen behandelt. Bis heute sind noch Eier in Familienbesitz, werden als Erbstücken und "kurioser Schatz" behandelt, aber nur in absoluten Einzelfällen verkauft. Besonders in der Nähe des Südkap findet man noch verwehte Gelege, auch ich möchte hier keine Fundorte preisgeben. Man gelangt nur äusserst mühevoll (kein PKW möglich) dorthin, die kriegerischen Einwohner sind äusserst skeptisch und abweisend gegen Fremde. Sie suchen die Bruchstücken mit Ihren Metallspeeren, stossen dabei in den Sand und erkennen am Widerstandston ob sie ein Ei getroffen haben. So gibt es, wie bei diesem Ei der Fall, komplett erhaltene Exemplare, welche nur ein Loch aufweisen, aber vom Inhalt fehlt jede Spur. Dies führte zu der Theorie, dass es ein Feindtier gegeben haben muss, welches in der Lage war die Eier zu durchstossen um es auszusaugen, so dass das hohle Ei liegen blieb. Vielleicht war es eine Schneckenart mit Raspelgebiss, der nahrhafte Inhalt ist dann von Insekten vertilgt worden. Oder die "Speersucher" sind für die Löcher verantwortlich aber wohin ist dann der vertrocknete "Rest" des Kükens entschwunden ? Somit erklären sich vielleicht die Funde von unzerbrochenen Eiern, denn wo kein Küken schlüpft, bleibt die Schale ganz. Als Abschreckungsgeschichten für den unrechtmäßigen Besitz der Eier dienen Sagen vom "Kokolampy" ein Schutzgeist und der Geist des Chaos, welcher immer wieder für merkwürdige materielle und spirituelle Verluste und Verwirrungen bei Madagassen sorgt, welche diese Raritäten gewalttätig, kriminell oder respektlos erworben haben. In der Wissenschaft, erstmalig 1870 vom französischen Forscher Granddidier beschrieben mit „Aepyornis maximus“ oder früher auch Aepyornis titan (der Größte von 4 Arten der Gattung Aepyornis), war ähnlich den heutigen afrikanischen Straussen. Ein Riesenlaufvogel, sein Maß über 3 m, mit einem Gewicht von ca. 500 kg. Die Eier sind größer als alle bislang gefundenen Dinosaurier-Eier. Der Aepyornis war das Vorbild für den Vogel „Rock“ aus den Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht, die von den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer berichten. In arabischen Erzählungen wird oft der „Elefantenvogel“ erwähnt, der so stark gewesen sein soll, dass er einen Elefanten ergreifen, und mit ihm davonfliegen konnte. Die „Elefantenvögel“ lebten etwa zeitgleich mit den bekannten, erst im 19. Jahrhundert ausgestorbenen neuseeländischen Riesenlaufvögeln, den Moas. Wie die ausgestorbenen Moas, die heute lebende australischen Emus und südamerikanischen Nandus, so hatte der Elefantenvogel 3 Zehen. Der Aepyornis war nicht mit den neuseeländischen Moas verwandt. Der Inhalt von 8 bis 9 Litern, 6 mal mehr als das des afrikanischen Straußes, 150 mal mehr als das eines Hühnereis, sind heute selten, äußerst selten. Ganze Eier gehören zu den postfossilen Raritäten. Nur zwei versteinerte Eier, eines mit einem Embryo sind weltweit bekannt. Eines befindet sich in den USA, wurde dort untersucht, und wird der Öffentlichkeit in der National Geographic Society´s Explorer´s Hall der Universität in Austin, Texas vorgestellt. Das Ergebnis der Untersuchung und dreidimensionale CT-Aufnahmen des Embryos, stellt die Universität im Internet bereit. Das hier vorliegende, große Ei stammt aus dem äussersten Süden, wo manchmal Fundstellen durch Meereseströmungen und Wind freigelegt werden, und dann als streng gehütetes Geheimnis gelten. Es gibt sehr selten Verkaufsangebote von Aepyornis Eiern, unzerbrochene Objekte soll es weltweit nur einige Dutzend geben. Die Patina der Schalen bildet sich je nach Bodentyp, Feuchtigkeit und Liegedauer verschieden aus, helle Eier lagen heiß und trocken. Die dunklere Färbung wie bei diesem Ei schließt eher auf feuchtere und kühlere Bodenschichten ohne UV Einfluss. Leider gibt es auch schon perfekte Fälschungen aus China oder sogar aus dem 3-D Drucker, welche man findigen Geschäftsleuten (auch in Madagaskar) unterjubelt. Unsere Eier stammen aus altem Familienbesitz (Dokumente vorhanden) und haben auf legalem Weg bereits 1979 Madagaskar verlassen. Heute ist die Ausfuhr untersagt. Lieferung inclusive eines klappbaren Palisanderholzständers oder Plexiglasringes und Fachbuch über den ausgestorbenen Vogel. Gerne reiche ich Ihnen bei Kauf alle verfügbaren Dokumente zu Provenienz des Objektes als Kopie ein. Lieferung und Besichtigung nach Absprache. Bitte teilen Sie mir nach Bezahlung mit, welche Ständerart Sie wünschen. Quelle einger Fotos: Von Monnier -Quelle einger Fotos: Von Monnier digimorph org, wikimedia

No. 64808863

Sold
Elephant Bird - intact egg - Aepyornis maximus - 32×23×23 cm

Elephant Bird - intact egg - Aepyornis maximus - 32×23×23 cm

komplettes Ei von Aepyornis maximus, Nr. 04, erworben 1977, nur mit kleinem Loch, Gewicht: 1666 Gr., Umfang quer: 73 cm, Umfang hoch: 86 cm, Höhe 32 cm, Breite 23 cm

Die Vorompatras waren die einzigen Riesenlaufvögel welche noch durch Menschen beobachtet, bejagt und ausgerottet wurden. Der endemische, nur auf Madagaskar vorkommende “Elefantenvogel“ soll bis in das 17. Jhd. hinein sogar als Nahrungsgrundlage der Einheimischen und vorüberfahrender Schiffe gedient haben. Die Sagen der Madagassen (Ethnien der Mahafaly, Atandroy und Antanosy) berichten, dass vor "ewigen Zeiten" sogar die Siedlungen der Ureinwohner extra in der Nähe von Brutstellen des Laufvogels gelegt wurden, da es sich um excellente Nahrungsquellen gehandelt hat. Diese Stellen wurden auch nach dem Ausrotten der Vögel noch als heilig angesehen und als Geheimwissen behandelt. Bis heute sind noch Eier in Familienbesitz, werden als Erbstücken und "kurioser Schatz" behandelt, aber nur in absoluten Einzelfällen verkauft.
Besonders in der Nähe des Südkap findet man noch verwehte Gelege, auch ich möchte hier keine Fundorte preisgeben. Man gelangt nur äusserst mühevoll (kein PKW möglich) dorthin, die kriegerischen Einwohner sind äusserst skeptisch und abweisend gegen Fremde. Sie suchen die Bruchstücken mit Ihren Metallspeeren, stossen dabei in den Sand und erkennen am Widerstandston ob sie ein Ei getroffen haben. So gibt es, wie bei diesem Ei der Fall, komplett erhaltene Exemplare, welche nur ein Loch aufweisen, aber vom Inhalt fehlt jede Spur. Dies führte zu der Theorie, dass es ein Feindtier gegeben haben muss, welches in der Lage war die Eier zu durchstossen um es auszusaugen, so dass das hohle Ei liegen blieb. Vielleicht war es eine Schneckenart mit Raspelgebiss, der nahrhafte Inhalt ist dann von Insekten vertilgt worden. Oder die "Speersucher" sind für die Löcher verantwortlich aber wohin ist dann der vertrocknete "Rest" des Kükens entschwunden ? Somit erklären sich vielleicht die Funde von unzerbrochenen Eiern, denn wo kein Küken schlüpft, bleibt die Schale ganz.
Als Abschreckungsgeschichten für den unrechtmäßigen Besitz der Eier dienen Sagen vom "Kokolampy" ein Schutzgeist und der Geist des Chaos, welcher immer wieder für merkwürdige materielle und spirituelle Verluste und Verwirrungen bei Madagassen sorgt, welche diese Raritäten gewalttätig, kriminell oder respektlos erworben haben.

In der Wissenschaft, erstmalig 1870 vom französischen Forscher Granddidier beschrieben mit „Aepyornis maximus“ oder früher auch Aepyornis titan (der Größte von 4 Arten der Gattung Aepyornis), war ähnlich den heutigen afrikanischen Straussen. Ein Riesenlaufvogel, sein Maß über 3 m, mit einem Gewicht von ca. 500 kg. Die Eier sind größer als alle bislang gefundenen Dinosaurier-Eier. Der Aepyornis war das Vorbild für den Vogel „Rock“ aus den Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht, die von den Abenteuern von Sindbad dem Seefahrer berichten. In arabischen Erzählungen wird oft der „Elefantenvogel“ erwähnt, der so stark gewesen sein soll, dass er einen Elefanten ergreifen, und mit ihm davonfliegen konnte. Die „Elefantenvögel“ lebten etwa zeitgleich mit den bekannten, erst im 19. Jahrhundert ausgestorbenen neuseeländischen Riesenlaufvögeln, den Moas. Wie die ausgestorbenen Moas, die heute lebende australischen Emus und südamerikanischen Nandus, so hatte der Elefantenvogel 3 Zehen. Der Aepyornis war nicht mit den neuseeländischen Moas verwandt. Der Inhalt von 8 bis 9 Litern, 6 mal mehr als das des afrikanischen Straußes, 150 mal mehr als das eines Hühnereis, sind heute selten, äußerst selten. Ganze Eier gehören zu den postfossilen Raritäten. Nur zwei versteinerte Eier, eines mit einem Embryo sind weltweit bekannt. Eines befindet sich in den USA, wurde dort untersucht, und wird der Öffentlichkeit in der National Geographic Society´s Explorer´s Hall der Universität in Austin, Texas vorgestellt. Das Ergebnis der Untersuchung und dreidimensionale CT-Aufnahmen des Embryos, stellt die Universität im Internet bereit.

Das hier vorliegende, große Ei stammt aus dem äussersten Süden, wo manchmal Fundstellen durch Meereseströmungen und Wind freigelegt werden, und dann als streng gehütetes Geheimnis gelten. Es gibt sehr selten Verkaufsangebote von Aepyornis Eiern, unzerbrochene Objekte soll es weltweit nur einige Dutzend geben. Die Patina der Schalen bildet sich je nach Bodentyp, Feuchtigkeit und Liegedauer verschieden aus, helle Eier lagen heiß und trocken. Die dunklere Färbung wie bei diesem Ei schließt eher auf feuchtere und kühlere Bodenschichten ohne UV Einfluss.
Leider gibt es auch schon perfekte Fälschungen aus China oder sogar aus dem 3-D Drucker, welche man findigen Geschäftsleuten (auch in Madagaskar) unterjubelt. Unsere Eier stammen aus altem Familienbesitz (Dokumente vorhanden) und haben auf legalem Weg bereits 1979 Madagaskar verlassen. Heute ist die Ausfuhr untersagt.
Lieferung inclusive eines klappbaren Palisanderholzständers oder Plexiglasringes und Fachbuch über den ausgestorbenen Vogel.
Gerne reiche ich Ihnen bei Kauf alle verfügbaren Dokumente zu Provenienz des Objektes als Kopie ein. Lieferung und Besichtigung nach Absprache. Bitte teilen Sie mir nach Bezahlung mit, welche Ständerart Sie wünschen.


Quelle einger Fotos: Von Monnier -Quelle einger Fotos: Von Monnier digimorph org, wikimedia

Set a search alert
Set a search alert to get notified when new matches are available.

This object was featured in

                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    
                                        
                                                                                                    
                    

How to buy on Catawiki

Learn more about our Buyer Protection

      1. Discover something special

      Browse through thousands of special objects selected by experts. View the photos, details and estimated value of each special object. 

      2. Place the top bid

      Find something you love and place the top bid. You can follow the auction to the end or let our system do the bidding for you. All you have to do is set a bid for the maximum amount you want to pay. 

      3. Make a secure payment

      Pay for your special object and we’ll keep your payment secure until it arrives safe and sound. We use a trusted payment system to handle all transactions. 

Have something similar to sell?

Whether you're new to online auctions or sell professionally, we can help you earn more for your special objects.

Sell your object